Kategorie: Unternehmensentwicklung

Organisation der betrieblichen Nachhaltigkeit

Umsetzung, Aufrechterhaltung und Berichterstattung. Vorteile der Nachhaltigkeit für die Beschäftigten erschließen. Erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation etablieren. Der Pflicht zum Bericht über die Nachhaltigkeit nachkommen.

Teilnehmer

Dieses Seminar richtet sich an Führungs- und Nachwuchskräfte sowie Fachkräfte aus Einsatzleitung oder Disposition. Es ist ideal für neu eingestellte Kräfte in der Stadtreinigung, unterstützt durch einen Intensivlehrgang.

Nutzen

Der Kurs beleuchtet, wie Nachhaltigkeit in die Kerngeschäftsstrategie integriert und betrieblich umgesetzt werden kann. Dabei wird eine Balance zwischen externen Anforderungen und betrieblichen Möglichkeiten geschaffen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeitskommunikation, um Engagement von Beschäftigten zu fördern und interne wie externe Transparenz zu gewährleisten. Die Teilnehmenden lernen, wie man Nachhaltigkeitsberichte effizient erstellt, unterstützt durch das Tool ANNA, das die 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) berücksichtigt. Das Seminar wird online durchgeführt, wobei eine interaktive Umgebung für Audio- und Videokommunikation bereitgestellt wird. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um einen effektiven Austausch zu ermöglichen. Bei Verhinderung können die Inhalte durch Aufzeichnungen später angesehen werden. Insgesamt bietet das Seminar sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen einen umfassenden Einblick in die Organisation und Praxis der betrieblichen Nachhaltigkeit.

Referenten

Yaren Cengiz, uve GmbH für Managmentveratung GmbH (Berlin)
Anika Klug-Winter, uve GmbH für Managementberatung (Berlin)
Dr. Hamid Saberi, uve GmbH für Managementberatung (Berlin)

Programm

Was ist betriebliche Nachhaltigkeit?

Definition laut Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK). SDG Sustanibility Development Goals, Ziele und Unterziel von SDG. Schnittmengen zwischen DNK und SDG. Abgrenzung zu Umweltmanagement nach EMAS III und ISO 14001. Adaption der Nachhaltigkeit für betriebliche Ziele des eigenen Unternehmens.

Was sind die Anforderungen an eine betriebliche Nachhaltigkeit?

Einklang der ökonomischen, ökologischen und sozialen Ziele – Nachhaltigkeitsdreieck. Corporate Social Responsibility (CSR) – Übersetzung der Verantwortung von Unternehmen für die Auswirkungen ihres Handelns auf die Gesellschaft in betriebliche Prozesse. Nachhaltigkeit in den Arbeitsalltag einbringen.

Welche ist dafür die optimale Organisation im Betrieb?

Organisation der Nachhaltigkeit innerhalb des Unternehmens. Funktion und Verantwortlichkeiten auf unterschiedlichen Hierarchieebenen. Wege zur Ressourcenschonung ohne Qualitätsverlust. Anforderungen der Nachhaltigkeit und Grenzen der betrieblichen Erfordernisse.

Welche Besonderheiten sind bei der Kommunikation der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen?

Mehrwert und Nutzen der Nachhaltigkeitsaspekte aufzeigen. Aufrichtige und angstfreie Kommunikation. Glaubhafte Darlegung anstatt greenwashing nach innen und außen. Klare Zielsetzung und Strategie, authentische Kommunikation, transparente Auslegung, relevante Inhalte.

Praktische Übung Nachhaltigkeitsbericht mit der Software ANNA - Analyse der Nachhaltigkeitsanforderungen

Übungsfirma mit eigenen Daten und Werten. Einbindung in ANNA durch die Beantwortung der Fragen. Generierung eines Projektplans als Pfad zur Nachhaltigkeit.

Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu