×

Fehler

Leider existiert diese Veranstaltung nicht

Kategorie: Unternehmensentwicklung

Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft

Logistik 4.0. Vernetzte Steuerung von Betrieb, Vertrieb und Kunden.
Erprobte Praxis und gewagte Abenteuer. Strategisches Vorgehen.
Chancen und Risiken. Projektmanagement.

Teilnehmer

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte in der Kreislaufwirtschaft, die mit Digitalisierungsvorhaben bereits befasst sind oder sich darüber informieren möchten.

Nutzen

Das Thema Digitalisierung ist in der Kreislaufwirtschaft ein Dauerbrenner, doch es gibt dabei jede Menge Missverständnisse: Eine App für die städtische Müllabfuhr zu programmieren, einen Transponder in eine Mülltonne zu stecken oder Sperrmüll online bestellen zu können – all das ist sicher hilfreich, doch eine systematische und umfassende Digitalisierungsstrategie geht weit darüber hinaus.
 
In unserem Seminar schauen wir uns zunächst die Begrifflichkeiten an und entschlüsseln ihre Bedeutung: Wie genau funktioniert eine Maschine-zu-Maschine-Kommunikation? Benötigen Abfallsammelbehälter künstliche Intelligenz? Danach zeigen wir, wie es geht: Wie werden die Prozesse eines Entsorgungsbetriebs aufgenommen, optimiert und die Interaktionen dieser Prozesse erkannt? Wie werden sie miteinander verbunden, vernetzt und digital automatisiert? Das Ganze belegen wir mit Praxis-Beispielen für ausgewählte Prozessstränge und Unterprozesse.
 
Erfahren Sie, wie die digitalen Zukunftstechnologien konstruiert sind, welche allgemeinen Anwendungsbeispiele es bereits gibt, wo genau eine Übertragung in die Kommunalwirtschaft denkbar ist und welche Trends die Branche höchstwahrscheinlich verändern werden. Wir setzen uns nüchtern und vorurteilsfrei mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung auseinander. Stellen Sie uns Ihre Fragen, diskutieren Sie mögliche Vorgehensweisen und erarbeiten Sie mit uns ein starkes Fundament für Ihre innerbetrieblichen Veränderungen.

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Volker Engels ist Informatiker und arbeitet als Professor für Wirtschaftsinformatik und Logistik an der privaten FOM-Hochschule mit Schwerpunktthemen digitale Logistik und Optimierungsverfahren. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der selbständigen IT-Beratung im Logistikbereich und mehrjährige Erfahrung in der Industrieberatung beim Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, insbes. der Entsorgungslogistik. Heute ist Prof. Engels weiterhin als Berater für die digitale Wirtschaft aktiv (Dortmund).
Michael Morch ist Betriebswirt und Ingenieur. Er ist als freiberuflicher Berater für Digitalisierung in der Kreislaufwirtschaft tätig. Neben seiner langjährigen Erfahrung in Führungspositionen verschiedener Entsorgungsunternehmen und beim Fraunhofer Institut ist er Dozent für Entsorgungslogistik an der Fachhochschule Münster und in diversen Ausschüssen eng mit dem Themenbereich digitale Abfallwirtschaft verbunden. Unter anderem vertritt er einen Branchenverband beim DIN-Normungsausschuss (Marienfeld).

Programm

Die Idee des vernetzten Unternehmens
Digitale Durchdringung. Voraussetzungen. Grundlagen und Begrifflichkeiten.
 
Praktische Herausforderungen und Hürden beim Aufbau vernetzter Strukturen
Mitarbeitermotivation. Kosten-/Nutzenbetrachtungen. Lasten-/Pflichtenheft, Projektpläne.
 
Logistik 4.0
Telematik. Logistische Netzwerke. Informations-und Materialfluss.
 
Fahrzeugvernetzung und digitalisiertes Behältermanagement in der Praxis
Fahrzeug, Digitaler Tacho, Mautgerät, Wiegedaten und weiteres miteinander vernetzt.
 
Automatisierte Betriebsprozesse
Schnittstellenmanagement und IT-Infrastruktur im Betrieb. Controlling.
 
Erprobte Lösungen und Trends der Automatisierung
Vollvernetzte Betriebsprozesse. Verwiegung mit Schnittstellen zum ERP-System. Digitale Stoffstrombilanzen. Vernetzte Anlagentechnik.
 
Künstliche Intelligenz im Kundenmanagement
Aufbau eines Kundenmanagementsystems. Steuerung der kundeneigenen Prozesse. Echtzeitgeschäfte.
 
Geschäftsprozesse im Wandel
Vertrieb und Kundenmanagement. Umsetzung im Unternehmen. Bestellportale und Apps. Auftragsannahme im Portal. Abrechnung und Kundenkonto.

05.12.2024 | 08:30 - 16:00 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern

460 € zzgl. MwSt. (368 € Early Bird Gebühr bis 05.09.2024)

  Online Anmeldung