Schüler werden Müllexperten und Multiplikatoren.
Nachhaltiges Lernen. Leicht umsetzbare Konzepte.
Effiziente und kostengünstige Öffentlichkeitsarbeit.
Teilnehmer
Der Workshop richtet sich an Abfallberater/innen und Pädagogen in der Umwelterziehung.
Nutzen
Die Leitlinien einer modernen Umwelterziehung sind Erleben und Erfahren in einem handlungsorientierten, selbst bestimmten Lernprozess. Dieses Bildungskonzept setzt auf eine aktive und emotionale Beteiligung von Schülerinnen und Schülern mit der Absicht, die Aufnahmebereitschaft zu erhöhen und Interesse an einer vertieften Auseinandersetzung mit konkreten Umweltthemen zu wecken. Als engagierte Expertinnen und Experten tragen sie dann ihr Wissen ins private Umfeld, so dass auch Bürgerinnen und Bürger erreicht werden können, die auf herkömmliche Informationsmedien nicht ansprechen.
In unserem Training lernen Sie Vermittlungskonzepte für Kinder und Jugendliche kennen, bei denen forschendes Lernen im Vordergrund steht. Im Gegensatz zu klassischen Führungen wird bei aktivierenden Lehr-Lern-Konzepten eigenständiges Erkunden im Team gefordert und ereignisreiches Lernen mit konkreten Handlungsbezügen favorisiert. Inhaltlich geht es in diesem Training um schulische und außerschulische Lernangebote zu Themen der Kreislaufwirtschaft wie Bioabfallkompostierung, Wertstoffrecycling, energetische Verwertung von Abfällen und Littering. Sie erhalten Einblick in die pädagogische Grundkonzeption außerschulischer Lernorte der Abfallwirtschaft sowie Anregungen für erlebnispädagogische Bildungsangebote in Schulen und Kindertageseinrichtungen im Rahmen einer nachhaltigen Öffentlichkeitsarbeit.
Referenten

Dipl.-Geograph Michael Dierkes arbeitet in der Unternehmenskommunikation für die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf mbH (AWG) und die GEG (Kreis Gütersloh). Seit 2014 leitet er dem außerschulischen Lernort „Wertstoffwerkstatt“ (Ennigerloh).

Dipl.-Ing. Sigrun Jungwirth leitet die Naturschule Aggerbogen, konzipiert und supervisiert Umweltbildungsprojekte, moderatiert Lernangeboten an außerschulischen Lernorten, plant und führt Fortbildungen durch und leitet seit 2020 einen außerschulischen Lernort. JuP Umweltbildung gehört seit 2011 dem Didacta Verband e. V., Verband der Bildungswirtschaft, an und ist Gründungsmitglied des Didacta-Ausschusses Außerschulisches Lernen (Lohmar).
Programm
19.06.2023
13:00 Uhr M. Dierkes: Begrüßung und Einführung
13:15 Uhr S. Jungwirth: Außerschulischen Lernens an authentischen Standorten
Grundsätzliche Überlegungen. Nachhaltiges und neuronales Lernen. Chancen. Erfolgsfaktoren.
14:00 Uhr Team WertstoffWerkstatt: Lehr-Lern-Konzepte selbst erleben
o Vorbild Natur am Beispiel tropischer Rieseninsekten.
o Die WertstoffWerkstatt.
o Rundgang im Entsorgungszentrum Ennigerloh.
16:30 Uhr S. Jungwirth: Lernen in Bewegung
Konzentration. Aufmerksamkeit. Nachhaltigkeit.
20.06.2023
09:00 Uhr S. Jungwirth: Kreislaufwirtschaft und Schule
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Öffentlichkeitsarbeit.
09:00 Uhr Team WertstoffWerkstatt: Lernen wird zum Erlebnis: Beispiele für
handlungs- und erlebnisorientierte Lernstationen
o Das Umwelt-Mobil
o Themenkoffer zur Vor- und Nachbereitung in Kita und Schule
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Entwicklung einer Lernstation in Kleingruppen und Vorstellung im
Plenum
14:30 Uhr S. Jungwirth, M. Dierkes: Erfahrungsaustausch und Praxisstipps
Konzepte in individuellen, betrieblichen und lokalen Rahmenbedingungen.