Abfallvermeidung in der praktischen Umsetzung

  • Verschiedene Maßnahmen zur Abfallvermeidung bewerten.
  • In der Praxis bereits angewendet und evaluiert.
  • Grundlage für ein Abfallvermeidungskonzept.

Nutzen

Eine Beratung zur Abfallvermeidung erfolgt schon lange in den Kommunen. Die Kommunen haben aber oft ihren Schwerpunkt auf eine Beratung zu den ihnen zu überlassenden Abfallströmen gelegt. Mit dem Thema „Klimaschutz“ und den Impulsen aus der EU erhält die Abfallvermeidung eine grundsätzliche Bedeutung. Deshalb hat der Bundesgesetzgeber in der Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zusätzliche Anforderungen an Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen aufgenommen. In diesen sind nun auch die getroffenen Maßnahmen zur Abfallvermeidung darzustellen. Ebenso verlangt die Kommunalpolitik immer häufiger die Aufstellung von Zero Waste Konzepten.

Programm

  • Vorstellung der Ausgangssituation: Abfallvermeidung schon immer gemacht, aber wie?
  • Sieben Kriterien zur Bewertung wie Realisierbarkeit, Potenzial oder Öffentlichkeitswirksamkeit.
  • Projektidee und Projektablauf.
  • Ãœberblick über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Projekt.
  • Bewertung einiger ausgewählter Maßnahmen zur Abfallvermeidung.
  • Empfehlungen, Reflexion und Anpassungserfordernisse.

Gebühr

Hinweis zu den Gebühren: Die ermäßigte Gebühr gilt für angemeldete Personen auf www.themennetzwerke.de

Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu