Aktuelle Entwicklungen bei § 2b UStG

Aktuelle Entwicklungen bei § 2b UStG

© pixabay.com/wir_sind_klein

Halbtägiges Online-Seminar zur Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand.
Handlungsoptionen für die Kernverwaltung und kommunale Betriebe.
Ist interkommunale Kooperation noch wirtschaftlich darstellbar?

Teilnehmer

Das Online-Seminar richtet sich an Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Finanzen, Recht oder Controlling in öffentlich-rechtlichen Organisationsformen (jPdöR). Es ist nicht geeignet für Unternehmen der Rechtsformen GmbH oder AG.

Nutzen

Völlig unerwartet gab es mit dem Jahressteuergesetz 2022 eine abermalige Verlängerung zur Anwendung des § 2b UStG um weitere zwei Jahre. Für juristische Personen des öffentlichen Rechts stellt sich daher die Frage, ob und inwieweit die Verlängerungsmöglichkeit genutzt werden sollte. Dies hängt maßgeblich vom Stand der bisherigen Arbeiten ab. Viele jPdöR sind mit ihren Vorbereitungen zur Einführung von 2b UStG inzwischen weit fortgeschritten bzw. haben diese weitgehend abgeschlossen. Denkbar ist hier die Übergangszeit für Testläufe zu nutzen, um so die Prozesse weiter zu optimieren. Des Weiteren besteht die Chance zur verbindlichen Abstimmung mit der Finanzverwaltung gerade in Fällen der interkommunalen Zusammenarbeit. Andere jPdöR haben allerdings festgestellt, dass sie für die Einführung des § 2b UStG noch nicht ausreichend gerüstet sind. Hier empfiehlt es sich, von der Verlängerungsoption Gebrauch zu machen, und die neu gewonnene Zeit zu nutzen. Denn auch zwei weitere Jahre sind schnell vorbei.

Im ersten Teil vermitteln wir die Grundlagen der Umsatzbesteuerung, den Vorsteuerabzug und die Umkehr der Steuerschuldnerschaft. Fallbeispiele folgen im zweiten Teil aus der Entsorgungswirtschaft (Abfall und Abwasser), Stadtreinigungen, Bauhöfen sowie der zentralen Verwaltung, die miteinander diskutiert und thematisiert werden. Hierbei werden Ihnen Lösungsansätze und Handlungsalternativen aufgezeigt, u.a. zur Optimierung des Vorsteuerabzugs oder der Anpassung im IT-System. Gerne können Sie uns vorab Ihre Fragestellungen senden.

Für das Online-Seminar stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Das komplette Seminar findet im Internet statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nur so ist ein nutzbringender Erfahrungsaustausch möglich. Die Reihenfolge beim Eingang der Anmeldungen ist maßgeblich.

Referenten

Martin Burger, Senior Manager, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Freiburg)

Tobias Kreiter, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Freiburg)
Carolin Rublack, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hannover)
Dipl. Kfm. Torsten Stockem, Steuerberater  (Prokurist ), Direktor Ver- und Entsorgungsunternehmen, Kommunen, Bund und Länder, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hamburg)

Programm

Grundlagen: Darstellung und Einweisung in das neue Umsatzsteuerrecht für juristische Personen des öffentlichen Rechts
  • Definition Leistungsaustausch.
  • Ausführung im Rahmen des ustl. Unternehmens etc.
  • Darstellung der Regelung des § 2b UStG.
  • Erläuterung der BMF-Schreiben zum § 2b UStG.
  • Aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit § 2b UStG.
  • Exemplarische Darstellung der Auswirkungen der neuen Rechtslage auf einzelne Tätigkeiten und Bereiche.
  • Notwendige Handlungsmaßnahmen.

Alternative Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstudien
  • Berufung auf Artikel 13 Mehrwertsteuersystemrichtlinie.
  • Kostenteilungsgemeinschaften gemäß § 4 Nr. 29 UstG.
  • Interkommunale Zusammenarbeit.
  • Einzelne Tätigkeiten.
  • Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten, insbesondere Vergabe- und Beihilfenrecht; Gebühren-/LSP-Kalkulation; Wirtschaftlichkeit.
  • Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Vorsteueroptimierung (Gebot der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit).
  • Einsatz von Digitalisierungslösungen.
Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu