Kategorie: Personal
Stellenbewertung / Eingruppierung gemäß TVöD (VKA) und Erstellung von Arbeitsplatzbeschreibungen
Stellenbewertung anhand der Merkmale der TVöD-Entgeltordnung und der
bezirklichen Lohngruppenverzeichnisse.
Tarifliche Anforderungen und betriebliche Praxis inkl. Erfahrungsaustausch.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte aus der Kommunalwirtschaft, Angestellte aus dem Bereich Personal sowie Personal- und Betriebsräte.
Nutzen
Seit 2017 enthält der TVöD-VKA eine eigene Entgeltordnung und die TVöD §§ 12 und 13 zum Thema Eingruppierung wurden mit Leben gefüllt. Seitdem kann die Entgeltgruppe für einen Großteil der Beschäftigten anhand der erfüllten TVöD-Merkmale bestimmt werden. Auch für handwerkliche Tätigkeiten sind Merkmale festgelegt worden, jedoch sind daneben auch die Landesbezirkstarifverträge bzw. Lohngruppenverzeichnisse zu beachten.
In diesem Seminar werden Sie mit den Regelungen zur Eingruppierung und den Bewertungsmerkmalen der TVöD-Entgeltordnung (VKA), des TVöD-NRW und der weiterhin geltenden landesbezirklichen Lohngruppenverzeichnisse vertraut gemacht. Ihnen wird vermittelt, welche Inhalte bei der Erstellung von Arbeitsplatz- bzw. Stellenbeschreibungen relevant sind, worauf Sie bei der Bildung von Arbeitsvorgängen achten sollten und wie diese im Rahmen der Stellenbewertung den Tätigkeitsmerkmalen zuzuordnen sind. Anhand von Übungsbeispielen aus kommunalen Unternehmen lernen Sie die Grundlagen der Bewertung und ihre Umsetzung in der betrieblichen Praxis kennen.
Stimmen aus den letzten Seminaren:
Vivien König (Kommunaler Abfallentsorgungsverband Niederlausitz): "Das Seminar ist wirklich sehr gelungen! Frau Oberhof ist eine fachlich versierte und praxisnahe Referentin, die alle gut mitnimmt und auch Raum für Fragen und zum Austausch gibt. Leider war es mir am zweiten Tag nicht möglich die gesamte Zeit über anwesend zu sein. Daher auch nochmal herzlichen Dank dafür, dass eine Aufnahme gemacht wurde."
Ingo Ziemann (Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR): "Zunächst war es etwas ungewöhnlich, dieses Seminar online zu erleben. Schnell stellte sich jedoch heraus, dass es die technischen Möglichkeiten mittlerweile zulassen, diese Variante als echte Alternative zu sehen. Den Nachteilen des freieren Austausches zwischen den Teilnehmern (z. B. in Pausen) stehen Vorteile in Bezug auf die etwas effektivere Gestaltung, die höhere Diskussionsdisziplin und besonders der Reisezeit gegenüber. Inhaltlich hat mir der Aufbau der Weiterbildung durch die Dozentin, Frau Oberhof, sehr gut gefallen. Sie ging sehr strukturiert vor und hatte rhetorisch eine gute Art, ihr Wissen zu vermitteln. Das Seminar kann ich weiterempfehlen. Es ist eine gute Grundlage für die Entwicklung oder Nachjustierung der Herangehensweise bei der Stellenbewertung."
Referenten

Beatrice Oberhof ist Diplom-Volkswirtin und Inhaberin der Oberhof Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Ausgestaltungsmöglichkeiten des TVöD, TV-V und TV-WW/NW, Überleitung, Arbeitsplatzbeschreibungen, Stellenbewertung, Leistungsentgeltsysteme, Personalbedarf und Organisationsuntersuchungen (Leichlingen/Rheinland).
Programm
Tarifliche Ausgangssituation
- Tarifhistorie.
Allgemeine Eingruppierungsregelungen
- Eingruppierung - § 12 TVöD.
- Tarifautomatik.
- Spezialitätsgrundsatz.
- Ausbildungserfordernis.
Die Stellenbeschreibung als Grundlage für die Eingruppierung
- Sinnvolle Inhalte.
- Die auszuübende Tätigkeit/Bildung von Arbeitsvorgängen.
Die Eingruppierungsregelungen im Einzelnen
- Spezielle Merkmale (Auswahl; insb. Ingenieure, Meister, Techniker, I&K).
- Allgemeine Tätigkeitsmerkmale (Büro-, Buchhalterei-, sonstiger Innendienst und Außendienst).
- Allgemeine Tätigkeitsmerkmale (EG 13 bis 15).
- Allgemeine Tätigkeitsmerkmale (handwerkliche Tätigkeiten), TVöD-NRW und weitere Bezirkstarifverträge.
Übungen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
Termine und Orte
23.05.2023 - 24.05.2023 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!
460 € zzgl. MwSt.
Online Anmeldung PDF-Flyer zum Herunterladen