Kategorie: Kreislaufwirtschaft
Entsorgung von Abfällen aus Krankenhaus, Pflege und Forschung
Rechtsgrundlagen und Auswirkungen der neuen Gewerbeabfallverordnung.
Entsorgungslogistik und Einsparpotenziale.
Praxistipps und Kundenmanagement.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Sonderabfälle, Abfallberatung und Vertrieb von Abfallwirtschaftsbetrieben sowie an Umwelt- und Abfallbeauftragte von Krankenhäusern, Hochschulen, und Forschungseinrichtungen sowie an Hygienefachkräfte, die Aufgaben der Abfallwirtschaft innerbetrieblich durchführen und leiten.
Nutzen
Bei der Behandlung von Klinik- und Laborabfällen sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Neben der richtigen Klassifizierung von Krankenhausabfällen ist die LAGA-Vollzugshilfe M18 von Bedeutung. Bei der Verbrennung von Krankenhausabfällen und von Restabfällen aus Forschung und Lehre stellt sich die Frage nach der Zulässigkeit der energetischen Verwertung. Hier ist zu beachten welche Schlussfolgerungen aus der Novelle der Gewerbeabfallverordnung zu ziehen sind, die erstmals auch die Entsorgung von Krankenhausabfällen regelt.
Krankenhäuser sowie auch Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind selbst wichtige Akteure. Viele verfügen über ein eigenes Umwelt- und Abfallmanagement. Wie kann dieses sinnvoll mit der anschließenden Sammlung und Entsorgung verknüpft werden? Wie kann die innerbetriebliche Getrennthaltung in den Einrichtungen verbessert werden? Welche Anforderungen gelten für Mitarbeiter und Reinigungspersonal? Wo ergibt sich wirtschaftliches Optimierungspotenzial? Erst wenn in den Kliniken und Instituten die Besonderheiten der Entsorgung von Krankenhaus- und Laborabfällen bekannt und Optimierungspotenziale erkannt sind, kann eine rechtssichere und wirtschaftliche Lösung für die innerbetriebliche Abfallwirtschaft entwickelt werden. Entsorgungsunternehmen erhalten Hinweise für passgenaue Entsorgungslösungen.
Referenten
Helen Goebel, Diplomingenieurin für Abfallwirtschaft und Altlasten, Abfall- und Gefahrgutbeauftragte, beratende Ingenieurin bei GUC Gefahrgut- und Umweltconsulting Dr. Reinhard Pech (Grabow)
Dr. Jörg Romanski, Abfall- und Gefahrgutbeauftragter für Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Forschung, Umweltberatung Romanski (Falkensee) sowie Umweltbeauftragter an der TU Berlin
Dr. Holger Thärichen war von 2007 bis 2012 Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Abfallrecht/Abfallwirtschaft in der Berliner Anwaltskanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und den juristischen Staatsprüfungen folgte 2003 die Promotion zum Doktor des Rechts zum Thema „Öffentliche Interessen im Abfallrecht“. Es folgten Tätigkeiten als wissenschaftlicher Angestellter im Umweltbundesamt (Berlin) und als Rechtsanwalt in einer umweltrechtlich spezialisierten Berliner Anwaltskanzlei. Von 2001 bis 2006 war er als Jurist mit Schwerpunkt Umweltrecht im Stabsbereich Grundsatzfragen/Recht und im Vorstandsbüro der Berliner Stadtreinigungsbetriebe tätig. Ab 2006 war Dr. Holger Thärichen zudem Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Seit Februar 2012 obliegt ihm die Geschäftsführung der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS im Verband kommunaler Unternehmen e.V. (Berlin).
Programm
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Entsorgung von Krankenhausabfällen
Abfallrechtliche Rahmenbedingungen und Überlassungspflichten. Einstufung von Abfällen aus Wohn- und Pflegeheimen als Haushalts- oder Gewerbeabfall. LAGA-Mitteilung 18. Abgrenzung Verwertung Beseitigung. Gebot der thermischen Behandlung. Einstufung und Entsorgung von Abfällen der Corona-Pandemie.
Novelle GewAbfV und aktuelle Rechtsprechung
Zulässigkeit der energetischen Verwertung von vermischten Inkontinenzabfällen? Desinfektion als zulässige Vorbehandlung? Bedeutung der Novelle der GewAbfV. Aktuelle Rechtsprechung des VG Augsburg und des VG Leipzig.
Überblick des Regelwerkes und Organisation der innerbetrieblichen Abfallwirtschaft
Abfallwirtschaft in Klinik und Forschung. Regelwerk. Prozesse. Nachweis- und Dokumentationspflichten. Verantwortlichkeiten und Kontrollpflichten. Administration. Erzeugerbetreuung. Dokumentation und Information. Logistik.
Umweltschutz im Krankenhaus
Umweltschutz als Beitrag zur Zukunftsfähigkeit und Gesundheitsvorsorge. Die Handlungsfelder des Umweltbeauftragten. Umweltauswirkungen und -herausforderungen im Krankenhaus. Entsorgungslogistik. Gefahrgut- und Gefahrstoffrecht. Lagervorgaben aus der TRGS 510. Transport von Abfällen aus Gesundheitseinrichtungen. Abfälle von Covid-19 Patienten.
Termine und Orte
21.03.2023 | 09:00 - 17:00 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!
540 € zzgl. MwSt.
450 € zzgl. MwSt.