Kategorie: Tagungen

Landesfachtagung Nordrhein-Westfalen des VKU e.V. Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS

Gemeinsam die Wege ebnen – Zirkularität, Stadtsauberkeit und Logistik im Fokus kommunaler Innovation

Nutzen

„Gemeinsam die Wege ebnen – Zirkularität, Stadtsauberkeit und Logistik im Fokus kommunaler Innovation"

Als Vorsitzender der Landesgruppe NRW des VKU/VKS lade ich Sie herzlich zur Landesfachtagung 2025 ein, die vom 27. bis 28. August 2025 in Wuppertal stattfinden wird. Unter dem Motto „Gemeinsam die Wege ebnen – Zirkularität, Stadtsauberkeit und Logistik im Fokus kommunaler Innovation“ widmen wir uns den zentralen Herausforderungen und Innovationen in der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit.

Die Themen der Tagung umfassen unter anderem:

  • Kreislaufwirtschaftsstrategie und Circular Economy
  • Reduzieren des Restabfalls
  • Stoffströme und deren Qualität
  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Personalgewinnung und -entwicklung
  • Verwertung von Alttextilien
  • Verwertung von Verpackungsabfällen
  • Entwicklungen und Handlungsbedarfe

Unser Programm bietet spannende Vorträge, Podiumsdiskussionen und Fachausstellungen.

Der Fokus liegt auf der Vorstellung und Diskussion von innovativen Konzepten und Strategien, die die kommunale Infrastruktur nachhaltig prägen und verbessern können.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expertinnen/Experten, Kolleginnen/Kollegen und Ausstellenden auszutauschen und wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends und Herausforderungen der Branche zu gewinnen.

Ich freue mich darauf, Sie in Wuppertal zu begrüßen und gemeinsam mit Ihnen die Weichen für eine nachhaltige und effiziente Zukunft der kommunalen Dienste zu stellen.

Mit besten Grüßen

Ihr Thomas Patermann

Vorsitzender der Landesgruppe NRW des VKU/VKS 

 

Abrufkontingente

Wir haben mit folgenden Hotels ein Kontingent vereinbart. Das Stichwort lautet jeweils "VKU“. Alle Preise verstehen sich inklusive Frühstück.

Vienna House Easy by Wyndham Wuppertal
Auf dem Johannisberg 1
D-42103 Wuppertal
Tel: +49 (202) 4967 - 0
 
Der Preis für eine Übernachtung im Einzelzimmer beträgt 99,00€. Das Kontingent ist gültig bis 15. Juli 2025.
 

Flemings Hotel Wuppertal-Central
Döppersberg 50
42103 Wuppertal
Tel: +49 (202) 4306 - 0
E-Mail: stayin.wuppertal@flemings-hotels.com
Website: https://www.flemings-hotels.com/hotel-wuppertal-central

Der Preis für eine Übernachtung in der Komfort-Kategorie beträgt 104,00 € im Einzelzimmer und 124,00€ im Doppelzimmer. Das Kontingent ist gültig bis 29. Juli 2025.
 
Premier Inn Wuppertal City Centre
Neumarktstr. 48-52
42103 Wuppertal
Tel: +49 (202) 258 599 - 66
 
Der Preis für eine Übernachtung im Einzelzimmer beträgt 87,90€. Das Kontingent ist gültig bis 29. Juli 2025.

Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn

Entspannt ankommen – CO2-frei reisen. Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis. Von jedem DB-Bahnhof zu unserem Event und City-Ticket inklusive.
 
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
• 1. Klasse 84,90 € (inkl. Sitzplatzreservierung)
• 2. Klasse 51,90 €
 
Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel (immer verfügbar):
• 1. Klasse 106,90 € (inkl. Sitzplatzreservierung)
• 2. Klasse 72,90 €

Buchen Sie jetzt online, sehen Sie alle Bahn-Angebote auf Ihrer Wunschstrecke und sichern Sie sich das garantiert günstigste Ticket: Buchungswebsite. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Service-Nummer +49 (0) 30 58 60 20 90. Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit: Nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen – mit 100 % Ökostrom im Nah- und Fernverkehr.
 

Referenten

Thomas Ahlmann, Geschäftsführer, Dachverband FairWertung e.V. (Essen)
Peter Bollig, Geschäftsführer, Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbH & Co. KG

Andreas Brinkhues, Geschäftsführer, Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH (Gescher)

Wolf Buchholz, Senior-Fachgebietsleiter Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit, Abteilung Recht, Finanzen und Steuern, Verband Kommunaler Unternehmen e.V. VKU (Berlin)

Dr. Heinz-Josef Dornbusch, Geschäftsführer, INFA Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH (Ahlen)
Uwe Feige, Vizepräsident der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS im Verband kommunaler Unternehmen e.V., Vorsitzender des VKU-Leitausschusses Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS sowie Werkleiter des Kommunalservice Jena

Philipp Fischer, Stadtwerke Bochum

Andreas Fritz, Werkleiter, Stadtreinigungs-, Transport- und Baubetrieb Lüdenscheid -STL-

Wilfried Gossen, Geschäftsführer, GSAK Gesellschaft für Stadtreinigung und Abfallwirtschaft Krefeld mbH & Co. KG

Sascha Grabowski, Betriebsleiter, Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal (Wuppertal)

Thomas Greiner, Leiter Vertrieb, AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH

Dr. Ralf Gruneberg, Rechtsanwalt, Dipl.-Verwaltungswirt, Kanzlei für Kommunalwirtschaft, Gruneberg Rechtsanwälte, (Köln)
Hartmut Haeming, Vorstandsvorsitzender, Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber e.V. - InwesD (Köln)

Daniel Hefft M.Sc., Unternehmenslogistik, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML (Dortmund)

Volker Hofmann, Geschäftsführer, CN St. Gallen Personalberatung GmbH & Co (Düsseldorf)

Arnd G. Kirchhoff, Vorsitzender des Aufsichtsrats der KIRCHHOFF Gruppe (Iserlohn)

Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf)

Alexandra Landsberg, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf)

Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin, Bergischer Abfallwirtschaftsverband (Engelskirchen)

Nirosan Marcellus, Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

Matthias Müller, AVG Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH

Henrik Otto, Vorstandsvorsitzender, Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd - AöR (Mertendorf)

Thomas Patermann, Vorsitzender der Landesgruppe NRW, Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR
Dipl.-Ing. Stephanie Pfeifer, Vorständin, RegioEntsorgung AöR (Eschweiler)

Bastian Prange, EDG Entsorgung Dortmund GmbH

Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker, RWTH Aachen

Dr.-Ing. Dietmar Regener, Betriebsleiter, Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb (Paderborn)
Rüdiger Reuter, Prokurist, INFA Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur- Management GmbH (Ahlen)

Olaf Schmidt, Geschäftsführer, Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal (Wuppertal)

Prof. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal

Sander Smit MdEP, Mitglied des Europäischen Parlaments (Brüssel)

Dr. Claas Steenweg, EDG Entsorgung Dortmund GmbH

Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer, Verband kommunaler Unternehmen e.V. Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS (Berlin)

Prof. Dr. Rainer Wallmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, EDG Entsorgung Dortmund GmbH

Dr. Bastian Wens, ITAD - Interessengemeinschaft der thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (Düsseldorf)

Programm

27.08.2025

9:30 Eintreffen und Besuch der Fachausstellung

10:00 Thomas Patermann: Begrüßung

10:05 Prof. Dr. Uwe Schneidewind: Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Wuppertal

Monika Lichtinghagen-Wirths (Moderation): Kreislaufwirtschaftsstrategie und Circular Economy

10:20 Oliver Krischer: Die Kreislaufwirtschaftsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen

10:40 Uwe Feige; Arndt G. Kirchhoff; Oliver Krischer: Wirtschaft neu denken: Warum Kreislaufwirtschaft ein unverzichtbarer Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist

11:05 Alexandra Landsberg: Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

11:25 Sander Smit MdEP (Angefragt): Ressourceneffizienz und Circular economy – Welche (neue) Zielrichtung hat Europa?

11:45 Fachgespräch: Ist die kommunale Abfallwirtschaft ambitioniert genug?

12:00 Mittagessen und Besuch der Fachausstellung

Stephanie Pfeifer (Moderation): Chancen und Herausforderungen für die Kommunalwirtschaft

13:00 Dr. Heinz-Josef Dornbusch: Ungenutzte Verwertungs- und Vermeidungspotenziale im Hausmüll

13:20 Thomas Greiner: Zero-Waste-Strategie der Stadt Köln

13:40 Matthias Müller: Technische und wirtschaftliche Ergebnisse einer Vorschaltanlage

14:00 NN: Realistische Verwertungswege und Marktpotenziale für separierte Stoffströme

14:20 Fachgespräch: Welche ungenutzten Verwertungspotenziale lassen sich sinnvoll erschließen?

14:35 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

15:00 NN (Moderation): Austellerforum

Peter Bollig (Moderation): Reststoffe sinnvoll behandeln

15:45 Dr. Bastian Wens: Rolle der TAB in der Kreislaufwirtschaft

16:05 Prof. Dr. Peter Quicker: Energetische Verwertung und chemisches Recycling

16:25 Hartmut Haeming: Statusbericht Deponiekapazitäten in NRW und den anderen Bundesländern

16:45 Mitgliederversammlung

18:00 Ende Tag 1

19:00 Bustransfer

19:30 Abendveranstaltung "Der Barmer Bahnhof Wuppertal"

28.08.2025

Workshop 1

Andreas Brinkhues (Moderation): Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

9:00 Nirosan Marcellus: Wissensmanagement mit dem eigenen WBD-GPT

9:20 Wolf Buchholz: Pflichten der Abfallwirtschaft nach der KI-Verordnung

9:40 Daniel Hefft: Wie datengetriebene Dienstleistungen Mehrwerte für Bürgerinnen und Bürger, Staat und Unternehmen schaffen können.

10:00 Fachgespräch: Wie können wir interne Barrieren bei der Digitalisierung überwinden?

10:20 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Andreas Fritz (Moderation): Erfolgsfaktor Personal

11:00 Volker Hofmann: Die richtigen Personen für den Betrieb finden

11:20 AOK (angefragt): Was tun gegen die hohen Fehlzeiten?

11:40 Wilfried Gossen: Führungskräfte soll führen und nicht verwalten

12:00 Fachgespräch: Sollten wir den Personalthemen mehr Beachtung schenken?

Workshop 2

Dr. Dietmar Regener (Moderation): Verwertungsstrategien

9:00 Sascha Grabowski: Erfassung und Verwertung von Alttextilien in Wuppertal

9:15 Thomas Ahlmann: Wohin mit den Alttextilien? Zur Krise einer Branche.

9:30 Henrik Otto: Kooperation und Kommunikation mit den Dualen Systemen

9:45 Dr. Holger Thärichen: Novelle der GewerbeabfallVO

10:00 Podiumsgespräch: Wie reagieren wir sinnvoll in unsicheren Situationen und volatilen Märkten?

10:20 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Prof. Dr. Rainer Wallmann (Moderation): Neue Geschäftsmodelle im Klima- und Ressourcenschutz

11:00 NN: Carbon-Management-Strategie

11:15 Philipp Fischer: Pflanzenkohle aus biogenen Reststoffen mittels Pyrolyse

11:30 Dr. Claas Steenweg: CO2-Bindung an Recycling-Beton

11:45 Olaf Schmidt: Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt der CO2-Abscheidung

12:00 Fachgespräch: Neue Geschäftsmodell in der Kreislaufwirtschaft

12:20 Imbiss und Besuch der Fachausstellung

Thomas Patermann (Moderation): Finanzielle Möglichkeiten für mehr Sauberkeit in unseren Städten

13:00 Rüdiger Reuter: Statusbericht Einwegkunststofffonds

13:20 Bastian Prange: Fallstudie EDG

13:30 NN (Fallbeispiel 2):

13:40 Dr. Ralf Gruneberg: Einführung einer Verpackungssteuer in Gemeinden und Städten NRWs

14:00 Fachgespräch: Welche zusätzlichen Maßnahmen eignen sich für die Wahrnehmung erhöhter Sauberkeit?

14:20 Thomas Patermann: Schlussworte

Ende der Landesfachtagung

Gebühr

Hinweis zu den Gebühren: Hinweis zu den Gebühren: Für Mitgliedsunternehmen im VKU beträgt die Gebühr ab der 3. Person 225,00 €. Die Ermäßigung erfolgt im Zuge der Anmeldebestätigung automatisch.

27.08.2025 - 28.08.2025 in Wuppertal Historische Stadthalle Wuppertal GmbH Termin in Outlook merken!

27.08.2025 | 10:00 - 17:00 | Wuppertal28.08.2025 | 09:00 - 14:30 | Wuppertal

350 € zzgl. MwSt.
290 € zzgl. MwSt.

  Online Anmeldung