Öffentlichkeitsarbeit planen und gestalten
Einwöchiger Online-Lehrgang täglich von 9:00 bis 12:30 Uhr
- Schritt für Schritt vom Kommunikationsziel bis zur Auswertung.
- Konkrete Lösungen für die Kreislaufwirtschaft.
- Daseinsvorsorge im Dialog mit den Bürgern.
Nutzen
Eine Stimme aus dem letzten Lehrgang:
Kerstin Hennig (Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen): "Das Seminar war sehr professionell aufgebaut, die Inhalte theoretisch sowie auch von der praktischen Seite beleuchtet worden. Es waren sehr viele praktikable Tipps und Kniffs vermittelt worden. Durch die Arbeit in Gruppen kam man sehr gut mit den weiteren Teilnehmern in Kontakt, hier konnte man sich sehr gut austauschen. Es war eine sehr gute Grundstimmung in der Gruppe.Abschließend mit der Erstellung eines 3- Jahres- Planes für die Öffentlichkeitsarbeit bekam man Lust, gleich loszulegen. Alles in Allem ein sehr informatives, lehrreiches und inspirierendes Seminar. Ein dickes Lob an den Seminarleiter!"
Für den Online-Lehrgang stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Der komplette Lehrgang findet im Internet statt. Sollten Sie mal verhindert sein, ist dies nicht schlimm. Wir können auf Wunsch Teile des Lehrgangs aufzeichnen, so dass Sie sich die Inhalte später anschauen können.
Referenten

Programm
Daseinsfürsorge als besondere Herausforderung
Aufgaben, Potenziale und Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit. Dialog und Interaktion: Aufbau einer Beziehung zum Bürger zwischen Papier, Storytelling und Applikation.
Zielgruppenmanagement
Differenzierung. Die Beschreibung von Zielgruppen, Sinusmilieus und Themenprojekten. Die Medien- und Maßnahmenwelt und ihre Möglichkeiten. Instrumente der internen und externen Medienarbeit vom Pressegespräch über Social Media und Apps bis hin zum Tag der offenen Tür. Wie erkenne ich welcher Kanäle, welche Maßnahmen die richtigen sind?
Die Kraft des Wortes und des Bildes
„Wording“ und einheitliche Sprache an Beispielen aus der Kreislaufwirtschaft. Storytelling: Die Vermittlung von Inhalten und Bewusstseinsänderung. Bild, Film und Vlog als Instrumente. Lösungen für kontroverse Themen.
Strategien und Kommunikationsziele
Die Themenvielfalt strukturieren. Praxisbeispiele. Kritischer Blick auf die eigene Internetseite und Erfahrungsaustausch über Projekte und Maßnahmen.
Kommunikationsplanung und -management
Aufbau eines PR-Konzeptes. Zielgruppen und Personas, Botschaften, Auswahl von geeigneten Medienkanälen und Maßnahmen. Ressourcenplanung, Budgetierung und Erfolgskontrolle.
Workshop: Konzept für ein eigenes Fallbeispiel
Erarbeitung eines Kommunikationskonzepts vom Ziel über Zielgruppen und Instrumente bis zur Evaluierung. Präsentation und Diskussion der Konzepte.
Pressemitteilung
Ausgangssituation. Nachrichtenwert. Journalistische Fragen. Nachrichtendreieck. Form und Stil. Versand. Was kommt danach? Erstellen einer eigenen Pressemitteilung.
Digitale Medien
Der eigene Internetauftritt. Abwandeln von Inhalten für Social Media und Internet. Erstellen eines News-Beitrages für das Netz.
Bewusstseinsänderung
Wie ist die langfristige Veränderung von Verhalten und Einstellung möglich? Kreativitätstechniken für Kommunikation, die mehr Spaß macht.