Erforderliche Fachkunde erwerben.
Eigenschaften und Wirkungsweisen von gefährlichen Abfällen.
Arbeitsschutz in mobilen und stationären Sammelstellen.
Die Teilnehmer erhalten in diesem dreitägigen Basiskurs die erforderlichen Kenntnisse zum Erkennen von Gefahren und den notwendigen Schutzmaßnahmen beim Umgang mit gefährlichen Abfällen und erfüllen die gesetzlichen Vorgaben gemäß TRGS 520 Nr. 5.2 Abs. 2.
Unsere Referenten geben einen Überblick der für den Betrieb von Schadstoffsammelstellen / Zwischenlägern relevanten Rechtsvorschriften, insbesondere der TRGS 520 sowie angrenzender Rechtsgebiete, beispielsweise dem Abfallrecht oder dem Arbeitsschutzgesetz. Sie erläutern:
Wir empfehlen Ihnen auch die folgende Veranstaltungen:
Eigenschaften und Wirkungsweisen von gefährlichen Abfällen
Toxische Eigenschaften. Vergiftungssymptome. Antidot. Zündtemperaturen. Brandverhalten. Explosionsbereiche. Gefährliche Reaktionen. Grenzwerte für Gefahrstoffe.
Rechtsvorschriften und berufsgenossenschaftliche Vorschriften
Gefahrstoffverordnung. ADR und GGVSE. Unfallverhütungsvorschriften. Technische Regeln für Gefahrstoffe. Ausnahmeregelungen. Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. TA-Abfall. Ordnungswidrigkeitengesetz. Strafgesetzbuch.
Sammelverfahren für gefährliche Abfälle in Kleinmengen
Arbeitsplatzüberwachung, Gasprüfmethoden
Auswahl geeigneter Geräte und Verfahren, z.B. Prüfröhrchen, Explosimeter. Handhabung. Fehlerquellen.
Persönliche Schutzausrüstung
Atemschutz. Schutzkleidung. Hand- und Gesichtsschutz.
Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit gefährlichen und nicht identifizierten Abfällen
Darstellung und Erörterung der Sammelpraxis sowie aufgetretener Unfälle
Wissenstest (Multiple-Choice-Fragen)
21.08.2023 - 23.08.2023 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!
21.08.2023 | 09:00 - 17:0022.08.2023 | 09:00 - 17:0023.08.2023 | 09:00 - 17:00
650 € zzgl. MwSt.
Online Anmeldung PDF-Flyer zum Herunterladen