Kategorie: Kommunikation

Erfahrungsaustausch Social Media

Impulse, Workshop und Erfahrungsaustausch.
Methodisch und organisiert vorgehen.
Höhere Reichweiten erzielen.

Teilnehmer

Das Angebot richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen PR, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Abfallberatung und Umweltbildung. Um einen ertragreichen und praxisnahen Austausch zu gewährleisten, ist die maximale Zahl der Betriebe und Organisationen auf zehn begrenzt.

Nutzen

Social Media-Plattformen sind heutzutage unverzichtbar, um Bürgerinnen und Bürger, Redaktionen, Vereine, Azubis und auch die eigene Belegschaft zu erreichen oder um über eigene Themen wie Infotage, freie Stellen, E-Mobilität, Sperrmüll-Infos, Öffnungszeiten zu informieren. Über diesen Kanal lassen sich auch unternehmensübergreifende Aktionen wie Cleanup Day oder Baumscheiben-Patenschaften vermitteln und bewerben. Dies erkennen zwar immer mehr kommunale Betriebe, doch es sind in der Praxis wesentliche Hürden zu überwinden. Dabei hat ein kommunaler Betrieb mittels Social Media die Möglichkeit, sichtbar zu werden oder zu bleiben und die Öffentlichkeitsarbeit modern aufzustellen. Wie aber wird aus der reinen Idee ein Social Media-Auftritt, welche Risiken, welche Trends gibt es, welche Basics muss ich beachten, welche Art von Content muss erstellt werden, und wie entsteht eine Community?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen befassen wir uns im Erfahrungsaustausch Social Media. Neben Impulsvorträgen stehen die Bedürfnisse, Bedingungen und Erfahrungen der Betriebe im Fokus. Jedes Unternehmen und jede Organisation verfolgt eine eigene Strategie und verfügt über unterschiedlichste Erfahrungen auch im Bereich Social Media. Dies schafft ein Fundament, das einen fruchtbaren und am Alltag orientierten Erfahrungsaustausch ermöglicht. Es geht darum, konkret zu werden und Social Media-Auftritte zu diskutieren, vorzubereiten und im eigenen Betrieb praktisch umzusetzen. Der Erfahrungsaustausch Social Media fungiert dabei wie ein Simulations- und Resonanzraum, in dem bestimmte Themen, Fragen, Impulse, Ideen besprochen, gespiegelt und auf Praxistauglichkeit geprüft werden. Ganz wichtig ist der Austausch aller Teilnehmenden, um voneinander zu lernen oder auch gemeinsam Neues zu bearbeiten. Im Anschluss an die Treffen geht jeder Betrieb in die Umsetzungsphase.

Wir organisieren im Abstand von zwei Monaten am 1. Mittwoch eines Monats von 8:30 bis 12:00 Uhr ein halbtägiges Treffen. Das erste Treffen findet an einem Mittwoch im Frühjahr. Alle Sitzungen finden zunächst online statt. Präsenztreffen sind zwar möglich, aber zunächst nicht vorgesehen.
  • Jedes Treffen wird anhand von Fragebögen intensiv vorbereitet. Wir stimmen im Vorfeld die Themen und die Tagesordnung ab.
  • Feste, dauerhafte Gruppen ermöglichen Offenheit und vertrauliches Arbeiten.
  • Wir besprechen aktuelle Themen und bereiten diese in Form von kurzen Statements vor.
  • Wir moderieren die Treffen und sorgen für einen intensiven Gedankenaustausch.
Alle Ideen und Erkenntnisse fließen in die Dokumentation zum Nachlesen und Bearbeiten ein.

Termine:
Die Termine befinden sich derzeit in Abstimmung.

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Treffen 280,00 zuzüglich Mehrwertsteuer. Hierbei handelt es sich um eine gebündelte Gebühr für bis zu zwei teilnehmenden Personen. Je nach inhaltlichem Schwerpunkt können unterschiedliche Personen an Treffen mitwirken. Sollten eine Teilnahme an einem Termin nicht möglich sein, reduziert sich die Gebühr um 50 %. Sie erhalten dafür alle Unterlagen der Vor- und Nachbereitung.

Referenten

Andreas Schmid arbeitet als Kommunikationstrainer, Coach und Journalist. Zudem ist er Lehrbeauftrager für Internet- und Medienmanagement an der Fresenius-Hochschule in Hamburg. Sein Motto: »Kommunikation ist nicht alles, aber ohne Kommunikation ist alles nichts«, seine Devise: »Wichtig is aufm Platz« – das heißt, dass gerade die Umsetzung entscheidend für den Erfolg ist. Seine Workshops zur wertschätzenden Kommunikation, zum digitalen Marketing, zur Krisenkommunikation, zum Storytelling, zur internen und externen Kommunikation sowie seine Textwerkstätten sind konsequent an Praxistauglichkeit und Umsetzung ausgerichtet. Der gebürtige Duisburger präferiert dialogische, handlungs- und erlebnisorientierte Workshops und Seminare, die lebendig und unterhaltsam sind. Er ist Gründer und Gesellschafter der Firma »WHY! Agentur für Kommunikation und Wesentliches GmbH« (Dortmund/Braunschweig).

Programm

Jede Sitzung hat eine feste Struktur:
  1. Fallbeispiel eines Konzeptes bzw. einer Kampagne
  2. Reflexion eines fachlichen Themas in Anhängigkeit von der Jahreszeit oder thematischen Aktualität wie z.B. "Bioabfall im Sommer", "Winterdienst", "Vermeiden von Lebensmittel-Abfällen" oder "Re-Use".
  3. Erfolgskontrolle und Handlungsempfehlungen aus der nahezu unendlichen Fülle aus messbaren Details
  4. Organisation und Redaktion

U.a. werden folgende Themen bearbeitet, diskutiert, umgesetzt:
  • Contenterstellung in Wort, Bild und Bewegtbild
  • Arbeit und Erfolge qualitativ und quantitativ messen
  • Redaktionelle Planung kurz-, mittel-, langfristig
  • Administrative Betreuung
  • Interaktionen mit Bürger*innen/Nutzer*innen
  • Aufbau einer Community
  • Integration in die Öffentlichkeitsarbeit des Betriebs
  • Einbindung der eigenen Mitarbeitenden
  • Entwicklung von Social Media-Reihen (Tipps, Abfallvermeidung etc.)
  • Evaluierung und Optimierung
  • Die Bedeutung von Storytelling

Gebühr

Hinweis zu den Gebühren: Eine Gebühr pro Treffen für bis zu zwei teilnehmende Personen

Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu