Kommunales Engagement im Reparaturcafé: Abfallvermeidung und Ressourcenschonung

  • Kommunales Engagement bei Reparatur-Initiativen: Vorteile und Erfolgsgeschichten.
  • Ressourcenschonung durch lokale Initiativen: Reparaturcafé als Erfolgsmodell.
  • Organisation, Öffentlichkeitsarbeit und aktives Networking.

Nutzen

Reparaturcafés sind eine effektive Lösung zur Reduzierung des Abfalls von Elektroaltgeräten. Sie fördern die Wiederverwendung von Elektrogeräten und schaffen Netzwerke, die sowohl die Umwelt als auch die Gemeinschaft nachhaltig stärken. Die weit verbreitete Wegwerfmentalität und fehlende kostengünstige Reparaturmöglichkeiten führen dazu, dass viele defekte Geräte entsorgt werden. Reparatur-Initiativen greifen dieses Problem auf, indem sie technische Expertise und ein soziales Umfeld bieten, in dem Menschen lernen und sich über Reparaturen austauschen.

Erfahrungen aus verschiedenen Städten zeigen, dass Reparaturcafés effektiv die Menge an Elektroaltgeräten reduzieren. Kommunale Betriebe können als Vorbilder agieren, indem sie solche Initiativen durch Bereitstellung von Räumen, Werkzeugen und finanzieller Unterstützung fördern. Dieses Engagement erhöht die Akzeptanz und das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken. Reparaturcafés, die in Zusammenarbeit mit Kommunen betrieben werden, haben eine höhere Erfolgsquote und Reichweite. Die positiven Effekte sind vielfältig: Neben der Abfallvermeidung profitieren Kommunen von einer gestärkten Gemeinschaft und einem erhöhten Umweltbewusstsein. Reparatur-Initiativen fördern Reparaturfähigkeiten und schaffen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit, was langfristig zur Reduzierung von Abfall beiträgt. Die Einbindung lokaler Handwerksbetriebe und Bildungseinrichtungen ermöglicht es, Fachwissen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, was die lokale Wirtschaft und das Gemeinschaftsgefühl stärkt.

Das Webinar beleuchtet die Herausforderungen, Potenziale und Lösungen rund um das Thema Reparaturcafé. Erfahren Sie mehr über erfolgreiche Beispiele, praktische Umsetzungen und die vielfältigen Vorteile für kommunale Betriebe. Nutzen Sie die Gelegenheit, praktische Tipps zur Umsetzung in Ihrer Kommune zu erhalten.

Referenten

Carsten Eichert, Geschäftsführer, RITTEC 8.0 Umwelttechnik GmbH (Lüneburg)

Tom Hansing ist Diplom Soziologe und seit 2010 bei anstiftung, einer gemeinnützigen Stiftung bürgerlichen Rechts, als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt (München).

Programm

  • Herausforderungen bei der Abfallvermeidung von Elektroaltgeräten.
  • Reparaturcafé als Lösung.
  • Konzept und Funktionsweise von Reparaturcafés.
  • Erfolgsbeispiele aus verschiedenen Städten.
  • Unterstützung und Förderung von Reparatur-Initiativen.
  • Aufbau und Betrieb eines Reparaturcafés.
  • Praktische Tipps zur Einrichtung.
  • Umgang mit rechtlichen Herausforderungen.
  • Finanzierung und Ressourcenbeschaffung.
  • Netzwerke und Zusammenarbeit.
  • Einbindung lokaler Handwerksbetriebe und Bildungseinrichtungen.
  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen.
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Zukunftsperspektiven und Ausblick.

Gebühr

Hinweis zu den Gebühren: Die ermäßigte Gebühr gilt für angemeldete Personen auf www.themennetzwerke.de

26.11.2024 | 14:30 - 16:00 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern

130 € zzgl. MwSt. (104 € Early Bird Gebühr bis 26.08.2024)
110 € zzgl. MwSt. (88 € Early Bird Gebühr bis 26.08.2024)

  Online Anmeldung