Kategorie: Gefahrstoff

Basiskurs TRGS 520

Erforderliche Fachkunde erwerben.
Eigenschaften und Wirkungsweisen von gefährlichen Abfällen.
Arbeitsschutz in mobilen und stationären Sammelstellen.

Nutzen

Die Teilnehmer erhalten in diesem viertägigen Basiskurs die erforderlichen Kenntnisse zum Erkennen von Gefahren und den notwendigen Schutzmaßnahmen beim Umgang mit gefährlichen Abfällen und erfüllen die gesetzlichen Vorgaben gemäß TRGS 520 Abschnitt 4.2.

Unsere Referenten geben einen Überblick der für den Betrieb von Schadstoffsammelstellen / Zwischenlägern relevanten Rechtsvorschriften, insbesondere der TRGS 520 sowie angrenzender Rechtsgebiete, beispielsweise dem Abfallrecht oder dem Arbeitsschutzgesetz. Sie erläutern:

  • Welche Anforderungen an das eingesetzte Personal gestellt wird
  • Den richtigen Umgang mit gefährlichen Abfällen
  • Welche Begleitpapiere erforderlich sind
  • Welche Sofortmaßnahmen bei Unfällen ergriffen werden sollten
  • Die richtige Persönliche Schutzausrüstung und deren Verwendung

Wir empfehlen Ihnen auch die folgende Veranstaltungen:

  • Verantwortliche Person gemäß Kapitel 1.3 ADR
  • Lithium Batterien als Gefahrgut in der Entsorgung annehmen und verpacken
  • Asbest und künstliche Mineralfasern als Abfall annehmen

 

Referenten

Norbert Justen (Willich) ist als freier Referent für die Ausbildung von Erdbaumaschinen- und Kranführern sowie Gabelstaplerfahrern tätig. Er verfügt über den Ausbildungsnachweis für Flurförderzeuge der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG).
Hans-Peter Lambertz betreut als Seminarentwickler und Referent bei der Akademie Dr. Obladen GmbH die Bereiche Arbeitssicherheit, Ladungssicherung, Winterdienst, Gefahrstoff und Gefahrgut. Darüber hinaus ist er beratend als Fachkraft für Arbeitssicherheit und als Gefahrgutbeauftragter tätig (Kirchwald).
Rolf-Michael Preugschat ist Gefahrgut-, Abfall- und Immissionsschutzbeauftragter  der Stadtreinigung Hamburg. Zuvor hat er über mehr als 15 Jahre Erfahrung mit dem Betrieb von Recyclinghöfen in einer Leitungsfunktion gesammelt. Er verfügt über eine Ausbildung zum staatl. gepr. Chemietechniker und ist Ausbilder der Fachkräfte für Kreislaufwirtschaft.
Dipl.-Kfm. Matthias Rongen ist Leiter der Gruppe Umwelt, Qualität, Sicherheit bei der REMONDIS GmbH Rheinland (Köln).

Programm

Rechtsvorschriften
Rechtliche Grundlagen der Arbeitssicherheit. Chemikalienrecht (Gefahrstoffverordnung, CLP-Verordnung usw.). Technische Regeln für Gefahrstoffe. Kreislaufwirtschaftsgesetz und damit verbundene Verordnungen (AVV, NachwV). Erläuterungen zum Strafgesetzbuch (StGB) und Ordnungswidrigkeitengesetz. Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG) und Ausnahme 20 GGAV.

Durchführung der Sammlung gefährlicher Abfälle
Gefahren bei der Sammlung. Aufbau der TRGS 520. Besonderheiten bei der mobilen Sammlung. Verhalten der Beschäftigten gegenüber Kunden. Umgang mit Persönlicher Schutzausrüstung. Verhalten bei Abfällen die nicht angenommen werden dürfen.

Besonderheiten bei der Sammlung von Lithiumbatterien
Gefahren von Lithiumbatterien. Tätigkeiten mit Lithiumbatterien: Behältersysteme. Verpackungen von Lithiumbatterien. Defekte Lithiumbatterien erkennen. Brandprävention.

Wissenstest (Multiple-Choice-Fragen)

10.03.2025 - 13.03.2025 in Kassel H4 Hotel Kassel Termin in Outlook merken!

10.03.2025 | 09:00 - 17:00 | Kassel11.03.2025 | 09:00 - 17:00 | Kassel12.03.2025 | 09:00 - 17:00 | Kassel13.03.2025 | 09:00 - 17:00 | Kassel

950 € zzgl. MwSt.

  Online Anmeldung

22.09.2025 - 25.09.2025 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!

22.09.2025 | 09:00 - 17:00 | Online23.09.2025 | 09:00 - 17:00 | Online24.09.2025 | 09:00 - 17:00 | Online25.09.2025 | 09:00 - 17:00 | Online

700 € zzgl. MwSt.

  Online Anmeldung