Weiße Ware auf dem Wertstoffhof annehmen und verladen

Eigenständiges Stapeln und Einhalten der Sicherheitsabstände.
Körperliche Belastungen reduzierte und Unfälle vermeiden.
Logistik der "Weißen Ware" auf Wertstoffhöfen.

Teilnehmer

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte für Kreislaufwirtschaft, das Servicepersonal, Abfallbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie an Führungskräfte auf Wertstoffhöfen.

Nutzen

Die Novellen der ElektroG und WEEE II stellen immer weitere Anforderungen an sortenreines Verladen und Stapeln "Weißer Ware" im Container. Das Stapeln von Waschmaschinen, Kühlschränken oder Kühlboxen wäre ohne technische Hilfsmittel mit erheblichen körperlichen Belastungen und Unfallgefahren verbunden. Inzwischen sind Geräte verfügbar, mit den sich "Weiße Ware" auf den Wertstoffhöfen im Container sicher stapeln lässt. Ihr Einsatz verringert Verletzungen (u.a. Bandscheiben, Rücken, Knie, etc.) und reduziert dadurch den Krankenstand. In einigen europäischen Nachbarländern ist die händische Stapelung von Altgeräten mittlerweile nicht mehr zulässig.

Das Service-Personal kann mit ihrer Hilfe Container oder Lkw optimal und sicher befüllen. Entsprechend effizienter sind die Transporte. Meist hat sich die Investition, bei optimaler Befüllung der Container, schon nach wenigen Transporten gerechnet.

Referenten

Wilhelm Gebken ist Abschnittsleiter der drei Wertstoffhöfe und einem Sonderabfallzwischenlager im Geschäftsbereich Stadtreinigung des Umweltbetriebs der Stadt Bielefeld. Er kümmert sich u.a. um die genehmigungskonforme Annahme, Lagerung und Verwertung sowie Vermarktung (Optierung) der Elektroaltgeräte (Bielefeld).
Sabine Grunewald ist nach ihrer Ausbildung und anschließendem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Marketing seit mehr als 25 Jahren in der kommunalen Abfallwirtschaft tätig. Hier konnte sie sich bei der strategischen Planung und der operativen Umsetzung vielfältiger Projekte einen umfangreichen Erfahrungsschatz aneignen. Die Einführung neuer Sammelsysteme, Kampagnen zur Abfallvermeidung, die Planung bürgerfreundlicher Recyclinghöfe und die Verbesserung der Unternehmenskommunikation gehören bei der Abfallentsorgung Kreis Kassel zu ihren zentralen Aufgaben (Kassel).

Programm

  • Sortenreine Trennung "Weißer Ware" auf Wertstoffhöfen.
  • Fallbeispiel Wertstoffhöfe des Umweltbetriebs der Stadt Bielefeld (UWB): Mengen und Service.
  • Sicherheit und Gesundheitsbelastungen beim Annehmen und Stapeln.
  • Waschmaschinen zu Waschmaschinen: effizientes Befüllen von Containern.
  • Formschlüssiges Stapeln und zerstörungsfreier Transport.
  • Technische Hilfsmittel beim Stapeln.
Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu