Kategorie: Fuhrpark

Basisseminar Wasserstofftechnologien

Aktueller Stand der Technik und betriebliche Potenziale.
Grüner Wasserstoff und Sektorenkopplung.
Herausforderungen an die Infrastruktur.

Teilnehmer

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte und Nachwuchskräfte in Werkstätten und im Fuhrparkmanagement, an Abteilungs- bzw. Einsatzleiter in der Logistik sowie an Personen, die mit Fragen des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit befasst sind, aus kommunalen oder privaten Entsorgungsunternehmen.

Nutzen

Wasserstoff gilt als die "Kohle der Zukunft", ist das am häufigsten vorkommende Element und hat eine hohe Energiedichte. Prinzipiell könnte Wasserstoff unseren gesamten Energiebedarf decken und chemisch viele fossile Kohlenstoffe ersetzen. Wasserstoff (H2) ist ein farbloses, ungiftiges Gas. Er kann CO2-neutral hergestellt werden, über größere Entfernungen z.B. in einer Pipeline transportiert und über längere Zeiträume hinweg gespeichert werden. Weil Wasserstoff viel Raum einnimmt, wird er zum Speichern oder Transportieren meist verdichtet oder verflüssigt. Die Energiewende erfordert den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien in Gebäuden, im Verkehr und in der Industrie. Allein auf den Sektor Verkehr entfallen nahezu 30 % des nationalen Endenergieverbrauchs.

Dieses Seminar liefert allen Beteiligten eine fachliche Grundlage. Es diskutiert, warum Wasserstoff ein zentraler Baustein des Klimaschutzes bildet, und wie genau sich Betriebe einbringen können. Es gilt heute in die Fachkräfte der Zukunft zu investieren. Dies beinhaltet auch die Weiterbildung in den Betrieben, damit alle Sicherheitsstandards von Beginn an eingehalten werden können.

Für das Online-Seminar stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Das komplette Seminar findet im Internet statt.

Stimmen aus dem letzten Seminar:
Jeremy Deußen (AWISTA GmbH, Düsseldorf): "Das Wasserstoffseminar hat mir grundsätzlich gut gefallen. Positiv empfunden habe ich vor allem die Expertise des Vortragenden. Als kleine negative Kritik möchte ich anmerken, dass ich mir an manchen Stellen mehr Anwendungsbezug gewünscht hätte - große Teile des Seminars glichen einer Chemie-Vorlesung."

Referenten

Dr.-Ing. Roland Hamelmann hat Chemieingenieurwissenschaften studiert und befasst sich seit 1999 mit der Brennstoffzellentechnologie. Seit 2018 ist er Projektkoordinator Wasserstoffwirtschaft im TZEW Transferzentrum Elbe-Weser (Stade).

Programm

Was ist Wasserstoff?
  • Physikalische Eigenschaften.
  • Chemische Eigenschaften.

Umgang mit Wasserstoff
  • Gefahrenquellen.

Erzeugung von Wasserstoff
  • Elektrolyse.
  • Dampfreformierung.

Transport von Wasserstoff
  • Gasförmig.
  • Flüssig.
  • Gebunden.

Prinzipielle Antriebssysteme mit Wasserstoff
  • Verbrennungsmotor.
  • Brennstoffzelle.

Energiefluss und Kernkomponenten des Antriebsstrangs

Optimierung des Gesamtsystems
  • Leistung.
  • Reichweite.

Anwendungsbeispiele
  • Lastverkehr und ÖPNV.
  • Pkw.

31.08.2023 | 09:00 - 17:00 Onlineveranstaltung   Termin in Outlook merken! Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern

380 € zzgl. MwSt. (304 € Early Bird Gebühr bis 31.05.2023)
270 € zzgl. MwSt. (216 € Early Bird Gebühr bis 31.05.2023)

 Online Anmeldung  PDF-Flyer zum Herunterladen