Kategorie: Fuhrparkmanager

Digitale Wertstoffscanner am Abfallsammelfahrzeug erkennen mehr als 80% aller Fehlwürfe

  • Technisches Konzept aus Kamera- und Sensortechnik, Datenübertragung und Interpretation.
  • Abfallwirtschaftliche Potenziale und digitale Schnittstellen.
  • Fehlwürfe erkennen, analysieren und dokumentieren.

Nutzen

Um das Qualitätsproblem bei der Wertstofferfassung lösen zu können, benötigen wir eine deutlich verbesserte Abfalltrennung. Das Trennverhalten der Bürgerinnen und Bürger ist aber sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die Abfallberatung könnte theoretisch von Haus zu Haus gehen und in die Tonnen schauen. Was aber tief unten verdeckt ist, bleibt dem Blick verborgen. Für dieses Problem gibt es inzwischen eine technische Lösung . Ein Wertstoffscanner analysiert den Abfall in dem Moment, wo er ausgebreitet in der Schüttung liegt. Bildverarbeitungsprogramme und Künstliche Intelligenz erlauben nun eine Zuordnung zum Verursacher. Pilotversuche in Österreich, der Schweiz und in Deutschland zeigen, dass es möglich ist Fehlwürfe auf die Hälfte zu verringern. Die Abfallberatung kann nun gezielt agieren und muss nicht mehr die Nadel im Heuhaufen suchen.

Referenten

Ulrich Helfmeier ist seit seinem Studium des Maschinenbaus in der Produktentwicklung von Fahrzeugen aktiv. Seit 2013 verantwortete er in der Kirchhoff-Gruppe die technologische Entwicklung der Abfallsammelfahrzeuge. Heute ist er Geschäftsführer der Scantec GmbH, einer 100% Tochtergesellschaft der Zöller-Kipper GmbH, die sich mit den Themen Störstoff- und Wertstofferkennung sowie Digitalisierung an Abfallsammelfahrzeugen beschäftigt.(Mainz).

Programm

  • Die abfallwirtschaftliche Tragweite von Fehlwürfen.
  • Projektdesign und Prozessgestaltung der Komponenten.
  • Vorverarbeitung der Bilder und Qualitätssicherung durch die Aufnahmeeinheit im Abfallsammelfahrzeug.
  • Bewertung der Sensordaten durch die Klassifikations-Engine mit künstlicher Intelligenz.
  • Verfügbarkeit der Resultate in einem Analyse- und Kommunikationstool.
  • Technische Ergebnisse und Kalibrierungsmöglichkeiten.
  • Schnittstellen zur Abfallberatung und Neugestaltung nachgelagerter Kundenprozesse.
  • Realistische Potenziale beim Verringern der Fehlwürfe.
  • Datenschutz und Kommunikation.
  • Ausblick.

18.09.2024 | 11:00 - 12:30 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!

130 € zzgl. MwSt.

  Online Anmeldung