Vom gelben Sack zur Wertstofftonne

  • Kommunale Erfahrungsberichte – Chancen und Herausforderungen.
  • Systementscheidungen für die LVP-Sammlung und ihre Umsetzung.
  • Gestaltungsvarianten für die Wertstofftonne.

Teilnehmer

Die Fachkonferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Entsorgungsunternehmen, die eine gelbe Tonne oder Wertstofftonne eingeführt haben oder in der Planung sind ihr System zu ergänzen.

Nutzen

Seit 2021 haben über 80 Kommunen deutschlandweit ihre Sammlung des Gelben Sacks auf eine Tonnenvariante umgestellt. Dieser Systemwechsel brachte viele Herausforderungen mit sich. Ein solcher Wechsel von Sack auf Behälter bedarf klarer Rahmenvorgaben und einer Begleitung der Kommunen. Die logistische Umsetzung und die Zuordnung zu den Haushalten spielen hier eine besondere Rolle. Gebietsteilungsmodelle können gerade in eng besiedelten Gebieten eine gute Lösung darstellen. Bei der Umstellung bedarf es ebenfalls einer höheren Öffentlichkeitsarbeit, denn die Fehlbefüllung ist eine große Herausforderung bei der gelben Tonne. Ob die gelbe Tonne automatisch eine Wertstofftonne werden könnte, ist eine weitere Frage.

Die Fachkonferenz beschreibt die politischen und rechtlichen Zusammenhänge sowie eine Einschätzung der aktuellen Umsetzung und Perspektiven. Des Weiteren werden die Rahmenvorgabe sowie die logistischen Herausforderungen betrachtet. Neben Praxisberichten zur Einführung der Wertstofftonne und unterschiedlichen Modellen berichten kommunale Betriebe über ihre Erfahrungen bei der Einführung der gelben Tonne. Ergänzend reflektieren wir die aktuellen Verwertungspotenziale und die Herausforderungen bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Für die Übertragung ins Internet stellen wir eine technische Umgebung bereit, die Interaktivität in alle Richtungen ermöglicht. Alle Personen können miteinander diskutieren, unabhängig davon, wo sie sich aufhalten. Ein nutzbringender Erfahrungsaustausch ist gut möglich.

Referenten

Ina Abraham, Fachgebietsleiterin Öffentliches Recht, Verband Kommunaler Unternehmen e.V. VKU (Berlin)

Henry Albert
Steven Birk, Verwaltung und Finanzen, Abfallwirtschaft Heidekreis AöR (Soltau)
Dr. Ralf Gruneberg, Rechtsanwalt, Dipl.-Verwaltungswirt, Kanzlei für Kommunalwirtschaft, Gruneberg Rechtsanwälte, (Köln)

Dr. Matthias Klein, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (Bonn)

Dr. Ines Oehme, Fachgebietsleiterin Kunststoffe und Verpackungen, Umweltbundesamt (Dessau-Roßlau)

Thomas Schwarz, Geschäftsführer, aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover

Axel Subklew, Sprecher der Initiative Mülltrennung wirkt (Köln)
Dr. Dirk Textor, Geschäftsführer, Dr. Textor Kunststoff GmbH (Billerbeck)
Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer, Verband kommunaler Unternehmen e.V. Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS (Berlin)

Programm

Dr. H. Thärichen: Begrüßung und Einführung

Dr. M. Klein: Die Wertstofftonne im Rahmen des VerpackG

Vom Wertstoffgesetz-Entwurf zum Verpackungsgesetz. Aktuelle Möglichkeiten und gesetzliche Regelungen.

Dr. H. Thärichen: Kommunale Strategien

Der Wechsel Sack > Tonne und seine Begleitung. Maßnahmen gegen Fehlwürfe. Gelbe Tonne oder gleich Wertstofftonne? Bedeutung KrWG-Novelle und europäische Abfallpolitik. Auswirkungen der EU-Verpackungsverordnung.

Dr. R. Gruneberg: Rechtliche Aspekte der Wertstofftonne

Rechtliche Grundlagen, Modellvarianten, Vergaberecht, Gebührenrecht, steuerrechtliche Aspekte, Aktuelle Praxisbeispiele, Besonderheiten bei geteilter Zuständigkeit, Wesentliche Umsetzungsschritte für den örE.

I. Abraham: Aktueller Stand der EU-Verpackungsverordnung

S. Winterberg: Kommunale Herausforderungen bei der Einführung der Wertstofftonne

Verhandlungen zur Einführung der Wertstofftonne. Ausschreibungsverfahren. Öffentlichkeitsarbeit. Herausforderung Verwertung.

T. Schwarz: Hannover tauscht: Gelbe Tonne löst Gelben Sack ab

Der politische Prozess in der Landeshauptstadt. Einbeziehen der Wohnungswirtschaft.

S. Birk: Arbeiten im Team: Erfahrungsbericht aus dem Heidekreis

Dr. I. Oehme: Effizienz von Sammelsystemen der haushaltsnahen Erfassung von Leichtverpackungen und stoffgleichen Nichtverpackungen

Dr. D. Textor: Aktuelle Verwertungspotenziale – Praxisbericht

Derzeitige Mengen. Verwertungsabläufe und Anforderungen. Potenziale und Herausforderungen.

A. Subklew: Öffentlichkeitsarbeit bei Umstellung des Sammelsystems

Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu