Kategorie: Tagungen

18. Fachkonferenz Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung

Digitalisierung in der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung.
Nachhaltigkeitsstrategien.
Beihilfen, Steuern und Gebühren: Aktuelle Themen / Rücklagenbildung bei Betrieben der öffentlichen Hand.
Ideen, Innovationen und Informatives.
Ausschreibungen und Vergaben / Clean Vehicle Directive.

Teilnehmer

Die Fachkonferenz wendet sich an Führungskräfte mit betriebswirtschaftlicher Verantwortung in Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben.

Nutzen

Die Fachkonferenz beschäftigt sich mit strategischen Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerung. Wir legen großen Wert auf Praxisnähe und Erfahrungsaustausch. Aussagekräftige Fallbeispiele aus Unternehmen laden zum Nachmachen ein. Wissenschaftliche Beiträge bieten Hintergrundinformationen und zeigen Orientierungswege auf.

Eine klug ausgestaltete Digitalisierungsstrategie bietet Aussichten auf Prozessoptimierungen und Effizienzsteigerungen. Sie lernen in diesem Themenblock anhand eines Praxisbeispiels, Digitalisierungsstrategien kennen und Sie erfahren, warum IT-Projekte an einem unzureichenden Prozess- und Projektmanagement scheitern können. Weitere Themen sind die Digitalisierung mit Software Roboter und das Datennutzungsgesetz.

Nachhaltigkeit ist für die kommunale Abfallwirtschaft Erfolgsfaktor und Herausforderung gleichzeitig. Sie lernen die Klimaschutzstrategie der Stadtreinigung Hamburg kennen. Die APM GmbH stellt ihre Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Bereitschaft zur Nachhaltigkeit vor. Außerdem diskutieren wir in diesem Themenblock den aktuellen Rechtsrahmen von Nachhaltigkeit und Circular Economy für die Kreislaufwirtschaft 4.0.

Die Podiumsdiskussion im letzten Block des ersten Tages befasst sich mit den zu erwartenden Gebührensteigerungen aufgrund von Klimaschutzmaßnahmen und mit den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die Kommunalwirtschaft.

Im Themenblock Steuern und Gebühren am zweiten Tag der Fachkonferenz geht es um aktuelle steuerliche Rahmenbedingungen, u.a. um die Stromsteuerbefreiung für Entnahmen bei der Stromerzeugung. Außerdem widmen wir uns digitalen Lösungsansätzen zur Abbildung steuerlicher Prozesse und Sie lernen die aktuellen Entwicklungen zur Festpreiskalkulation kennen.

Aufgaben, Ziele und Implementierung einer internen Revision als Bestandteil der Compliance Kultur lernen Sie danach im Themenblock Ideen, Innovationen und Informatives kennen. Business Intelligence - Geschäftsanalytik - ist der Oberbegriff für Verfahren und Prozesse zur systematischen Unternehmensanalyse. Sie lernen Möglichkeiten kennen, hiermit die Kostenrechnung und Managementerfolgsrechnung zu verbessern. Anschließend erfahren Sie aus der Sicht der Verhaltensökonomie, welche maßgeblichen Einflussfaktoren sich auf das Trennverhalten der Bevölkerung auswirken.

Im letzten Themenblock widmen wir uns Ausschreibungen und Vergaben sowie der Clean Vehicle Directive. Es geht um den Umgang mit Fördermitteln, um die bessere Auslastung technischer Kapazitäten in der Abfallwirtschaft vor dem Hintergrund steigender Anschaffungskosten sowie um das neue Wettbewerbsregister.

Stimmen aus der letzten Konferenz

Frank Gerhardt (Kreiswerke, Landratsamt Weimarer Land): "Theorie trifft Praxis Gesetz trifft Umsetzung aktuelle anwenderbezogene Themen aus der Welt der Abfallwirtschaft, vorgetragen von Praktikern für Praktiker in einer angenehmen Atmosphäre, das ist die Fachkonferenz für die Abfallwirtschaft der Dr. Obladen-Akademie. Eine wichtige Präsensplattform."
Angela Lang (Landeshauptstadt Dresden): "Die Konferenz hat einige wertvolle Impulse für die weitere zukünftige Arbeit in unserem Bereich geliefert. Als Online-Teilnehmerin war es für mich sehr hilfreich die Beiträge vorab erhalten zu haben. Dadurch konnte die Lesbarkeit auf dem zweiten Bildschirm angepasst werden. Auch der Bericht von der Tagung an die Kolleginnen und Kollegen im Haus gestaltet sich dadurch wesentlich einfacher. Sie haben uns an den Bildschirmen insgesamt sehr gut in die Veranstaltung einbezogen. Ein großes Dankeschön auch an die Moderatoren."

Programm

Weitere Informationen folgen.....

06.07.2023 - 07.07.2023 in Berlin und zusätzlich Online möglich  Novotel Berlin Am Tiergarten   Termin in Outlook merken! Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern

1090 € zzgl. MwSt. (872 € Early Bird Gebühr bis 06.04.2023)
910 € zzgl. MwSt. (728 € Early Bird Gebühr bis 06.04.2023)

860 € zzgl. MwSt. (688 € Early Bird Gebühr bis 06.04.2023)
720 € zzgl. MwSt. (576 € Early Bird Gebühr bis 06.04.2023)

 Online Anmeldung