Kategorie: Kommunikation
Das Online-Portal und die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes OZG
Prozessanalyse und Projektmanagement.
Digitalisierung der Geschäftsprozesse.
Kundenservice digitalisieren.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Werkleiter, Leiter Marketing und IT-Verantwortliche in Unternehmen der Kreislaufwirtschaft.
Nutzen
Irgendwo hakt es immer. An einer Stelle liegen Daten vor, die an einer anderen Stelle benötigt werden. Doch der Weg von hier nach dort funktioniert nicht. Es fehlt an Schnittstellen oder diese bilden nur einen Teil des Prozesses ab. Im Zuge der Digitalisierung steht die Automatisierung von Geschäftsprozessen ganz oben auf der Agenda. So könnte eine Kundin oder ein Kunde im Internet einen Prozess in der Tourenplanung auslösen. Oder ein Impuls beim Leeren eines Containers sorgt dafür, dass der gewerbliche Kunde vollautomatisch eine Rechnung erhält. Ein Startup hat es da einfacher. Es gestaltet alle Prozesse ausschließlich kundenzentrisch. Bestehende Betriebe können aber bewährte Prozesse nicht ohne weiteres umwerfen.
Das Seminar gibt einen Überblick über die technischen und wirtschaftlichen Chancen und Grenzen im Internet. Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe eines Kundenportals die Wünsche Ihrer Kunden durch die Nutzung von Online-Angeboten serviceorientierter erfüllen und gleichzeitig die eigenen Prozesse wirtschaftlicher gestalten können. In einem Praxisblock werden verschiedene realisierte Lösungen vorgestellt und Erfahrungen diskutiert. Im Fokus steht dabei die Frage nach dem tatsächlich realisierten Nutzen. Daneben erfahren Sie, wie Projektrisiken in der Umsetzung beherrscht und Erfolge derartiger Lösungen sichergestellt werden können.
Für das Online-Seminar stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Das komplette Seminar findet im Internet statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nur so ist ein nutzbringender Erfahrungsaustausch möglich. Die Reihenfolge beim Eingang der Anmeldungen ist maßgeblich.
Referenten

Milen Volkmar, Geschäftsführerin, Q-SOFT GmbH (Erfurt) Milen Volkmar ist Geschäftsführerin der Q-SOFT GmbH und der PIA. Consulting GmbH. Sie sind darauf spezialisiert Digitalisierungsprojekte von kommunalen Unternehmen zum Erfolg zu führen. Durch ihre Beratungsleitung, als auch ihren technischen Lösungen – von der IT bis hin zur Software – unterstützen sie die Entsorgungsbranche optimal. Im Ehrenamt begleitet sie u.a. den Vorstandsvorsitz des IT-Netzwerks Thüringen e.V., den Ausschuss IKT bei der DIHK und den Fachbeirat der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand.
Programm
Online-Portale in der Kreislaufwirtschaft
Grundlagen. Kontaktformular. Kundendaten. Entsorgungskalender. Gebührenmanagement. Bescheide und offene Zahlungen.
Digitaler Prozess: Vom Angebot zur eRechnung
Auftragsverwaltung. Änderungen an Behältern. eLeistungsschein. Auftragsabarbeitung im zyklischen und nicht-zyklischen Bereich. Flexible Tourenplanung. Routing. Fallstudie am Beispiel eines gewerblichen Auftrags.
Umsetzung des Prozesses: Prozessdefinition, Roadmaps, Projektmanagement
Basis für jegliche Digitalisierung. Stammdatenverwaltung. Prozessereignisketten. Dokumentation und Auswertungen. Priorisierung. Verantwortung. Mitarbeitersensibilisierung.
Termine und Orte
12.06.2023 | 09:00 - 12:30 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!
280 € zzgl. MwSt.
Online Anmeldung PDF-Flyer zum Herunterladen