Kategorie: Kommunikation

Fachkonferenz Öffentlichkeitsarbeit

Professionalität der Abfallberatung. Digitalisierung und neue Medien.
Fachvorträge. Praxisbeispiele. Gemeinsamer Erfahrungsaustausch.
Die Öffentlichkeitsarbeit im Wandel. Bürgerbeteiligung.
 

Nutzen

Kommunale Unternehmen stehen in der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Die Anforderungen an Kundenfreundlichkeit, Informationspolitik und Bürgernähe sind sehr hoch. Gleichzeitig erwarten Bürgerinnen und Bürger, dass kommunale Betriebe Ressourcen schonen und mit Gebühren maßvoll umgehen. Wer in der Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing tätig ist, weiß um die Schwierigkeit stets das „richtige“ Maß und den richtigen Ton zu finden, um allen Ansprüchen gerecht zu werden. Dabei fällt es immer schwerer die Adressaten noch wirksam zu erreichen.
 
Ein Schwerpunkt ist in diesem Jahr, wie könnte es auch anders sein, Krise. Das Jahr war nicht arm daran. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die strategische Ausrichtung der Öffentlichkeitsarbeit und auch der Abfallberatung. Sind die Betriebe im Hinblick auf Abfallvermeidung, Abfallverwertung und Nachhaltigkeit ambitioniert genug? Wie immer geht es auch um Methoden.
 
In dieser Fachkonferenz erhalten Sie viele grundsätzliche und auch praktische Anregungen für Ihre Aufgaben in der Unternehmenskommunikation. Wie stets gibt es ausreichend Raum für Gespräche und Erfahrungsaustausch.
 
Eine Stimme aus der letzten Konferenz:
Karen Beuke (Kreisverwaltung Euskirchen): „Wie schon so oft, konnte ich durch die Veranstaltung „Öffentlichkeitsarbeit“ neue Ideen für meinen Arbeitsalltag gewinnen. Dieses mal werde ich mir das Arbeiten mit „Personas“ perspektivisch vornehmen. Bereichernd ist, dass hier die ReferentInnen einen direkten Praxisbezug zur Abfallwirtschaft haben und genau wissen, wo die Probleme bei der Umsetzung in der Öffentlichkeitsarbeit liegen. Ein offener und ehrlicher Umgang damit, sowie der Austausch untereinander, macht jede Veranstaltung für mich zu einer „runden“, gewinnbringenden Sache.“

Referenten

Cornelia Bothen (M.A.), Öffentlichkeitsarbeit, Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbH & Co. KG (Kamp-Lintfort)

Falk Frede, ff - Markenstrategie, Nachhaltigkeitsmanagement, Designberatung (Oyten)

Robert Kreutzberger, Kommunikationsberatung, N³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner (Voerde)

Günther Langer, Fachberater für Circular Economy und Zero Waste (München)
Jérôme Lefèvre, Pressesprecher, Unternehmenskommunikation, bonnorange AöR (Bonn)

Dr. Martin Lichtl, Geschäftsführer, .lichtl Ethics & Brands GmbH (Hofheim/Taunus)

Dr. Hans-Peter Obladen, Geschäftsführer, Akademie Dr. Obladen GmbH (Berlin)

Programm

R. Kreutzberger: Die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit wird für viele zur Pflicht

Eine Herausforderung für das Unternehmen! Ziele der EU-Taxonomie und CSR-Richtlinie. Neue Informations- und Kommunikationsstrategien, nach innen wie nach außen!

M. Lichtl: #biotonnenchallenge: Die Biotonne im Instagramstyle lieben lernen

Abfallberatung in sozialen Netzwerken. Was wollen User? Was kann Öffentlichkeitsarbeit in der Abfallwirtschaft leisten? Abfallthemen in digitale Formate verwandeln.

G. Langer: Wie könnte ein Kommunikationskonzept für ZERO Waste aussehen?

Was bedeutet Zero Waste. Entscheidungsfindung in der Kommune. Neue Aufgaben für den Kommunalbetrieb. Aufbau lokaler Netzwerke. Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen.

J. Lefèvre: Interessieren sich die Bürgerinnen und Bürger Bonns für ihren ökologischen Fußabdruck?

C. Bothen: Einführung einer Beschäftigten-App

Wie erreichen wir im digitalen Zeitalter Beschäftigten mit und ohne PC-Zugang? Planung, Konzeption, Projektmanagement, Mitbestimmung. Integration in das bestehende Intranet.

F. Frede: Wie LEGO® Serious Play® für aktive Beteiligung und sichtbare Ergebnisse in Workshops sorgt.

Die Methode kennenlernen und erleben. Kreative Zielbildentwicklung. Schnupperkurs.

Dr. H.-P. Obladen: Moderierter Erfahrungsaustausch

Was sich so alles verändert hat: Home-Office. Neue Herausforderungen. Positionierung der Kommunalwirtschaft. Externe und interne Kommunikation.

04.07.2023 - 05.07.2023 in Berlin und zusätzlich Online möglich  Ku' Damm 101 Hotel   Termin in Outlook merken! Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern

04.07.2023 | 09:00 - 17:0005.07.2023 | 09:00 - 15:00

860 € zzgl. MwSt. (688 € Early Bird Gebühr bis 04.04.2023)

690 € zzgl. MwSt. (552 € Early Bird Gebühr bis 04.04.2023)

 Online Anmeldung