Grundlagen des Vergaberechts

  • GWB, VgV, UVgO und VOB/A. Grundsätze und Begrifflichkeiten.
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Wettbewerbsregister.
  • E-Vergabe und aktuelle Herausforderungen.

 

Teilnehmer

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte im Einkauf und im Rechnungswesen sowie an Führungskräfte mit unternehmerischer und kaufmännischer Verantwortung von kommunalen Unternehmen, die einen Überblick über dieses Rechtsgebiet erhalten möchten.

Nutzen

Das Vergaberecht ist ständig in Bewegung. Der großen Vergaberechtsreform von 2016 folgte die Unterschwellenvergabeordnung, 2017 und 2019 die VOB/A. Öffentliche Auftraggeber und Unternehmen verfügen seit 2016 über mehr Flexibilität bei der Vergabe. Welchen Vorgaben eine konkrete Beschaffungsmaßnahme entsprechen muss, ist insbesondere von der Art der beauftragten Leistung und den sogenannten Schwellenwerten abhängig. Die formalen Anforderungen an die Vergabe von Leistungen in der Praxis wachsen gleichzeitig stetig. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Vergabeentscheidungen in zunehmendem Maße auf Antrag sich benachteiligt fühlender Bieter durch Vergabekammern und Vergabesenate überprüft werden.

Das Seminar erläutert systematisch das Vergaberecht und die Neuerungen (z.B. Wettbewerbsregister und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz). Es geht ausführlich auf die unterschiedlichen Vergabeverfahrensarten und die Wahl des „richtigen“ Verfahrens ein. Praxisbeispiele veranschaulichen die Vorbereitung und Durchführung eines Vergabeverfahrens. Transparenz und eine gute Organisation sorgen für Sicherheit und verringern die Gefahr einer vermeidbaren Beanstandung.

Für das Online-Seminar stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Das komplette Seminar findet im Internet statt.

Referenten

Dr. Rebecca Prelle ist seit 2007 rechtsberatend bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (Anstalt des öffentlichen Rechts) tätig mit Schwerpunkten im Vergabe- und Vertragsrecht, Abfall- und Umweltrecht.

Programm

Grundlagen des Vergaberechts EU-weit und national

  • Einführung / Ãœberblick: Normstruktur und Aufbau des Vergaberechts, Schwellenwerte / Wertgrenzen.
  • Grundsätze des Vergaberechts
  • Schätzung des Auftragswerts: Änderungen und Einzelfragen.
  • Einfluss des Vergaberechts auf nationale Vergaben.
  • Anwendungsbereich des Vergaberechts, Ausnahmen.
  • Inhouse-Vergabe, kommunale Zusammenarbeit.

Das Vergabeverfahren EU-weit und national

  • Wahl der Verfahrensart: Gleichstellung von offenen und beschränkten Verfahren, erweiterter Anwendungsbereich für Verhandlungsverfahren und Verhandlungsvergabe sowie für den wettbewerblichen Dialog.
  • Anforderungen an die Vergabeunterlagen.
  • Bekanntmachungspflichten.
  • Ablauf von Verfahren: Fristen.

Prüfung, Bewertung und Zuschlag

  • Eignungsprüfung: zwingende und fakultative Ausschlussgründe sowie Selbstreinigung und fachliche Einigung.
  • Angemessenheitsprüfung.
  • Zuschlagskriterien Qualität, Innovation und Umweltaspekte.

Vergaberechtliche Relevanz von Auftragsänderungen, Nachträge.

Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu