Finanzierung von Deponien nach Kommunalabgaben-, Handels- und Steuerrecht
- Belastungen für Deponiebetreiber. Konsequenzen für den Jahresabschluss.
- Bilanzrecht. Bewertungsvorschriften für Rückstellungen.
- Strategien für die Entgelt-/ Gebührenberechnung.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Personen aus dem Vorstand, der Geschäftsführung oder Betriebsleitung und an kaufmännische Führungskräfte von Deponiebetreibern.
Nutzen
Referenten
Programm
Rechtsrahmen der Bildung von Rückstellungen
Überblick zu HGB und Kommunalabgabenrecht. Unterschiede in der Anwendbarkeit von HGB und Kommunalabgabenrecht nach der Rechtsform der Deponiebetreiber. Berechnung der Rückstellungen nach HGB. Unterschiede HGB zu steuerrechtlichen Wertansätzen. HGB und kommunalabgabenrechtliche Vorgaben zur Bildung von Rückstellungen. Rechtsprechung zur Berücksichtigung von Aufwendungen für stillgelegte Deponien und Rückstellungen in der Gebührenkalkulation und Leistungsproportionalität.
Erfahrungen und Hinweise zur Kalkulation der Nachsorgekosten von Deponien
Abfallrechtliche Anforderungen an Rückstellungsberechnungen. Wirtschaftliche Bedeutung der Stilllegungstrategie. Wesentliche und unwesentliche Kostenfaktoren. Einschränkungen und Spielräume bei der Kostenkalkulation. Technisches Gutachten als Grundlage der zukünftigen Ausgaben für die Stilllegung und Nachsorge. Bewertung der Ausgaben mit aktuellen Tagespreisen. Barwertmodell: Abzinsungen der Ausgaben auf den Basiswert und auf den Jahresabschluss.
Auswirkungen auf die Steuerbelastung
Deckelung der steuerlichen Rückstellungen durch die handelsrechtliche Bewertung. Gewinnerhöhende Auflösung der bisherigen höheren steuerlichen Rückstellungen? Berechnung von Steuermehrbelastungen. Ansatzmöglichkeiten zur Reduzierung der Bewertungsunterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz. Aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte und anhängige Verfahren.
Deponierückstellungen in der Praxis
Vorstellung der Überlegungen zur Berechnung der Aufwendungen für die Deponie Dyckerhoffbruch (Wiesbaden) und die Bildung von Rückstellungen.
Strategien für den Jahresabschluss und für die Gebühren-/Entgeltkalkulation
Vorgehen für die Erstellung des Jahresabschlusses. Einspruch einlegen gegen die Verfügung von Oberfinanzdirektionen zur Begrenzung der steuerlichen Rückstellung auf den handels-rechtlichen Wert? Spielräume bei der Gebühren-/Entgeltberechnung.
Termine und Orte
09.05.2023 | 09:00 - 16:00 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!
450 € zzgl. MwSt.
Online Anmeldung PDF-Flyer zum Herunterladen