Lehrgang Führungskraft Kommunalbetrieb
Teilnehmer
Dieser Lehrgang richtet sich an Führungskräfte in öffentlichen Betrieben, die ihre Führungskompetenz verbessern und an Personen, die sich auf künftige Führungsaufgaben vorbereiten möchten.
Nutzen
Öffentliche Betriebe und Verwaltungen sollten konsequent an dem Faktor arbeiten, der Betriebe nach innen und außen erfolgreich macht: Führung! Führung ist der Hebel für mehr Motivation und Leistung. Doch wie geht das heute? Zunehmende Arbeitsverdichtung, höhere Belastungen durch den demografischen Wandel, Digitalisierung und Klimaschutz sowie erhöhte Anforderungen in Bezug auf die Sozialkompetenzen fordern Führungskräfte mehr denn je.
Führungskräfte haben vielfältige Herausforderungen zu meistern: die eigene Rolle zu finden, fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen aufzubauen, auf die verschiedenen Charaktere von Mitarbeitenden zu reagieren und vieles mehr. In diesem Lehrgang möchten wir Ihnen Sicherheit in Ihrem Verhalten und einen Werkzeugkoffer für ihre tägliche Arbeit als Führungskraft mit an die Hand geben. Getreu dem Motto „Entdecken – Befähigen – Anwenden“ gibt es methodisch neben fachlichen Inputs einen hohen Anteil an praktischem Erfahrungsaustausch, gemeinsamer Reflexion, Fallbeispielen und persönlichen Themen. Durch den modulartigen Aufbau und eine praxis- und diskursorientierte Lernmethode stellen wir eine wirksame Umsetzung im Arbeitsalltag sicher. Um eine praktische Wirkung sicherzustellen, findet zusätzlich jeweils eine Transferaufgabe zwischen den vier Modulen statt.
Sie lernen in diesem Lehrgang:
- Persönliche Reflexion: wie Sie authentisch bleiben und konsequent führen.
- Wie Sie Mitarbeiter/innen motivieren und die Leistungen nachhaltig steigern.
- Wie Sie Führungsinstrumente sicher, richtig und effizient nutzen.
- Wie Sie durch gute Kommunikation auch schwierige Situationen meistern.
Unser Ansatz
- Modulartiger Aufbau (4x3 Tage).
- Jeweils Praxistransfer zwischen den einzelnen Blöcken.
- Intensiver Erfahrungsaustausch.
- Eigene Case Studies der Teilnehmer stehen im Fokus.
- Komprimierte Darstellung der Inhalte.
- Fokus auf wenige, aber entscheidende Aspekte.
- Moderne Lernmethoden –  Kleingruppen, interaktiv, anwendbares Wissen.
- Professionelle Begleitung und Moderation – unser Motto „menschliche Führung“.
Referenten

Christiane Knittel ist Gründerin, Organisatorin und kreativer Kopf der Seitenblick-Akademie. Mit Herzblut und Überzeugung hat sie die Seitenblick-Akademie 2021 gegründet. Ihre Schwerpunkte liegen auf Ausbildung, Aus- und Weiterbildung der Ausbilder sowie Führungskräfteentwicklung. Seit vielen Jahren arbeitet sie als hauptamtliche Ausbilderin, Personalentwicklerin, Trainerin und Coach. Sie ist ausgebildete Sparkassenfachwirtin, Ausbilderin, Trainerin und Coach und Mitglied im Deutschen Verband für Coaching & Training e.V. (dvct). Ebenso ist sie in Teilzeit bei einer Entsorgungsgesellschaft im Personalbereich angestellt (Velen-Ramsdorf).

Programm
Bei allen Modulen starten wir am 1. Tag um 11:00 Uhr. Das Ende ist am 3. Tag gegen 15:00 Uhr vorgesehen.
Modul 1: 17. bis 19. Januar 2024
- Selbst- und Zeitmanagement: Analyse des eigenen Arbeitsstils. Was ist ein Arbeitsstil, welchen Stil habe ich und was kann ich daraus ableiten?
- Motivation und Leistung: Motive, Motivation und Verhalten. Wie Sie zwischen Motivation und Zufriedenheit unterscheiden und wie Sie Ihre Mitarbeiter „anzünden“!
- Führung und Leadership: Führungstheorien und -Modelle: 100 Führungstypen und mehr! Was genau bedeutet gute Führung und welcher Typ sind Sie?
- Führungsinstrumente und Mitarbeitergespräch: Von der Strategie bis zum Mitarbeiter. Wie Sie Führungsinstrumente richtig für sich und Ihre Mitarbeiter nutzen!
- Kommunikation und Umgang mit Konflikten: Man kann nicht nicht kommunizieren. Sender, Empfänger und was Sie sonst noch über Kommunikation wissen sollten.
Modul 2: 10. bis 12. April 2024
- Selbst- und Zeitmanagement: Stärken erkennen und ausbauen. Wie ich mir persönliche Ziele setze und diese anschließend auch erreiche.
- Motivation und Leistung: Beziehung Chef und Mitarbeiter aktiv gestalten: der Mensch steht im Mittelpunkt Wie Sie Menschen verstehen, Orientierung geben, Feedback geben.
- Führung und Leadership: Die Führungskraft: Persönlichkeit, Anforderung und Entwicklung. Wie Sie sich in Ihrer Rolle als „Leader“ selbst reflektieren können und täglich wachsen.
- Führungsinstrumente und Mitarbeitergespräch: Mitarbeitergespräche erfolgreich führen. Wie Sie Ziele vereinbaren und die Leistung Ihrer Mitarbeiter „fair bewerten“.
- Kommunikation und Umgang mit Konflikten: Richtig Zuhören, Fragen und Antworten. Wie Sie Ihr eigenes Kommunikationsverhalten und die Wirkung auf andere verstehen.
Modul 3: 12. bis 14. Juni 2024
- Selbst- und Zeitmanagement: Aufgaben und Prioritäten richtig setzen! Wie Sie eine gute Tagesplanung erstellen und wie diese Ihnen in Ihrem Arbeitsalltag weiterhilft!
- Motivation und Leistung: Leistungsschwache Mitarbeiter: Was soll ich tun? Wie Sie mit leistungsschwachen Mitarbeitern umgehen.
- Führung und Leadership: Sandwichposition: Herausforderungen des Alltags. Führung und Arbeit in Gruppen führt zu Spannungen – nutzen Sie diese positiv!
- Führungsinstrumente und Mitarbeitergespräch: Schon wieder ein Meeting? Wie Sie ein Meeting zur Motivation von Mitarbeitern nutzen können.
- Kommunikation und Umgang mit Konflikten: Angst vor Konflikten? Wie Sie mit Konflikten umgehen und sie souverän meistern.
Modul 4: 4. bis 6. September 2024
- Selbst- und Zeitmanagement: 360° Feedback. Was für ein Typ bin ich wirklich? Wie sehen mich die Anderen? Und was mache ich ab heute anders?
- Organisations- und Zeitmanagementwerkzeuge. Wie Ihnen einfache Werkzeuge helfen, Ihren Arbeitsalltag erfolgreich zu bewältigen.
- Networking: Wie Sie durch „einfaches Netzwerken“ Ihrer Karriere einen Schub geben können!
- Werte und Kultur: Werte als Grundlage der guten Führung und Zusammenarbeit. Wie Werte im Unternehmen wirklichen Wert schaffen können.
Termine und Orte
17.01.2024 - 19.01.2024 in Berlin  Akademie Dr. Obladen GmbH Termin in Outlook merken!
17.01.2024 | 11:00 - 17:0018.01.2024 | 09:00 - 17:0019.01.2024 | 09:00 - 15:00
1220 € zzgl. MwSt.
Online Anmeldung