Vorbereitung zur Wiederverwendung nach §§ 17a und 17b ElektroG3

  • Rechtliche Grundlagen und Neuerungen durch das ElektroG3.
  • Neue Geschäftsmöglichkeiten und Kooperationschancen.
  • Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis.

Nutzen

Zertifizierte Erstbehandlungsanlagen (EBA) und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (örE) können seit 2022 eine Kooperation für die Vorbereitung zur Wiederverwendung eingehen. Dafür sind Regelungen zwischen den Akteuren vertraglich festzuhalten. Das ElektroG3 bestimmt, wie die Überlassung bzw. Übernahme der konkret geeigneten Elektro(nik)altgeräte (EAG) zu erfolgen hat. Bisher war die Sammlung und Rücknahme von EAG aus privaten Haushalten nur für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, Vertreiber und Hersteller zulässig. Mit Inkrafttreten des ElektroG3 dürfen auch Erstbehandlungsanlagen eine Rücknahme- und Sammelstelle einrichten.

Die Neuerungen des ElektroG3 bieten unter anderem für EBA und für örE neue Geschäftsmöglichkeiten und Kooperationschancen insbesondere im Rahmen der Vorbereitung zur Wiederverwendung. Hier setzt die Veranstaltung an und bringt anhand von Beispielen aus der Praxis die Neuerungen des ElektroG3 näher.

Eine Stimme aus dem letzten Seminar:

Maximilian Klemm (ZAK - Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern): „Das Seminar hat meine offenen Fragen beantwortet. Abseits der vollumfänglichen Erläuterung der rechtlichen und theoretischen Seite, war für mich besonders die praktische Anwendung der §§ interessant. Durch die Ansichten verschiedener Akteure (ÖRE und EBA) wurden Probleme und Hürden, aber auch Lösungsvorschläge in die Vorträge eingebracht. Ich würde das Seminar jedem empfehlen, der Interesse an der Etablierung eines Systems zur Wiederverwendung von Elektroaltgeräten hat. Ändern würde ich am Seminar nichts.“

Für das Online-Seminar stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Das komplette Seminar findet im Internet statt.

Referenten

Dr.-Ing. Ralf Brüning, Geschäftsführer, Dr. Brüning Engineering UG (Brake)
Wilhelm Gebken, Abschnittsleiter Wertstoffhöfe, Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld

Jan Slüter, Teamleiter Consulting Umweltmanagement, Hellmann Process Management GmbH & Co. KG (Osnabrück)

Claudio Vendramin, Vorstand, RecyclingBörse! Arbeitskreis Recycling e.V. (Herford)

Programm

9:00 Dr. Ralf Brüning: Rechtliche Grundlagen bezüglich der Vorbereitung zur Wiederverwendung
Gesetzlicher Hintergrund, örE, EBA. Annahme, Sammlung und Prüfung. Konzepte zur praktischen Umsetzung. Potenziale und Herausforderungen.

10:00 Jan Slüter: Erfahrungen mit Altgeräte-Rücknahme nach §17a durch eine zertifizierte Erstbehandlungsanlage
Chancen und Risiken. Erfahrungen aus der Kooperation mit örE. Add ons wie Datenlöschung.

10:45 Pause

11:15 Wilhelm Gebken: Kooperation zwischen örE und EBA - Vorbereitung nach §17b aus Sicht eines örE
Motivation und Regelungen bei der Zusammenarbeit. Besonderheiten bei der EAG-Auswahl. Herausforderungen und Lösungen in der Praxis.

12:00 Claudia Vendramin: Kooperation zwischen örE und EBA - Vorbereitung nach §17b aus Sicht einer EBA
Konzeption & konkrete Gestaltung der Kooperation mit örE. Vorbereitung zur Wiederverwendung. Stolpersteine und Schwierigkeiten. Leistungsfähigkeit und Entwicklungsmöglichkeiten.

Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu