Kategorie: Betriebshofleiter

Branchenwissen Bewirtschaftung des öffentlichen Raums

  • Auswirkungen des Klimawandels. Grünflächenmanagement.
  • Betriebliche Organisation und Arbeitssicherheit.
  • Pflegekonzepte und Sorgfaltspflichten.

Teilnehmer

Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs „Leitung Betriebsstätten". Es richtet sich an Führungs- und Nachwuchskräfte sowie an Fachkräfte aus der Einsatzleitung oder Disposition. Die Teilnahme steht auch Führungs- und Fachkräften offen, die nicht den gesamten Lehrgang mit allen Modulen belegen möchten wie zum Beispiel neu eingestellte Fach- und Führungskräfte in Betrieben des GALA-Baus, deren Einarbeitung durch einen Intensivlehrgang unterstützt wird.

Nutzen

Das öffentliche Grün bildet Oasen mitten in der Stadt. Es schafft Lebensqualität. Es ermöglicht Erholung. Es ist stets einzigartig. Somit ist öffentliches Grün das Ergebnis großen handwerklichen Geschicks. Leider vergessen dies oft Politiker und Kämmerer, indem sie die finanziellen Möglichkeiten oft erheblich einengen. Somit ist ein Management gefordert, wie mit begrenzten Mitteln das öffentliche Grün gut wirken kann. Dabei muss auch die Sicherheit gewährt werden. Dies betrifft vor allem den öffentlichen Baumbestand. Baumkataster helfen den Zustand jeden einzelnen Baumes zu erfassen und Entscheidungen zur Pflege bis hin zur Fällung zu begründen und auch zu dokumentieren. Insgesamt ist stets die Arbeitssicherheit mit besonderer Sorgfalt zu beachten.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Infrastruktur sind Spiel- und Sportplätze sowie Friedhöfe. Diese Anlagen sind einen stetem Wandel unterworfen. Bei den Spielgeräten ändern sich pädagogische Einschätzungen. Bei Sportplätzen entstehen unterschiedlichste Konzepte für die Trägerschaft und die Aufteilung des Pflegeaufwands. Auf den Friedhöfen spiegeln sich alle Facetten des demografischen Wandels wider. Führungskräfte müssen sich besonders früh auf gesellschaftliche Änderungen einstellen. Denn wenn sie Anpassungen in die Wege leiten, braucht es stets Jahre, bis diese greifen. Und auf jeder Einrichtung gibt es große Verletzungsrisiken. Deshalb erfordern diese Anlagen speziell geschultes Fachpersonal. Jede Nachlässigkeit heute kann künftig teuer werden.

Referenten

Dipl.-Ing. Monika Böhm, Inhaberin des Büros, mb Grünmanagement (Konstanz)
Dipl. Ing. Landespflege (TU) Martina Lewald-Brudi, öbv Sachverständige für Baumpflege und Verkehrssicherheit von Bäumen (München)
Thomas Lück ist als Dipl.- Ing. Landschaftsarchitektur seit über 10 Jahren in leitender Funktion innerhalb der Grünunterhaltung der Stadt Bochum tätig. Ihm untersteht im Technischen Betrieb das Sachgebiet Pflege und Unterhaltung der Park- und Grünanlagen, Kinderspielplätze, Sportanlagen und Winterdienst. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen sowohl im Bereich der Betriebssteuerung und der Arbeitsorganisation, als auch Personaleinsatz und Beschaffung der Betriebsmittel. Von 1990-2000 leitete er als Betriebsleiter einen Garten- und Landschaftsbauunternehmen in Essen.
Jens Motsch, Gefahrenabwehr & Meteorologie, Atmoscience GmbH (Homburg (Saar))
Michael Völge, Controlling bei der Stadt Oldenburg

Programm

Tag 1

Klimawandel: Hintergründe und Auswirkungen

8:00 Wilhelm Weßels: Vom Amt 67 zum Wirtschaftsbetrieb.

8:45 Wilhelm Weßels: Die Bedeutung von Grünflächen für die Daseinsvorsorge.

9:30 Pause

9:45 Jörg Riemann: Ist das noch Wetter oder schon Klima?
Grundlagen und Hintergrund zu Wetter und Klima.

10:30 Jörg Riemann: Herausforderungen für die Vegetation und das Stadtklima.

11:15 Pause

11:30 Jörg Riemann: Störungsökologie und Störungsregime (Hitze, Dürren usw.).

12:15 Mittagspause

13:00 Wetterlagen- und klimawandelbedingte Schadenereignisse und Naturgefahrenmanagement.

 

Tag 2

Monika Böhm: rünflächenmanagement

8:00 Die wesentlichen Bausteine des Grünflächenmanagements.

8:45 Qualitätssicherung in der Grünflächenpflege und -unterhaltung.

9:30 Pause

9:45 Grünanlagen-Check.

10:30 Revitalisierung von Grünanlagen.

11:15 Pause

11:30 Pflege- und Entwicklungskonzepte unter Kostenaspekten und in Zeiten des Klimawandels.

12:15 Mittagspause

13:00 Jahrespflegeplanung als Grundlage für den Personaleinsatz.

13:45 Grünflächenkataster.

14:30 Pause

14:45 Resümee und Learnings.

 

Tag 3

Thomas Lück: Bau und Unterhaltung von Grünanlagen

8:00 Ökologische Aspekte, Anlagen abschreiben und sanieren.

8:45 Immissions- und Arbeitsschutz.

9:30 Pause

9:45 Übersicht über den Maschinenpark und die -technik.

10:30 Übersicht über Kleingeräte.

11:15 Pause

11:30 Betriebswirtschaftliche Analyse der Technikkosten.

12:15 Mittagspause

13:00 Techniken, Ziele und Intensität der Park- und Grünflächenpflege.

13:45 Fallstudie: Von der Preisermittlung bis zum Endpreis.

14:30 Pause

Resümee und Learnings.

 

Tag 4

Martina Lewald-Brudi: Fachgerechte Baumpflege

8:00 Rechtliche und baumbiologische Grundlagen.

8:45 Baumdiagnose und Schadmerkmale.

9:30 Pause

9:45 Schadmerkmale und ihre Bewertung.

10:30 Fachgerechte Maßnahmen der Baumpflege.

 

 

Tag 5

Michael Völge: Friedhöfe

8:00 Friedhofssatzung und -gebühr.

8:45 Bestattungsarten und Trends.

9:30 Pause

9:45 Friedhofsunterhaltung und -bewirtschaftung. Öffnungszeiten und Service.

10:30 Geräteeinsatz und Arbeitssicherheit.

11:15 Pause

11:30 Resümee und Learnings.

Gebühr

Hinweis zu den Gebühren: Hinweis zu den Gebühren: Für Personen, die an dem Gesamtlehrgang Betriebsstättenleitung teilnehmen, gilt die ermäßigte Gebühr zzgl. MwSt.

31.03.2025 - 04.04.2025 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!

31.03.2025 | 08:00 - 15:30 | Online01.04.2025 | 08:00 - 15:30 | Online02.04.2025 | 08:00 - 15:30 | Online03.04.2025 | 08:00 - 15:30 | Online04.04.2025 | 08:00 - 11:30 | Online

1360 € zzgl. MwSt.

  Online Anmeldung