Kategorie: Tagungen

Landesfachtagung Nordrhein-Westfalen des VKU e.V. Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS

Zirkuläre Wertschöpfung und Klimaschutz gelingen nur mit den kommunalen Unternehmen.

Nutzen

Zirkuläre Wertschöpfung und Klimaschutz gelingen nur mit den kommunalen Unternehmen

Die diesjährige Landesfachtagung in Harsewinkel-Marienfeld steht unter der Überschrift "Zirkuläre Wertschöpfung und Klimaschutz gelingen nur mit den kommunalen Unternehmen". Wir sehen uns als kommunale Unternehmen in der entscheidenden Rolle, die wichtigen Transformationsprozesse in unserem Land erfolgreich mitzugestalten. Wir stellen dabei immer mehr fest, dass unsere unverzichtbare Rolle in der Politik und in der Gesellschaft wahrgenommen wird. 

Unsere Landesfachtagung befasst sich folgerichtig daher auch mit den Themen, die für die Weiterentwicklung unserer Betriebe und unseres Landes von besonderer Bedeutung sind. Auszugsweise seien genannt:

  • Was erwartet uns politisch in unserem Land, dem Bund und in Europa?
  • Unsere Beiträge zur Klima- und Wärmewende
  • Risikomanagement, Innovation und Digitalisierung
  • Personalentwicklung
  • Entwicklung der Abfall-/Stoffströme

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam mit unseren Referentinnen und Referenten, vielen Kolleginnen und Kollegen, sowie interessanten Ausstellern über diese Themen und mehr diskutieren. Ich freue mich auf Sie, auf den Austausch mit Ihnen, auf Ihre Beiträge und auf eine Veranstaltung in besonderem Ambiente.

Ihr Thomas Patermann

Vorsitzender der Landesgruppe NRW des VKU/VKS 

 

Für Mitgliedsunternehmen im VKU beträgt die Gebühr ab der 3. Person 225,00 €. Die Ermäßigung erfolgt im Zuge der Anmeldebestätigung automatisch.

Ein größeres Abrufkontingent ist mit der Hotel-Residence Klosterpforte vereinbart. Hier finden sowohl die Landesfachtagung als auch die Abendveranstaltung statt. Es gibt darüberhinaus weitere Übernachtungsmöglichkeiten teilweise zu günstigeren Raten:

  • Hotel Haus Bergmann, Gütersloher Straße 31, 33428 Harsewinkel, www.hotelbergmann.de (Kontingent von Zimmern vom 21.-23.08.2023: Doppelzimmer zu je 109,00 € inkl. Frühstück pro Nacht; Einzelzimmer zu je 79,00 € inkl. Frühstück pro Nacht)
  • Hotel & Gästehof Meier Westmeyer, Bielefelder Straße 3, 33428 Marienfeld, www.westmeyer.de (Doppelzimmer zu je 103,00 € inkl. Frühstück pro Nacht; Einzelzimmer zu je 73,00 € inkl. Frühstück pro Nacht)

Referenten

Reinhard Bartsch, Geschäftsführer, Stadtwerke Hamm GmbH

Dr. Herbert Bleicher, Dezernent für Umwelt, Kreis Warendorf

Michael David, Positionierungsdesigner und Geschäftsführer, Gute Botschafter GmbH – Marken- und Kommunikationsberatung (Haltern am See)

Wilfried Gossen, Geschäftsführer, GSAK Gesellschaft für Stadtreinigung und Abfallwirtschaft Krefeld mbH & Co. KG

Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender, Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V. (Düsseldorf)

Patrick Hasenkamp, Vizepräsident Verband Kommunaler Unternehmen e.V. (Berlin) und Betriebsleiter AWM Abfallwirtschaftsbetriebe Münster

Ulrich Helfmeier, Geschäftsführer, Scantec GmbH (Mainz)

Dr. Andreas Jaron, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (Bonn)

Michael Kuhndt, geschäftsführender Direktor des Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP)  (Wuppertal)

Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin, Bergischer Abfallwirtschaftsverband (Engelskirchen)
Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer, Verband Kommunaler Unternehmen e.V. VKU (Berlin)

Christian Niehaves, Geschäftsführer, AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH (Georgsmarienhütte)

Thomas Patermann, Vorsitzender der Landesgruppe NRW, Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR

Dr.-Ing. Martin Pohl, Geschäftsführer, ENVERUM Ingenieurgesellschaft für Energie- und Umweltverfahrenstechnik mbH (Dresden)

Prof. Dr. Hermann-Josef Roos, Geschäftsführer, EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld GmbH & Co. KG (Krefeld)

Ulrich Sauerland, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf)

Carmen Schleicher, Themencluster Digitalisierung & Klimawandel, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Michael Schneider, VHE Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.V. (Aachen)
Linus Viezens, Rechtsanwalt, Gaßner, Groth, Siederer & Coll. (Berlin)
Anna Leena Wacker, Referentin für Kreislaufwirtschaft und Mobilität, Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) (Brüssel)
Gerd Walter, Leiter Landesfachgruppe Entsorgung NRW, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Landesbezirk Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf)

Programm

22. August 2023

9:30 Eintreffen und Besuch der Fachausstellung

 

Moderation: Patrick Hasenkamp

10:00 Thomas Patermann: Begrüßung

10:05 Sven-Georg Adenauer: Grußwort

 

Block 1 Was erwartet uns politisch in unserem Land NRW, dem Bund und in Europa?

10:15 Dr. Andreas Jaron: Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, Klimaschutz und Abfallwirtschaft

10:35 Ingbert Liebing: Der Beitrag der Kommunalwirtschaft zur Klima- und Wärmewende

10:55 Ulrich Sauerland: Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Akzente der Landesregierung NRW

11:15 Michael David: Mehr Akzeptanz. Kommunale Kreislaufwirtschaft als Herausforderung und Marke

11:35 Podiumsgespräch: Transformation der Kreislaufwirtschaft und Perspektiven für kommunale Betriebe-

12:00 Gemeinsames Mittagessen und Besuch der Fachausstellung

 

Moderation: Stephanie Pfeifer

Block 2 Unsere Beiträge zur Klima- und Wärmewende

13:00 Dr. Martin Pohl: Praktische Umsetzung des BEHG bei der thermischen Abfallbehandlung

13:20 Dr. Thomas Griese: Energiepotenziale im Bioabfall

13:40 Michael Schneider: CO2-Bindung durch Komposte auf landwirtschaftlichen Böden

14:00 Ausstellerforum 1: Dornbach GmbH, Eggersmann Gruppe GmbH & Co. KG, PKF Fasselt Partnerschaft mbB, Wettermanufaktur GmbH

14:15 Podiumsgespräch: Wie können wir die Energiepotenziale und den Klimaschutz in der Kommunalwirtschaft effektiv vorantreiben?

 

14:45 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

 

Moderation: Dr. Herbert Bleicher

Block 3 Risikomanagement, Innovation und Digitalisierung

15:15 Reinhard Bartsch: Ladeinfrastruktur und Energiemanagement für den kommunalen Fuhrpark

15:35 Prof. Dr. Hermann-Josef Roos: Risikomanagement in der kritischen Infrastruktur: Einführung und Betrieb eines ISMS am Beispiel der Kläranlage Krefeld

15:55 Ulrich Helfmeier: Digitale Wertstoffscanner am Abfallsammelfahrzeug

16:15 Ausstellerforum 2: Hako GmbH, Scantec GmbH, Schoon Fahrzeugsysteme & Metalltechnik GmbH

16:30 Podiumsgespräch: Wie können wir durch effektives Risikomanagement, innovative digitale Technologien und nachhaltige Energiemanagement-Strategien die kritische Infrastruktur unserer Städte und Gemeinden zukunftssicher gestalten?

 

17:00 Mitgliederversammlung und Wahlen

18:00 Führungen / Besichtigung Altglasaufbereitung

19:30 Abendveranstaltung

 

23. August 2023

Moderation: Monika Lichtinghagen-Wirths

Block 4 Wie entwickeln sich mittelfristig die Abfallströme?

9:00 Carmen Schleicher: Materialflüsse und ihre Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft

9:20 Michael Kuhndt: Die Rolle der kommunalen Abfallunternehmen in der zirkulären Wertschöpfung: ein Projekt des VKU

9:40 Anna Leena Wacker: Die EU-Verpackungsverordnung und ihre Auswirkungen auf die Verpackungsentsorgung in Deutschland

10:00 Linus Viezens: Kommunale Verpackungssteuer: das Urteil des BVerwG und seine Folgen

10:20 Ausstellerforum 3: Bauer GmbH, Enera GmbH, H&G Entsorgungssysteme GmbH, Reiling GmbH & Co. KG, Sidcon Milieutechniek B.V., VConsyst Entsorgungssysteme GmbH

10:40 Podiumsdiskussion: Wie können wir durch einen effektiven Umgang mit Materialflüssen und die Förderung zirkulären Wirtschaftens eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Deutschland gestalten?

11:00 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

 

Moderation: Thomas Patermann

Block 5 Transformationen erfolgreich managen: Herausforderungen und Chancen für die kommunale Kreislaufwirtschaft

11:30 Wilfried Gossen: Gutes Personal finden und binden

11:50 Christian Niehaves: Changemanagement bei der AWIGO – ein Praxisbeispiel

12:10 Gerd Walter: Qualität der Arbeit in der kommunalen Kreislaufwirtschaft

12:30 Podiumsgespräch: Wie können wir gleichzeitig erfolgreich Führungskräfteentwicklung, Qualitätsmanagement und Rekrutierung von Fachkräften in der kommunalen Kreislaufwirtschaft vorantreiben?

12:45 Thomas Patermann: Schlussworte

13:00 Imbiss

14:00 Ende der Landesfachtagung

14:30 Besichtigung Enningerloh

2023 10020 NRW Aussteller

Gebühr

Hinweis zu den Gebühren: Für Mitgliedsunternehmen im VKU beträgt die Gebühr ab der 3. Person 225,00 €. Die Ermäßigung erfolgt im Zuge der Anmeldebestätigung automatisch.

Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu