LoRaWAN: Die Zukunft der Datenübertragung für kommunale Betriebe
- Mit LoRaWAN Ressourcen effizienter nutzen. Netzwerktechnologie und Installationsformen.
- Künstliche Intelligenz, Dashboards und Kommunalmanagement.
- Möglichkeiten smarter Infrastruktur in der Kommune.
Nutzen
LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) eröffnet völlig neue Wege, um die digitale Transformation effektiv und kostengünstig zu gestalten. Doch welche Möglichkeiten bietet diese Technologie konkret? Und wie lassen sich die Herausforderungen in der Praxis bewältigen? LoRaWAN ist eine drahtlose Kommunikationslösung, die speziell für die Übertragung kleiner Datenmengen über weite Strecken entwickelt wurde. Für kommunale Betriebe bietet diese Technologie zahlreiche Vorteile: Von der Überwachung von Wasser- und Energieverbrauch über die Steuerung smarter Straßenbeleuchtung bis hin zur Optimierung der Abfallentsorgung. All diese Anwendungen ermöglichen es, Prozesse zu automatisieren, Kosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Kommunale Betriebe profitieren besonders von der Flexibilität und Skalierbarkeit der Technologie. LoRaWAN-Netzwerke lassen sich schrittweise aufbauen und erweitern, sodass sie sich perfekt an die spezifischen Bedürfnisse jeder Kommune anpassen lassen. Mit der richtigen Strategie und einer sorgfältigen Planung können Betriebe nicht nur die Lebensqualität in ihren Gemeinden verbessern, sondern auch die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger steigern.
Ein entscheidender Vorteil von LoRaWAN liegt in seiner Energieeffizienz. Sensoren, die in einem LoRaWAN-Netzwerk betrieben werden, benötigen nur minimale Energie und können jahrelang wartungsfrei arbeiten. Dies reduziert nicht nur die Betriebskosten, sondern ermöglicht auch den Einsatz an schwer zugänglichen Orten. Die Implementierung eines LoRaWAN-Netzwerks birgt jedoch auch Herausforderungen. Datenschutzanforderungen, technische Integration und die Auswahl der richtigen Hardware stellen kommunale Betriebe oft vor große Aufgaben. Genau hier setzt dieses Webinar an. Es bietet nicht nur einen Überblick über die technischen Grundlagen, sondern zeigt auch praxisnahe Lösungen, wie sich typische Stolpersteine vermeiden lassen.
Referenten
Christian Drucks ist Chief Technical Officer der Herne.Digital GmbH. Seine Aufgaben liegen im Bereich der Beratung im Bereich Digitalisierung und Smart City, dem Betrieb des städtischen LoRaWAN Netzes, der Entwicklung der städtischen IoT Datenplattform sowie der Entwicklung von datengetriebenen Anwendungen.
Programm
Einführung in LoRaWAN und die Digitalisierung in Kommunen
- Überblick: Bedeutung von Digitalisierung für kommunale Betriebe.
- LoRaWAN im Vergleich zu anderen Technologien (NB-IoT, 5G).
- Vorteile und Herausforderungen von LoRaWAN in kommunalen Anwendungen.
- Marktüberblick: Entwicklungen und Trends.
Technische Grundlagen und Funktionsweise von LoRaWAN
- Aufbau eines LoRaWAN-Netzwerks: Gateway, Sensoren, Server.
- Energieeffizienz und Reichweite: Wie LoRaWAN Nachhaltigkeit fördert.
- Sicherheit und Datenschutz: Wie sensible Daten geschützt werden.
- Integration in bestehende städtische Infrastrukturen.
Umsetzung eines LoRaWAN-Netzwerks: Beispiel Herne
- Vorstellung der Stadtwerke Herne AG und der Herne.Digital GmbH.
- Planung und Aufbau eines städtischen LoRaWAN-Netzes: Herausforderungen und Lösungen.
- Beteiligung der lokalen Akteure und Bürgerkommunikation.
- Erfahrungen und Learnings aus der Implementierung.
Projekte und Anwendungsbeispiele
Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen
- Potenzial für weitere Anwendungen: Mobilität, Katastrophenschutz, Verkehr.
- Finanzierungsmöglichkeiten: Fördermittel und Investitionsstrategien.
- Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Technologieanbietern.
Gebühr
Hinweis zu den Gebühren: Die ermäßigte Gebühr gilt für angemeldete Personen auf www.themennetzwerke.de