18. Fachkonferenz Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung
- Digitalisierung der Kommunalwirtschaft.
- Nachhaltigkeitsstrategien.
- Beihilfen, Steuern und Gebühren.
- Ideen, Innovationen und Informatives.
Teilnehmer
Die Fachkonferenz wendet sich an Führungskräfte mit betriebswirtschaftlicher Verantwortung in der Kommunalwirtschaft.
Nutzen
Die Fachkonferenz beschäftigt sich mit strategischen Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerung. Wir legen großen Wert auf Praxisnähe und Erfahrungsaustausch. Aussagekräftige Fallbeispiele aus Unternehmen regen zum Nachmachen an. Wissenschaftliche Beiträge liefern Hintergrundinformationen und weisen Orientierungswege auf.
Eine klug ausgestaltete Digitalisierungsstrategie eröffnet Aussichten auf Prozessoptimierungen und Effizienzsteigerungen. In diesem Themenblock lernen Sie die Bedeutung von offenen Daten als Treiber für kommunale Innovationen kennen. Ein Vortrag behandelt ein digitales Tool, das man zur Berechnung von Gebühren und Entgelten einsetzen kann. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele und Praxiserfahrungen erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Potenziale Low-Code-Apps bieten. Das Ziel des Vortrags Chat GPT besteht darin, Ihnen aufzuzeigen, wie Chat GPT dazu beitragen kann, die Effizienz und den Service in der Kommunalwirtschaft zu verbessern.
Im zweiten Themenblock behandeln wir zunächst die Umsetzung des neuen Gesetzes zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in globalen Lieferketten am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg. Weiterhin besprechen wir Nachhaltigkeit als einen zunehmend wichtigeren Faktor, den man in die Finanzplanung integrieren muss. Im Vortrag Taxonomie zeigen wir, wie Unternehmen die Taxonomie anwenden können, um ihre Investitionsentscheidungen zu verbessern und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die Podiumsdiskussion im letzten Block des ersten Tages stellt die Frage, ob Abfallvermeidung auch betriebswirtschaftlich rentabel sein kann.
Im Themenblock Steuern und Gebühren am zweiten Tag der Fachkonferenz behandeln wir aktuelle steuerliche Rahmenbedingungen, u.a. § 2b UstG und die steuerliche Behandlung von Kostenteilungszusammenschlüssen. Zudem erfahren Sie, wie digitale Technologien dazu beitragen können, steuerliche Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten.
Im Themenblock Ideen, Innovationen und Informatives lautet eine These, dass sich 15 Prozent der Büroarbeitsplätze einsparen lassen. Wir stellen weiterhin Methoden und Vorteile von digitalisierter Prozessaufnahme und Prozessgestaltung vor. Die Stadtreinigung Leipzig bringt strategische Überlegungen zur besseren Auslastung von vorhandenen Kapazitäten zur Diskussion. Darüber hinaus präsentieren wir digitale Lösungen und innovative Konzepte, die dazu beitragen können, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Logistik zu verbessern. Der anschließende Vortrag vermittelt ein Verständnis der Fallstricke bei der Beantragung und dem Management von Fördermitteln. Der letzte Vortrag thematisiert schließlich die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der Zusammenarbeit zwischen kommunalen Organisationen. Dabei stellen wir verschiedene Kooperationsformen vor und diskutieren ihre Vor- und Nachteile.
Stimmen aus der letzten Konferenz
Frank Gerhardt (Kreiswerke, Landratsamt Weimarer Land): „Theorie trifft Praxis – Gesetz trifft Umsetzung – aktuelle anwenderbezogene Themen aus der Welt der Abfallwirtschaft, vorgetragen von Praktikern für Praktiker in einer angenehmen Atmosphäre, das ist die Fachkonferenz für die Abfallwirtschaft der Dr. Obladen-Akademie. Eine wichtige Präsensplattform.“
Angela Lang (Landeshauptstadt Dresden): „Die Konferenz hat einige wertvolle Impulse für die weitere zukünftige Arbeit in unserem Bereich geliefert. Als Online-Teilnehmerin war es für mich sehr hilfreich die Beiträge vorab erhalten zu haben. Dadurch konnte die Lesbarkeit auf dem zweiten Bildschirm angepasst werden. Auch der Bericht von der Tagung an die Kolleginnen und Kollegen im Haus gestaltet sich dadurch wesentlich einfacher. Sie haben uns an den Bildschirmen insgesamt sehr gut in die Veranstaltung einbezogen. Ein großes Dankeschön auch an die Moderatoren.“
Referenten
Martin Holzendorf, Leiter Digitaler Arbeitsplatz, Berliner Stadtreinigung
Otmar Koetz, Director, PricewaterhouseCoopers GmbH (Düsseldorf)
Niels Kohrt M.A., Kundenberater, PICTURE GmbH (Münster)
Anne-Marie Pellegrin, Communications Manager, Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen DKSR GmbH (Berlin)
Julia Röder, Referentin für nachhaltige Beschaffung, Zentraler Einkauf, Stadtreinigung Hamburg A.ö.R.
Programm
6. Juli 2023 Moderation: Werner Kehren, Berliner StadtreinigungÂ
Block 1: Digitalisierung der Kommunalwirtschaft
10:15 Anne-Marie Pellegrin: Offene Datenplattform: Daten als digitaler Motor für kommunale Innovationen
10:45 Uhr Otmar Koetz: Der digitale Gebühren- und Entgeltkalkulator
11:15 Uhr Martin Holzendorf: Low-Code Apps
11:45 Uhr Bernd Seidensticker: Praktische Einsatzfelder von Chat GPT in der KommunalwirtschaftÂ
12:15 Uhr Gemeinsames Mittagessen
Block 2: Transformation und Nachhaltigkeit der Kreislaufwirtschaft
13:30 Uhr Julia Röder: Nachhaltige Beschaffung am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
14:00 Uhr Oliver Peters: Finanzplanung in Zeiten von Nachhaltigkeit
14:30 Uhr Prof. Dr. Henning Friege:Taxonomie – über welche Nachhaltigkeit sprechen wir?
15:00 Uhr Kaffeepause und Erfahrungsaustausch
Podiumsdiskussion: Kann sich Abfallvermeidung auch betriebswirtschaftlich lohnen?
15:30 Uhr Moderation: Ulrich Koch
- Enrico Frenkel
- Prof. Dr. Henning Friege
- Werner Kehren
- Jens LoschwitzÂ
17:30 Uhr Get together
18:30 Uhr Ende des ersten Tages
7. Juli 2023 Moderation: Elke Franz, Stadtreinigung LeipzigÂ
Block 3: Beihilfen, Steuern und Gebühren: Aktuelle Themen / Rücklagenbildung bei Betrieben der öffentlichen Hand
9:00 Uhr Andreas Meyer: Aktuelle steuerliche Rahmenbedingungen für kommunale Entsorgungsunternehmen.§ 2b UstG. Steuerliche Behandlung von Kostenteilungszusammenschlüssen.
9:45 Uhr Torsten Stockem: Digitale Lösungsansätze zur effizienteren Abbildung steuerlicher Prozesse (Neubewertung des Grundvermögens durch die Grundsteuerreform. Einhalten steuerlicher Deklarationsprozesse. Laufendes steuerliches Risikokontrollsystem.)
10:30 Uhr Kaffeepause
Block 4: Ideen, Innovationen und Informatives
11:00 Uhr Sabine Schulz-Hammerl: Wir rücken zusammen: 15 Prozent der Büroarbeitsplätze müssen eingespart werden.
11:30 Uhr Niels Kohrt: Digitalisierte Prozessaufnahme und Prozessgestaltung
12:00 Uhr Alena Gröhn: Strategische Überlegungen zur besseren Auslastung von vorhandenen Kapazitäten
12:30 Gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr Meryem Schuppert. Letzte Meile / Mikrodepots / Urban Hubs
14:00 Uhr Caroline von Bechtolsheim: Fallstricke bei der Beantragung und dem Management von Fördermitteln
14:30 Uhr Dr. Ralf Gruneberg: Aktuelle Entwicklungen bei kommunalen Organisations- und Kooperationsoptionen
15:00 Uhr Abschlussdiskussion
15:30 Uhr Ende der Fachkonferenz
Termine und Orte
06.07.2023 - 07.07.2023 in Berlin und zusätzlich Online möglich  Novotel Berlin Am Tiergarten Termin in Outlook merken!
06.07.2023 | 10:00 - 19:0007.07.2023 | 09:00 - 15:30
1090 € zzgl. MwSt.
910 € zzgl. MwSt.
860 € zzgl. MwSt.
720 € zzgl. MwSt.