Wettbewerb Grüner Wertstoffhof: Moderne Wertstoffhöfe in ländlichen Regionen
- Vorbildliche Wertstofferfassungs- und Servicekonzepte.
- Beispiele zur Umsetzung der Abfallhierarchie.
- Servicequalität und Kundenorientierung.
Nutzen
Es gilt von Beispielen wie Sonthofen zu lernen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zeichnet das Wertstoffzentrum Sonthofen als Gewinner des Wettbewerbs „Grüner Wertstoffhof“ in der Kategorie „Ländliche Region“ aus. Das im Jahr 2020 neu eröffnete Wertstoffzentrum des Zweckverbands für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) überzeugt durch ein modernes Gesamtbild, ein attraktives Servicekonzept und großes Engagement zur Förderung der Wiederverwendung.
Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Verwertung sind grundlegende Pfeiler der Kreislaufwirtschaft. Lokale Instanzen der Umsetzung sind die Wertstoffhöfe. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Sammlung, korrekten Entsorgung und Wiederverwendung von Siedlungsabfällen. Ihre Bedeutung wird in den nächsten Jahren erheblich zunehmen. Investitionen in die Infrastruktur und das Personal sind geboten. Es macht in dieser Zeit des Aufbruchs Sinn sich Gedanken über die genaue Ausrichtung und die Servicetiefe der Wertstoffhöfe zu machen. Welche Konzepte erweisen sich als nachhaltig, zukunftsorientiert und wegweisend? Wie kann die Abfallhierarchie optimal integriert werden? Das Fallbeispiel Sonthofen soll anregen und Inputs für modere Wertstoffhofkonzepte liefern.
Eine Stimme aus einem der letzten Webinare:
Maria Bethge (team orange, Veitshöchheim): "Die Informationen, die ich mitgenommen habe, waren für mich sehr hilfreich."
Referenten
![](https://media.obladen.de/speaker/breueran/breuer-andreas-sq.jpg)
![](https://media.obladen.de/speaker/goeddertzan/goeddertz-annette-sq.jpg)
![](https://media.obladen.de/speaker/kostrowskian/kostrowski-andrea-sq.jpg)
Andrea Kostrowski ist Referentin für Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH). In ihrer Funktion betreut sie den Wettbewerb „Grüner Wertstoffhof“ und arbeitet intensiv an den Themen Wert- und Schadstoffsammlung, Batterien, Fahrzeuge und Ökodesign. Bei ihrer Arbeit setzt sie sich für die Umsetzung der Abfallhierarchie ein, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern (Berlin).
Programm
- Probleme bei der Erfassung von Wert- und Schadstoffen.
- Umsetzung der Abfallhierarchie auf Wertstoffhöfen.
- Der Wettbewerb Grüner Wertstoffhof der Deutschen Umwelthilfe.
- Förderung der Wiederverwendung.
- Abfallberatung (Persönliche Beratung, Informationsmaterialien, Onlineauftritt).
- Öffnungszeiten.
- Gebühren.
- Beschilderung.
- Umweltbildung.
- Service (Wartezeiten, Personalverfügbarkeit, Angebote).
- Angenommene Abfallfraktionen.
- Rücknahme von Problemstoffen.
Termine und Orte
11.04.2025 | 11:00 - 12:30 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!
140 € zzgl. MwSt.
Online Anmeldung