Informationsveranstaltung zum Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Berufliche Entwicklung fördern und Qualifikationslücken im Betrieb schließen.
- Erfahrung anerkennen und gezielt zu einem anerkannten Abschluss führen.
- Vorbereitungskurs praxisnah, online und flexibel umsetzbar.
Teilnehmer
Die Informationsveranstaltung richtet sich an Personalverantwortliche, Führungskräfte sowie an interessierte Frauen und Männer, die bereits in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft tätig sind und einen anerkannten Berufsabschluss anstreben. Sie informiert über Möglichkeiten, mehrjährige Berufserfahrung in eine formale Qualifikation zu überführen und zeigt Wege auf, wie kommunale Betriebe gezielt Fachkräfte entwickeln und binden können. Vorgestellt wird ein flexibles Qualifizierungsmodell, das Praxis und Theorie kombiniert und den Bedarf an beruflicher Weiterentwicklung im eigenen Haus aufgreift. Die Veranstaltung eignet sich auch für Teams, die Weiterbildungsbedarf identifizieren und individuelle Laufbahnen aktiv begleiten möchten. Teilnehmende erfahren, wie der Kurs organisiert ist, welche Fördermöglichkeiten bestehen und welche Vorteile eine Teilnahme für den Betrieb mit sich bringt.
Nutzen
Die Kreislauf- und Abfallwirtschaft steht unter Druck. Fachkräfte fehlen, Aufgaben wachsen, Anforderungen steigen. Viele Betriebe müssen improvisieren, wenn langjährig erfahrene Mitarbeitende ohne Berufsabschluss wichtige Tätigkeiten ausführen. Der Weg zu einem anerkannten Berufsabschluss bleibt für viele verschlossen, obwohl Wissen, Engagement und Berufspraxis vorhanden sind. Dabei liegt die Lösung nah: die Externenprüfung.
Ein speziell entwickelter Vorbereitungskurs schafft jetzt Abhilfe. Ziel ist es, erfahrene Kräfte in kommunalen und privaten Betrieben gezielt auf die Externenprüfung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft vorzubereiten. Damit nutzen Betriebe vorhandene Ressourcen, sichern Wissen im Team und bieten eine klare Perspektive. Der Kurs startet im Juni 2025 mit präsenzbasierten Einheiten in Herne oder Dresden und kombiniert diese mit vier online durchgeführten Doppelwochen im weiteren Jahresverlauf. Die Inhalte reichen von Chemie, Mathematik und Physik über Umweltrecht bis hin zu Arbeitssicherheit, Abfalltechnik und Logistik. Weitere Informationen finden Sie hier: https://oabund.de/06900
Die Organisation des Kurses erlaubt eine passgenaue Integration in den betrieblichen Alltag. Theorieteile finden online in kompakten Tagesblöcken statt und stehen im Anschluss digital zur Verfügung. Praxiseinheiten werden überschaubar terminiert und in Gruppen von maximal 16 Personen umgesetzt. Betriebe können flexibel entscheiden, ob ihre Kräfte die Praxisteile in Herne oder Dresden absolvieren.
Kommunale Betriebe profitieren mehrfach: Sie stärken ihre Teams durch gezielte Qualifizierung, verbessern die langfristige Einsatzplanung und erhöhen die Bindung erfahrener Mitarbeitender. Zugleich setzen sie ein Zeichen für die berufliche Entwicklung und gegen den Fachkräftemangel. Auch finanziell lohnt sich der Schritt: eine Förderung über Bildungsgutscheine ist vorraussichtlich möglich.
Programm
- Begrüßung und Zielsetzung der Veranstaltung.
- Fachkräftemangel in der Kreislaufwirtschaft: Aktuelle Entwicklungen.
- Externenprüfung als Chance: Voraussetzungen und Ablauf.
- Vorteile für den Betrieb: Personalbindung und Wissenssicherung.
- Aufbau und Inhalte des Vorbereitungskurses.
- Zeitlicher Ablauf: Start, Dauer, Präsenz- und Onlinephasen.
- Technische Voraussetzungen und organisatorische Hinweise.
- Möglichkeiten der Förderung und Unterstützung.
- Offene Fragerunde mit allen Beteiligten.
- Nächste Schritte und Anmeldemöglichkeiten.
Gebühr
Hinweis zu den Gebühren: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termine und Orte
28.04.2025 | 11:30 - 12:30 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!
Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Es fallen keine Gebühren an.
Online Anmeldung