Abfallvermeidung in der praktischen Umsetzung
- Verschiedene Maßnahmen zur Abfallvermeidung bewerten.
- In der Praxis bereits angewendet und evaluiert.
- Grundlage für ein Abfallvermeidungskonzept.
Nutzen
Eine Beratung zur Abfallvermeidung erfolgt schon lange in den Kommunen. Die Kommunen haben aber oft ihren Schwerpunkt auf eine Beratung zu den ihnen zu überlassenden Abfallströmen gelegt. Mit dem Thema „Klimaschutz“ und den Impulsen aus der EU erhält die Abfallvermeidung eine grundsätzliche Bedeutung. Deshalb hat der Bundesgesetzgeber in der Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zusätzliche Anforderungen an Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen aufgenommen. In diesen sind nun auch die getroffenen Maßnahmen zur Abfallvermeidung darzustellen. Ebenso verlangt die Kommunalpolitik immer häufiger die Aufstellung von Zero Waste Konzepten. Vor diesem Hintergrund stieg das Bedürfnis zwischen den Kommunen über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und sich stärker zum Thema Abfallvermeidung auszutauschen. In einer gut zweijährigen intensiven Projektarbeit - fachlich begleitet durch das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH - ist ein evaluierter Katalog von 50 Abfallvermeidungsmaßnahmen und vielen Best-Practice-Beispielen entstanden. Dieser stellt nicht nur eine fundierte Grundlage für die tägliche Beratungspraxis bzgl. der Abfallvermeidung dar, sondern kann auch gute Dienste bei der Aufstellung von Zero Waste Konzepten oder Abfallwirtschaftskonzepten liefern. Das Webinar stellt zentrale Ergebnisse und ihre Verwendbarkeit dar.
Referenten

Programm
- Vorstellung der Ausgangssituation: Abfallvermeidung schon immer gemacht, aber wie?
- Sieben Kriterien zur Bewertung wie Realisierbarkeit, Potenzial oder Öffentlichkeitswirksamkeit.
- Projektidee und Projektablauf.
- Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Projekt.
- Bewertung einiger ausgewählter Maßnahmen zur Abfallvermeidung.
- Empfehlungen, Reflexion und Anpassungserfordernisse.
Gebühr
Hinweis zu den Gebühren: Die ermäßigte Gebühr gilt für angemeldete Personen auf www.themennetzwerke.de
Termine und Orte
29.11.2023 | 08:30 - 10:00 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!
125 € zzgl. MwSt.
105 € zzgl. MwSt.