Wie groß ist die Zustimmung für Zirkuläre Wertschöpfung?

Wie groß ist die Zustimmung für Zirkuläre Wertschöpfung?

Bild von Freepik

  • Potenziale zirkulärer Wertschöpfung.
  • Circular Economy: Wundertüte oder Wunderwaffe?

Nutzen

Das Versprechen der Circular Economy ist groß: Wir reduzieren unseren ökologischen Fußabdruck, befreien uns aus Rohstoffabhängigkeiten und erschließen neue Wertschöpfungspotenziale. Kein Wunder, dass immer mehr Unternehmen die  in den Blick nehmen. Um Kreisläufen zum wirklichen Durchbruch zu verhelfen, sind aber gemeinsame Anstrengungen nötig. Neben den Unternehmen selbst sind z. B. auch Verbände oder praxisorientierte Forschungsinstitute gefragt, an Lösungen zu arbeiten. Denn es ist alles andere als trivial, Materialkreisläufe zu schließen, Produkte mit wiederverwertbaren Komponenten zu entwickeln oder Product-as-a-Service-Geschäftsmodelle am Markt zu etablieren. Zielen politische Orientierung und Rahmung mit der Veränderungsmotivation in den Unternehmen in dieselbe Richtung, kann Deutschland auf dem Feld der Cirular Economy zum Vorreiter werden und Technologieführerschaft für sich beanspruchen. Was steckt hinter dem Konzept der Circular Economy und den so genannten R-Strategien? Vor welche Herausforderungen stellt die Circular Economy die Unternehmen? Und was sagen Führungskräfte in der Industrie heute zu dem Thema? Wie hoch die Motivation wirklich? Das Webinar stellt die Ergebnisse einer Untersuchung und Umfrage durch die Bertelsmann Stiftung vor.

Referenten

Armando García Schmidt arbeitet seit 2001 bei der Bertelsmann Stiftung. Hier hat er unterschiedliche Projekte zu europa- und wirtschaftspolitischen Themen konzipiert und umgesetzt. Seit 2021 befasst er sich im Rahmen der Projektarbeit im Wirtschaftsprogramm der Stiftung mit dem Konzept der Circular Economy. Zuvor hat er Geschichts- und Sozialwissenschaften in Deutschland, Spanien und Frankreich studiert und an Universitäten gearbeitet (Gütersloh).

Programm

  • Warum brauchen wir Circular Economy?
  • Circular Economy als Leitmotiv für die Erneuerung unseres Wirtschaftsmodells.
  • Chance und Herausforderung Circular Economy.
  • Was sagen Beschäftigte aus der Industrie heute zur Circular Economy?

Gebühr

Hinweis zu den Gebühren: Die ermäßigte Gebühr gilt für angemeldete Personen auf www.themennetzwerke.de

Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu