Das Seminar richtet sich an leitende Angestellte aus den Bereichen Ab-fallwirtschaft, Vertrieb, neue Geschäftsfelder, Betriebswirtschaft, Kun-denbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Gewerbeabfallverordnung soll insbesondere die 5-stufige Abfallhierarchie umsetzen und das Recycling stärken. Die Trennpflichten wurden um Altholz und Textilien erweitert und die Vorbehandlung hat Vorrang vor der energetischen Verwertung. Besondere Praxisrelevanz haben die umfangreichen Dokumentationspflichten für die gewerblichen Abfallerzeuger und für die Entsorgungswirtschaft. Die Gewerbeabfallverordnung ist unverzichtbares Handwerkszeug für jeden kommunalen Entsorgungsbetrieb. Die kommunale Abfallwirtschaftssatzung muss auf ihre Vereinbarkeit mit der GewAbfV hin überprüft und die Ansprache der Gewerbekunden muss auf die Neuregelungen ausgerichtet werden.
In diesem Seminar erläutern erfahrene Experten, wie die GewAbfV erfolgreich in der kommunalen Entsorgungspraxis umgesetzt werden kann. Auf potenzielle Konfliktfelder wird ebenso eingegangen wie auf die Chancen für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder.
Stimmen aus den letzten Seminaren:
Anke Nitsche (Kommunale Servicebetriebe Recklinghausen): „Es freut mich immer, dass Sie ausgewiesene Experten und Praktiker für Ihre Fortbildungen gewinnen können. Dieses Mal haben mir insbesondere die Vorträge von Herrn Dr. Thärichen gefallen, da sie mir für die tägliche Praxis einen schnellen, aber dennoch detaillierten Überblick über die Handhabung der (alten und neuen) GewAbfV verschafft haben.“
Jannes Prinz (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte): „Das Online-Seminar hat mir insgesamt gut gefallen und war sehr informativ und aufschlussreich. Es hat die Hintergründe und Ziele der novellierten Gewerbeabfallverordnung detailliert dargestellt und aufgezeigt, wie die Abfälle aus Gewerbebetrieben in Abfälle zur Beseitigung (Überlassungspflicht an örE) und Abfälle zur Verwertung (separate Entsorgung) zu differenzieren sind. Auch wurde aufgezeigt, wann es sich um Abfälle aus privaten Haushalten handelt und in welchen Fällen die Gewerbeabfallverordnung keine Anwendung findet. Gefallen haben mir die Fallbeispiele (u. a. anhand der Stadt Bielefeld), die die praktische behördliche Umsetzung der Verordnung veranschaulicht haben. Ich bedanke mich auf diesem Wege für das Seminar und würde dieses auf jeden Fall weiterempfehlen."
Für das Online-Seminar stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Das komplette Seminar findet im Internet statt.
Sophie Müller, Abschnittsleiterin der Bereiche Kundenservice, Abfallberatung und Vertrieb, Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld
Die Erzeugerpflichten nach der GewAbfV
Die Pflichtrestmülltonne
Umsetzung der Pflichtrestmülltonne
Fallbeispiel Stadt Bielefeld
21.03.2024 | 09:00 - 16:00 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken! Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern
550 € zzgl. MwSt. (440 € Early Bird Gebühr bis 21.12.2023)
460 € zzgl. MwSt. (368 € Early Bird Gebühr bis 21.12.2023)