Praxis der Gewerbeabfallverordnung
- Gebührenmodelle. Kommunale Strategien. Â
- Pflichtrestmülltonne. Trennpflichten.
- Vollzugshinweise der LAGA M34.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an leitende Angestellte aus den Bereichen Ab-fallwirtschaft, Vertrieb, neue Geschäftsfelder, Betriebswirtschaft, Kun-denbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit.
Nutzen
Die Gewerbeabfallverordnung soll insbesondere die 5-stufige Abfallhierarchie umsetzen und das Recycling stärken. Die Trennpflichten wurden um Altholz und Textilien erweitert und die Vorbehandlung hat Vorrang vor der energetischen Verwertung. Besondere Praxisrelevanz haben die umfangreichen Dokumentationspflichten für die gewerblichen Abfallerzeuger und für die Entsorgungswirtschaft. Die Gewerbeabfallverordnung ist unverzichtbares Handwerkszeug für jeden kommunalen Entsorgungsbetrieb. Die kommunale Abfallwirtschaftssatzung muss auf ihre Vereinbarkeit mit der GewAbfV hin überprüft und die Ansprache der Gewerbekunden muss auf die Neuregelungen ausgerichtet werden.
In diesem Seminar erläutern erfahrene Experten, wie die GewAbfV erfolgreich in der kommunalen Entsorgungspraxis umgesetzt werden kann. Auf potenzielle Konfliktfelder wird ebenso eingegangen wie auf die Chancen für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder.
Eine Stimme aus einem der letzten Seminare:
Anke Nitsche (Kommunale Servicebetriebe Recklinghausen): „Es freut mich immer, dass Sie ausgewiesene Experten und Praktiker für Ihre Fortbildungen gewinnen können. Dieses Mal haben mir insbesondere die Vorträge von Herrn Dr. Thärichen gefallen, da sie mir für die tägliche Praxis einen schnellen, aber dennoch detaillierten Überblick über die Handhabung der (alten und neuen) GewAbfV verschafft haben.“
Für das Online-Seminar stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Das komplette Seminar findet im Internet statt.
Referenten
Maik Greve, Abteilungsleiter Straßenreinigung und Winterdienst, Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld
Programm
Die Erzeugerpflichten nach der GewAbfV
- Anwendungsbereich der GewAbfV.
- Abgrenzung Haushaltsabfall – Gewerbeabfall.
- Getrennthaltungspflichten und Ausnahmen.
- Anforderungen an Verwertungsgemische.
- Besonderheiten bei Krankenhausabfällen.
- Änderungen durch die Novellierung.
- LAGA M34.
Die Pflichtrestmülltonne
- Paragraph 7 Abs. 2 als gesetzliche Beweislastverteilungsregel.
- Anforderungen an den Verwertungsnachweis und Verhältnis zu den Dokumentationspflichten.
- Darstellung der einschlägigen Rechtsprechung.
- Gebührenrechtliche Aspekte.
Umsetzung der Pflichtrestmülltonne
- Definition des angemessenen Nutzungsumfangs.
- Einwohnergleichwerte.
- Umsetzung in der kommunalen Abfallsatzung.
- Erläuterung von Berechnungsbeispielen.
Fallbeispiel Stadt Bielefeld
- Satzungsregelungen und Einwohnergleichwerte.
- Standardvorgehen mit Anschreiben und Veranlagung der Gewerbebetriebe.
- Datenermittlung.
- Umgang mit Reduzierungsanträgen und Kündigungen.
- Fälle aus der Praxis.
- Unterstützung von Gewerbekunden hinsichtlich Dokumentationspflicht.
Termine und Orte
24.10.2023 | 09:00 - 16:00 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!
540 € zzgl. MwSt.
450 € zzgl. MwSt.