25. Fachkonferenz Entsorgung von Elektro-Altgeräten

  • Auswirkungen des ElektroG III.
  • Erstes Gesetz zur Änderung des Batteriegesetzes (BattG).
  • Verwertungsketten und Wiederverwendung.

Nutzen

Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) weist den Kommunen die Aufgabe zu, Altgeräte aus privaten Haushalten zurückzunehmen und für die Hersteller zur weiteren Entsorgung bereitzustellen. Die aktuelle Novelle des ElektroG verfolgt das Ziel, die Sammelmengen deutlich zu steigern und insbesondere den Einzelhandel stärker in die Sammlung von Altgeräten einzubinden. Erstbehandler sollen künftig ein Erfassungsrecht für Haushaltsgeräte erhalten. Außerdem wird über eine Verschärfung der Anforderungen an kommunale Sammelstellen, eine schonendere Erfassung von Bildschirmgeräten und über eine Erleichterung der Wiederverwendung diskutiert. Daher sehen sich Kommunen verstärkt in der Pflicht die Leistungsfähigkeit der Rücknahmesysteme hinsichtlich Bürgernähe und Verwertungseffizienz zu verbessern.

Die Konferenz startet mit aktuellen Informationen aus der Gesetzgebung und verbandlichen Gremien sowie aus dem Vollzug des ElektroG und des BattG. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Umstellung der Sammelgruppen durch die europäische Gesetzgebung. In Verbindung dazu zeigen Berichte über Forschungsergebnisse den Kommunen mögliche Handlungs- und konkrete Umsetzungsoptionen in Bezug auf die Sammlung sowie die Wiederverwendung von Elektroaltgeräten auf.

Stimmen aus den letzten Konferenzen:

Barbara Gusowski (Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH): „Da ich nur aufgrund der Wetterlage – ich wäre mit dem Zug angereist – nun auf die Onlinevariante der Hybridkonferenz ausgewichen bin, war ich überrascht, wie gut die Kommunikation von beiden Seiten funktioniert hat. Auch dieses Format kann man empfehlen. Nun hoffe ich, beim nächsten Mal wieder in Präsenz dabei zu sein.“

Imke Michels (take-e-way GmbH): „Die Konferenz war sehr interessant und die Themen gut ausgesucht. Wie schade, dass der Sturm die Anreise am Donnerstag unmöglich machte.“

Für die Übertragung ins Internet stellen wir eine technische Umgebung bereit, die Interaktivität in alle Richtungen ermöglicht. Alle Personen können miteinander diskutieren, unabhängig davon, wo sie sich aufhalten. Ein nutzbringender Erfahrungsaustausch ist gut möglich.

Programm

Weitere Informationen folgen.....

20.02.2025 | 10:00 - 17:00 in Hannover und zusätzlich Online möglich IntercityHotel Hannover Hauptbahnhof Ost Termin in Outlook merken!Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern

710 € zzgl. MwSt. (568 € Early Bird Gebühr bis 20.11.2024)
590 € zzgl. MwSt. (472 € Early Bird Gebühr bis 20.11.2024)

560 € zzgl. MwSt. (448 € Early Bird Gebühr bis 20.11.2024)
470 € zzgl. MwSt. (376 € Early Bird Gebühr bis 20.11.2024)

  Online Anmeldung