Kategorie: Berufskraftfahrer

Low Code Anwendungen im operativen Bereich bei der Berliner Stadtreinigung

  • Digitalisierung und Systematisierung der Ausfahrtskontrolle.
  • Erleichterungen in der Datenerfassung und Datenzugriff.
  • Aufbau eines niederschwelligen Digitalisierungs-Standards.

Nutzen

Die Ausfahrtkontrolle erfolgt im Geschäftsbereich der Berliner Stadtreinigung digital. Die Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter übernehmen die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen. Sie erfassen bei der Ausfahrt Fragen zur Sicherheit, Sauberkeit sowie dem Zustand der Fahrzeugtechnik. Die digitale Aufnahme der Kontrolldaten ermöglicht die schnelle und übersichtliche Abrufbarkeit und spart Ordner mit Kontrollpapieren. Dafür erhielten die gewerblichen Mitarbeitenden mobile Endgeräte.

Die Digitale Transformation macht auch vor dem öffentlichen Sektor nicht halt. Lösungen zur Digitalisierung analoger, lange gewachsener Prozessstrukturen sollen schnell, benutzerfreundlich und für verschiedene Nutzungsszenarien entwickelt werden. Dem stehen lange Entwicklungszyklen, eine hohe Prozesskomplexität und die Vernachlässigung mobiler Nutzung entgegen. Bei der Berliner Stadtreinigung (BSR) AöR hat man sich diesen Herausforderungen gestellt und mit der Einführung einer Low-Code-Plattform einen Rahmen geschaffen, um agil Geschäftsprozesslösungen auf Basis standardisierter Funktionen und zur Verwendung in unterschiedlichen Endgeräte-Szenarien (Desktop, mobil) zu entwickeln. Dabei wird sukzessive das Know-how der beteiligten internen Beschäftigten aufgebaut in den Rollen Scrum Master, Product Owner, Low-Code-Designer, Low-Code-Developer.

Referenten

Katharina Meitzner, Solution Architect Microsoft 365, Geschäftseinheit Digitale Medien und Zusammenarbeit, Berliner Stadtreinigung
Sascha Rönisch, IT-Koordinator, Geschäftseinheit Reinigung, Berliner Stadtreinigung

Programm

  • Welchen Herausforderungen mussten wir uns stellen?
  • Das Problem mit den zunehmenden Bedarfen an Anwendungen.
  • Anwendungen auf Basis von Low Code.
  • Schritte zur Umsetzung der Idee.
  • Vorstellung von umgesetzten mobilen Low-Code Anwendungen.
  • Lösung „Ausfahrtkontrolle“: Berechtigungs-, Schulungs- und Kommunikationskonzept.
  • Digi-GullyApp, Nachweisführung über die Reinigung von „Gullys“ und der Möglichkeit zur Meldungserfassung.
  • Ausfahrtkontrolle, standardisierte Dokumentation vom Kontrollprozess der Fahrzeuge.
  • Herausforderungen und Erfolge von Low-Code.

Gebühr

Hinweis zu den Gebühren: Die ermäßigte Gebühr gilt für angemeldete Personen auf www.themennetzwerke.de

Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu