Planung und Konzeption der Smart City
- Smart City als Herausforderung der gesamten Kommune.
- Weg der Daten als Planungsleitfaden.
- Fallstudien und Best-Practice-Beispiele.
Nutzen
Es gibt in Deutschland viele isolierte und zu kurz gedachte Beispiele für Smart City-Lösungen. Was bringen beispielsweise Verkehrs-Sensoren, wenn die Stadtverwaltung nicht die Kapazität zur Steuerung hat, oder vernetzte Mülltonnen, wenn der Entsorgungsprozess derselbe bleibt? Die Digitalisierung der Stadt benötigt neue Kompetenzen bei allen Beteiligten, und zwar auch bei Bürgerinnen und Bürgern. Ämter und Organisationen, die bislang kaum Berührungspunkte hatten, sind jetzt zur Kooperation und Koordination aufgefordert und der erste Schritt zur Smart City schreckt als scheinbar hohe Hürde oft ab. Dabei ist es keine unlösbare Aufgabe: Viele Smart City-Prozesse lassen sich gut über den Weg der Daten planen und gestalten.
Referenten

Programm
- Das Was, Wie & Wieso der Smart City.
- Der Weg der Daten als Planungsleitfaden.
- Sensortechnik, Übertragunstechnik & Kosten.
- IoT-Plattform, Datenportal oder Dashboard?
- Smart City & Personal.
- Beispiele für Smart City-Anwendungen.
Gebühr
Hinweis zu den Gebühren: Die ermäßigte Gebühr gilt für angemeldete Personen auf www.themennetzwerke.de
Termine und Orte
18.03.2024 | 11:00 - 12:30 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken! Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern
130 € zzgl. MwSt. (104 € Early Bird Gebühr bis 18.12.2023)
110 € zzgl. MwSt. (88 € Early Bird Gebühr bis 18.12.2023)