Die Sammlung und Verwertung von Alttextilien am Rand eines möglichen Kollapses

  • Kommunale Sichtweise und Partnerschaften mit sozialen Trägern.
  • Die Novellierung des KrWG und dessen Auswirkungen.
  • Systementscheidungen und Vergaberecht.

Teilnehmer

Das Seminar richtet sich an Personen, die mit der Genehmigung von Standplätzen oder gewerblichen Sammlungen bzw. mit der Erfassung und Vermarktung von Alttextilien befasst sind, sowie an Fachkräfte im Vertrieb oder der Abfallberatung sowie an Führungskräfte von Ordnungsämtern, Verkehrsbehörden, Umweltämtern und von öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern.

Nutzen

Mit in Krafttreten der Novellierung des KrWGs müssen Alttextilien erstmals auch rechtlich getrennt erfasst werden. Fast Fashion und sinkende Preise auf dem globalen Alttextilmarkt stellen den Kreislauf der Alttextilien jedoch vor neue Herausforderungen. Welche Chancen haben Kommunen durch die neue Gesetzgebung? Wie bewerten andere Marktteilnehmer die bevorstehenden Veränderungen und was bedeuten diese hinsichtlich des Vergaberechts? Steht die gewerbliche und die gemeinnützige Sammlung vor dem Kollaps, erfordert die Marktlage eine Kommunalisierung? All diesen Fragen widmet sich unser Seminar. Nach einem Vortrag über die kommunalen Chancen sowie den vergaberechtlichen Änderungen wird der Alttextilmarkt aus Verwerter-Sicht betrachtet sowie die Rolle der gemeinnützigen Organisation näher erläutert. Abschließend befassen wir uns mit der Abholung von Alttextilien aus Privathaushalten.

Stimmen aus den letzten Seminaren:

Sabrina Mauter (Hochschule Niederrhein): „Das Seminar war definitiv sehr informativ. Neben den gesetzlichen Regularien für örE wurden auch für Wissenschaftler einige interessante Einblicke zur Verfügung gestellt - zukünftig gerne mehr davon, insbesondere in Hinsicht auf die EU-Textilstrategie. Ich freue mich, im kommenden Jahr erneut teilzunehmen.“

Lidija Vassilevich (Betrieb Abfallwirtschaft Nienburg/Weser): „Der BAWN ist der örE im Landkreis Nienburg/Weser. Ein großer Teil der Alttextilien-Einsammlung wird durch gemeinnützige Vereine usw. durchgeführt. Die übrigen Mengen sammelt und verwertet der BAWN bzw. der Auftragnehmer des BAWN. Da die Leistung zur Einsammlung und Verwertung im nächsten Jahr erneut ausgeschrieben werden muss, war es für uns wichtig zu erfahren, wie sich der Markt in nächster Zeit entwickeln wird bzw. wie die Prognosen aussehen. Ein paar andere hilfreiche Hinweise bzgl. der Ausschreibung habe ich auch erhalten, hierfür und für den allgemeinen Austausch möchte ich mich herzlich bedanken.“

Referenten

Ina Abraham, Senior-Fachgebietsleiterin Öffentliches Recht, Verband Kommunaler Unternehmen e.V. VKU (Berlin)

Thomas Ahlmann, Geschäftsführer, Dachverband FairWertung e.V. (Essen)
Enrico Frenkel, Bereichsleiter Recht | Service, Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig

Leoni Lojenburg, Kleiderei, Inhaberin der Kleiderei Hamburg

Anna Leena Wacker, Senior-Referentin für Kreislaufwirtschaft und Mobilität für Kreislaufwirtschaft und Mobilität, Verband kommunaler Unternehmen e.V. VKU (Brüssel)

Programm

9:00 Ina Abraham: Alttextilsammlung als kommunale Aufgabe
Getrenntsammlung von Alttextilien- Chancen und Herausforderungen für kommunale Entsorger. Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Umsetzung gesetzlicher Verpflichtungen. Entwicklungen auf Bundesebene als Reaktion auf die europäische Abfallrahmenrichtlinie.

10:30 Pause

11:00 Anna Leena Wacker: EU-Alttextilstrategie und Abfallrahmenrichtlinie
Wie die EU versucht von einer linearen Wirtschaft zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Textilbereich zu gelangen. Aktionsplan Kreislaufwirtschaft 2.0: die neuen Regularien und Vorschläge der EU.

11:30 NN: Vermeidung und Abfallbewirtschaftung von Alttextilien nach den Anforderungen der LAGA-Mitteilung M 40
Überblick, Anwendungsbereich, Aspekte der Vermeidung von Alttextilien, Eckpunkte für die Abfallbewirtschaftung.

12:00 Thomas Ahlmann: Sammlung und Verwertung von Alttextilien
Marktaufkommen und Verwertungswege von Alttextilien. Kosten für Logistik und Sortierung. Ertragsmöglichkeiten. Kooperationsmodelle. Fast Fashion. Trends.

12:30 Mittagspause

13:30 Enrico Frenkel: Praxisbericht der kommunalen Alttextilsammlung in Leipzig
Strategische Ansätze „Sammlung aus einer Hand“. Akteure und Zuständigkeiten. Gemeinnützige/gewerbliche Sammler. Straßenrechtliche Aspekte. Städtebauliches Konzept. Aktuelle Situation – Herausforderungen.

14:15 Leoni Lojenburg: Kleidungsstücke so lange wie möglich im Kreislauf halten
Kleidung wertschätzen, leihen und Fehlkäufe vermeiden. Das Leihkonzept des unendlichen Kleiderschranks der Kleiderei. Organisationskonzept.

09.04.2025 | 09:00 - 15:00 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!

420 € zzgl. MwSt.
350 € zzgl. MwSt.

  Online Anmeldung