Kategorie: Kreislaufwirtschaft

Nachweisführung über die Entsorgung von Abfällen

  • Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften der Nachweisverordnung.
  • Elektronische Abfallnachweisführung (eANV) und Dokumentation.
  • Einblick in gängige eANV-Software.

Teilnehmer

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die mit der Erstellung von Entsorgungsnachweisen, Sammelentsorgungsnachweisen, Begleitscheinen und Übernahmescheinen beauftragt sind.

Nutzen

Das KrWG verpflichtet zu einer Nachweiserbringung bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle. Bei Überschreitung einer bestimmten Jahresmenge müssen diese Nachweise in elektronischer Form angefertigt werden. Die Vorschriften der Nachweisverordnung sind kompliziert, die Erfüllung der Nachweispflichten, auch in elektronischer Form, stellt noch immer eine erhebliche Fehlerquelle dar. Dabei werden Fehler in der Nachweisführung mit Bußgeldern bis zu 10.000 € geahndet.

Dieses Seminar gibt einen Einblick in die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen an die Nachweisführung und vermittelt die richtige und sichere Anwendung der Nachweisverfahren. Mithilfe des Seminars werden die Teilnehmer in der Lage sein, das passende Nachweisverfahren auszuwählen, Nachweisdokumente sicher auszufüllen und zu handhaben. Das Seminar vermittelt ferner einen Überblick über gängige eANV-Softwarelösungen wie ZEDAL und ZKS-Länder-eANV.

Für das Online-Seminar stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Das komplette Seminar findet im Internet statt.

Referenten

Edmund Schwarzenberger war als technischer Leiter im Bereich Sonderabfallzwischenlager in der privaten Entsorgungswirtschaft tätig. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Abteilungsleiter für Abfallstromüberwachung bei der GOES mbH - Zentrale Stelle nach Landesabfallwirtschaftsgesetz Schleswig-Holstein. Seine Workshops sind auf Handlungsorientierung, Nachhaltigkeit und auf die persönliche Entwicklung der Teilnehmer ausgerichtet (Aukrug).

Programm

Rechtliche Grundlagen aus dem KrWG
  • Grundpflichten der Beteiligten.
  • Nachweis- und Registerpflichten für gefährliche Abfälle, gefährliche-nicht nachweispflichtige Abfälle.
  • Befreiungstatbestände.

Die Nachweisverordnung (NachwV)

Geltungsbereich.
  • Geltungsausschluss.
  • Rollen in der Abfallwirtschaft.
  • Vorabkontrolle.
  • Verbleibskontrolle.
  • Kleinmengenregelung.
  • Sammelentsorgung.
  • Entsorgungsnachweise.
Die Nachweisverordnung - Fortsetzung
  • Das Privilegierte Verfahren.
  • Mengengrenzen.
  • Ausnahmen.
  • Begleitscheine.
  • Übernahmescheine.
  • Begleitscheine zu Sammeltouren.
  • Ausfüllen der Formulare.
  • Handhabung der Dokumente.
  • Behördliche Beteiligung.
  • Beim Transport mitzuführende Belege.
Elektronische Nachweisführung und Register
  • Elektronische Nachweisführung.
  • Senden, Empfangen und geordnetes Aufbewahren von Entsorgungsnachweisen, Sammelentsorgungsnachweisen, Begleitscheinen und Übernahmescheinen. Anlegen eines Registers.
  • Registerinhalte.
Überblick über eANV-Software
  • ZKS- Länder-eANV.
  • ZEDAL und ggf. andere Systeme.
 

12.11.2024 | 08:30 - 16:30 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern

390 € zzgl. MwSt. (312 € Early Bird Gebühr bis 12.08.2024)

  Online Anmeldung