Kategorie: Tagungen
17. Fachkonferenz Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung
Nutzen
Die Fachkonferenz beschäftigt sich mit strategischen Fragen der betriebswirtÂschaftlichen Steuerung und wendet sich an die Manager mit betriebswirtschaftÂlicher Verantwortung in Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben. Die Themenblöcke der diesjährigen 16. Fachkonferenz am 26. und 27. November lauten:
- Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung und Arbeit 4.0
- Folgen der Corona-Krise für die Kommunalwirtschaft
- Steuern und Gebühren: Aktuelle Themen
- Mehr Nachhaltigkeit wagen
- Aktuelle betriebswirtschaftliche Herausforderungen
Eine klug ausgestaltete Digitalisierungsstrategie bietet Aussichten auf Prozessoptimierungen und Effizienzsteigerungen, und es bilden sich neue Arbeitsformen und Dienstleistungen mit enormen Veränderungen in der AbfallÂwirtschaft heraus. Praxiserfahrungen mit Arbeit 4.0, der Einsatz von BilderkenÂnungsprogrammen und eines Software-Roboters werden im ersten Themenblock vorgestellt.
Um in der Corona-Krise arbeitsfähig zu bleiben, ist ein gründlich geplantes Krisenmanagement erforderlich. Wir befassen uns mit den Folgen der Corona- Krise für die Kommunalwirtschaft, Sie erfahren, wie eine GefährdungsbeurteiÂlung für Hygieneschutzmaßnahmen aufgebaut sein muss und möglichst einfach umgesetzt werden kann und Sie lernen ein Konzept für betriebsinternes Contact- Tracing kennen.
Die Podiumsdiskussion im letzten Block des ersten Tages steht unter der Leitung von Dr. Sven-Joachim Otto und befasst sich mit der Haushaltssperre und den wirtschaftlichen Auswirkungen von Corona.
Im Themenblock Steuern und Gebühren am zweiten Tag der Fachkonferenz geht es um § 2b UstG, Steuerbefreiung für Kostenteilungszusammenschlüsse, Nebenentgelte und Mehrwertsteuersenkung/Vorsteuerabzug. Sie erfahren den neuesten Stand und wie Sie Fallstricke umgehen können. Außerdem widmen wir uns der Novelle des Brennstoffemissionshandelsgesetzes.
Nachhaltigkeitsprojekte verursachen Mehrkosten, die unter bestimmten VorausÂsetzungen öffentlich gefördert werden. Sie erfahren, welche Förderprogramme es gibt und wie Sie diese effektiv nutzen können. Mit der Roadmap NachhaltigÂkeit lernen Sie eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen aufzubauen. Grünes Beschaffungswesen und deren Umsetzung in die Praxis ist außerdem Thema dieses Blocks.
Im letzten Themenblock widmen wir uns aktuellen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen: Anforderungen an Führungskräfte in kommunalen Betrieben, Praxisbeispiele aus aktuellen Benchmarkingprojekten sowie KalkulaÂtion von Gebühren und Mitbenutzungsentgelten.
Wir legen großen Wert auf Praxisnähe und Erfahrungsaustausch. AussageÂkräftige Fallbeispiele aus Unternehmen laden zum Nachmachen ein. WissenÂschaftliche Beiträge bieten Hintergrundinformationen und zeigen ebenfalls Orientierungswege auf. Wir veröffentlichen die Beiträge in einem Fachbuch, das dazu beitragen soll, den Erfahrungsaustausch über die zwei Tage der FachÂkonferenz hinaus fortzuführen. Die Inhalte der letzten Bände können Sie hier einsehen: https://shop.kommunalwirtschaft.eu/produkt/betriebswirtschaftÂliche-strategien-2019/
Programm
Weitere Informationen folgen.....
Gebühr
1040 € zzgl. MwSt. (reduziert: 870 € zzgl. MwSt.)