Kategorie: Betriebshofleiter
Fuhrparkmanagement
Konfiguration und Leistungsdaten von Kommunalfahrzeugen.
Handlungsspielräume im Fuhrparkmanagement.
Die Wirtschaftlichkeit des Fuhrparks.
Teilnehmer
Diese Woche bildet eine in sich geschlossene Einheit und steht allen Personen offen, die sich für Fuhrparkmanagement interessieren. Der Lehrgang richtet sich an Fach-, Führungs- und Nachwuchskräfte im Fuhrparkmanagement sowie an Führungskräfte aus der Organisationsentwicklung oder aus operativen Abteilungen, die Fahrzeuge einsetzen. Er richtet sich außerdem an Personen, die an dem mehrwöchigen Lehrgang "Betriebsstättenleitung" teilnehmen.
Nutzen
Neben den Anforderungen aus der Technik bewegt sich das Fuhrparkmanagement in einem Kontext aus Betriebswirtschaft, Rechtsprechung und strategischer Gestaltung. Es entscheidet über Konfigurationsvarianten und passt den Fuhrpark technisch und wirtschaftlich optimal an die betrieblichen Belange an. Dies erfordert nicht nur betriebswirtschafte Methoden z.B. zum Berechnen der Lifetime-Kosten, sondern auch umfangreiche technische Kenntnisse insbesondere über Komponenten, Fahrzeuge, Aufbauten und Anbauten.
Unterschiedlichste Rechtsvorschriften haben in den vergangenen Jahren eine kaum bewältigbare Komplexität angenommen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen stammen aus vor allem aus dem Arbeits- und dem Verkehrsrecht. Der Lehrgang informiert über die Hintergründe und aktuelle Trends, vermittelt elementare Methoden und arbeitet systematisch heraus, wie Sie aktiv den wirtschaftlichen Erfolg des Fuhrparks steigern, eine rechtssichere Organisation aufbauen und anhand von Strategien Ihren Bereich planen und entwickeln können.
Für das Online-Seminar stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Der komplette Lehrgang findet im Internet statt.
Referenten
Daniel Eisenhuth, EMBA, Partner, Strategy and Transactions | EY Sustainability, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hamburg)
Lukas Flüge, COS GmbH Gesellschaft für Computersysteme, Organisation und Softwareentwicklung mbH (Oberkirch)
Dipl.-Ing. Bernd Leowald, Fahrzeugtechnik (Hamburg)
Michael Morch, M.Sc., Unternehmensberater - Transformation der Kreislaufwirtschaft (Marienfeld)
Dipl. Ing. Danny Rosenbaum, Stabsstellenleiter, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg (Stuttgart)
Hans Steinbusch, Verkehrsdirektion Polizei Krefeld und Trainer Ladungssicherung (Kamp-Lintfort)
Programm
Fahrgestelle und Antriebssysteme
Kräfte und Momente in Systemen Definition und Beispiele. Fahrphysik. Achslasten und Ladeplan. Konfiguration von Fahrgestellen und Abstimmung mit Aufbauherstellern. Bremstechnologien. Mittagspause. Fahrerassistenzsysteme: ESP, Abbiegeassistent, ASR. Abstandsregel- und Notbremsassistent.
Wirtschaftlichkeit und Controlling
Kostenrechnung und Berichtswesen. Steuerungsgrößen und Fuhrparkverwaltung. Musterkalkulation "lifetime cost" Kommunalfahrzeuge. Optimaler Ersatzbeschaffungszeitpunkt. Beschaffungsstrategien: Leasen, kaufen und finanzieren.
Schadenmanagement und Versicherungen
Versicherungen und Schäden. Prävention und Sicherheit. Gesetzliche Regelungen und Vorschriften der Unfallversicherungsträger.
Alternative Antriebe
Antriebskonzepte (Elektro/Gas/Wasserstoff). Klimaschutz, Minderungsziele und Clean Vehicles Directive.
Betriebliche Fuhrparkstrategie
Betriebliche Lade- und Tankinfrastruktur. Chancen und Risiken. Fuhrparkkonzepte. Auswirkungen auf Logistik und Wirtschaftlichkeit.
Der Transformationsprozess
Fallstudie zu Fahrzeugflotten (Fahrzeuge/Anlagen).
Sozialvorschriften
Rechtliche Grundlagen zu den Sozialvorschriften. Besonderheiten / Ausnahmen für die Kommunalbetriebe. Überschneidungen / Abgrenzungen zum Arbeitszeitgesetz. Kontroll- und Dokumentationspflichten. Berufskraftfahrerqualifikation. Vom Digitalen Fahrtenschreiber zum Smarttachographen. Neue Technologien und Datenhandling. Umstellung auf die neue Technik.
Fuhrparkverwaltung
Prozesse im Fuhrpark gestalten und Übersicht gewinnen. Fuhrparkverwaltung und Werkstattsteuerung. Mobile Instandhaltung. Analyse und Auswertung von Fuhrpark- und Werkstattdaten. Werkstatt 4.0 Digital und Papierlos.
Gebühr
Hinweis zu den Gebühren: Die Reduzierung gilt für Personen, die an dem Gesamtlehrgang Betriebsstättenleitung teilnehmen.