Lebensmittelverschwendung – eine Herausforderung an die Abfallvermeidung

  • Abfallvermeidung schon beim Einkauf bedenken.
  • Lebensmittel mehr wertschätzen und achten.
  • Lebensmittelabfälle im Haushalt verringern.

Nutzen

Immer noch landen zu viele Lebensmittel im Müll. Ein Großteil dieser Verschwendung entsteht in privaten Haushalten. Verbraucherinnen und Verbraucher werfen jährlich etwa 75 Kilogramm Lebensmittel weg. So landen in Deutschland mehr als 6 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall, wodurch Klima und Umwelt enorm belastet werden. Studien zufolge beträgt die Gesamtmenge aus allen Sektoren sogar 12 bis 18 Mio. Tonnen. Wertvolle Ressourcen verschwinden für immer. Über die Hälfte dieser Lebensmittel wären aber noch einwandfrei genießbar.

Referenten

Jana Gowitzke, Bildungsreferentin, fairTEiLBAR (Münster)

Programm

  • Lebensmittelverschwendung: Was hat unser Konsum- und Ernährungsverhalten mit dem Klima zu tun?
  • Lebensmittelwertschätzung als Handlungsstrategie für den Klimaschutz.
  • Klimaverträgliche Ernährung.
  • Lebensmitteleinkauf 3.0: Alternative Einkaufsmöglichkeiten.
  • Zero Waste Küche: Inspirationen für den Alltag.
  • Lebensmittelrettung.

Gebühr

Hinweis zu den Gebühren: Die ermäßigte Gebühr gilt für angemeldete Personen auf www.themennetzwerke.de

12.11.2024 | 14:30 - 16:00 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern

130 € zzgl. MwSt. (104 € Early Bird Gebühr bis 12.08.2024)
110 € zzgl. MwSt. (88 € Early Bird Gebühr bis 12.08.2024)

  Online Anmeldung