Firmeninterne Veranstaltung
Kategorie: Strassenreinigung

Betriebsintern: Winterdienst mit Fahrzeugen

Verkehrssicherheit. Wirtschaftlichkeit.
Umweltschutz. Arbeitssicherheit.

Teilnehmer

Das Seminar eignet sich für Kraftfahrer der Straßenreinigung von Gartenbaubetrieben, Bauunternehmen oder Straßenbahnmeistereien, die im Winterdienst tätig sind. Sowohl geeignet für Quereinsteiger und alte Hasen. Eine Lehrgangszulassung gemäß Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz besteht für diese Veranstaltung nicht.

Nutzen

Um die Verkehrssicherheit auf Straßen zu gewährleiten, wird von den Kraftfahrern ein hohes Maß an Fachwissen erwartet, damit die moderne Technik richtig eingesetzt werden kann. Gerade der Fahrbahnwinterdienst stellt besondere Anforderungen an die psychische Belastbarkeit der Mitarbeiter, z.B. Nachtarbeit, winterliche Fahrbahnverhältnisse, Fahrzeugüberbreite und zugeparkte Straßen. Die beiden Referenten binden die Teilnehmer aktiv in das Seminar ein, mit einer Mischung aus Theorie und Praxis. Gemeinsam werden die rechtlichen Anforderungen im Winterdienst (Prioritäten, Arbeitszeiten, öffentlicher Straßenverkehr), der Einsatz verschiedener Streustoffe FS 30, FS 50, FS 100 und deren Dosierung diskutiert. Die Teilnehmer lernen verschiedene Beladetechniken und deren sicheren Umgang kennen und erfahren, welche Räumleiste für welche Fahrbahnoberfläche geeignet ist. In der Praxis durchfahren die Kraftfahrer mit ausgerüsteten Winterdienstfahrzeugen verschiedene Parcours.
 
Interessiert? Bitte rufen Sie uns an oder senden uns eine kurze Mail. Wir nehmen dann schnell mit Ihnen Kontakt auf und arbeiten für Sie ein Angebot aus, das auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist.

Referenten

Norbert Justen (Willich) ist als freier Referent für die Ausbildung von Erdbaumaschinen- und Kranführern sowie Gabelstaplerfahrern tätig. Er verfügt über den Ausbildungsnachweis für Flurförderzeuge der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG).
Hans-Peter Lambertz betreut als Seminarentwickler und Referent bei der Akademie Dr. Obladen GmbH die Bereiche Arbeitssicherheit, Ladungssicherung, Winterdienst, Gefahrstoff und Gefahrgut. Darüber hinaus ist er beratend als Fachkraft für Arbeitssicherheit und als Gefahrgutbeauftragter tätig (Kirchwald).

Programm

Rechtsgrundlagen
  • Pflichten und Aufgaben
  • Umsetzen der gesetzlichen Vorgaben im Betrieb
  • Dokumentation
Streustoffe und Streutechnik
  • Auftauende Streustoffe und der Wirkungsweise
  • Erfahrungen mit Flüssigstreuung - FS 100
  • Vorbeugende Streuung allgemein
  • Richtige Dosierung der Streumenge
Arbeitssicherheit
  • Gefährdungsbeurteilung und PSA
  • Sonderrechte und gelbes Blinklicht
  • Rückwärtsfahren
  • Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
Mittagspause
Praxis: Durchfahren unterschiedlicher Parcours mit ausgerüsteten Räumfahrzeugen
Abschlussbesprechung
PDF-Dokument zum Download
Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu