Anforderungen an die Organisation und das Rechnungswesen.
Schnittstellen zu eingeführten Berichtssystemen.
Roadmaps und Erfahrungswerte.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die für strategische Fragen und Nachhaltigkeit verantwortlich sind, die sich um Jahresabschlüsse kümmern, sowie an Personen aus der Organisations- und Personalentwicklung.
Nutzen
Die CSR-Richtlinie (Corporate Social Responsibility) soll Unternehmen veranlassen, über die bloße Erfüllung gesetzlicher Anforderungen hinausgehende soziale und Umweltverantwortung zu übernehmen und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Sie ist eng verknüpft mit der EU-Taxonomie, einem ambitionierten Klassifikationsstandard, der vor allem als Informationsinstrument für Investoren gedacht ist. Er hilft bei der Beurteilung, wie nachhaltig die wirtschaftlichen Aktivitäten eines Unternehmens sind. Die Taxonomie beinhaltet Ziele in sechs Handlungsfeldern. Darunter gehören der Klimaschutz und auch die Kreislaufwirtschaft. Für die meisten Unternehmen soll die Berichtspflicht ab 2026 gelten. War die Nachhaltigkeitsberichterstattung bislang freiwillig und ein Instrument der Unternehmenskommunikation, so wird sie nun zu einer Pflicht-Dokumentation im Jahresabschluss. Damit entstehen vollkommen neue Herausforderungen. In den Buchungsdaten des Rechnungswesens fehlen aber die Bezüge zur Nachhaltigkeit. Es mangelt noch an Schnittstellen, um wirtschaftliche und ökologische Daten zusammenzuführen. Es macht deshalb Sinn sich frühzeitig mit den künftigen Anforderungen zu befassen, um vor allem die Organisation und Pflege der erforderlichen Kennzahlen zu organisieren.
Dieses Online-Seminar geht vor allem auf die organisatorischen Belange und strategischen Vorteile ein. Wir erläutern die Anforderungen der Taxonomie und zeigen Lösungswege. Zwei Praxisbeispiele veranschaulichen die guten Erfahrungen, die Unternehmen machen, die schon heute Nachhaltigkeitsberichte verfassen.
Referenten
Johanna Clausen, Referentin für Nachhaltigkeit, Stadtreinigung Hamburg A.ö.R. (Hamburg)
Rolf Dollase, Partner, N³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege und Partner (Voerde) Rolf M. Dollase ist mehr als 13 Jahre Geschäftsführer in einem EVU, einer Unternehmensberatung und einem FuE-Unternehmen Hat über 35 Jahre Erfahrungen aus Energie, Wasser- und Abwasserwirtschaft und umfangreiche Erfahrungen bei Personalentwicklungs- und Führungsthemen. Er ist Fachmann für Strategieentwicklung und Strategieprozesse und hat umfangreiche Erfahrungen in der Medienwirtschaft und zu Kommunikationsthemen.Er ist Dozent für Volkswirtschaftslehre für die Duale Hochschule Baden-Württemberg Dollase@n-hoch-drei.de
Prof. Dr. Henning Friege ist Gründer der N³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner. Alle Partner verfügen über langjährige Führungserfahrung in Unternehmen und dem öffentlichen Dienst. N³ entwirft nachhaltige Strategien in den Branchen Energie, Chemie, Abfallwirtschaft und Recycling und hilft den bei der Umsetzung. Kunden sind mittelständische Unternehmen, Umweltbehörden und Gemeinden (Voerde).
Claudia Missler ist Nachhaltigkeitsbeauftragte der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR.
Merle Tafelmeier, B.Sc. Umweltwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg
Programm
Nachhaltigkeit organisieren
CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG). Integration der EU-Taxonomie in den Berichtsstandard der DNK.
Kombinierter Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht
Berichtsstandard der Global Reporting Initiative (GRI). Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Zusammenführen der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Leistungen in einen Bericht. Entstehungsprozess und Organisation. Datenerhebung.
Der Nachhaltigkeitsbericht heute und zukünftig
Wesentlichkeitsanalyse und Handlungsfelder. Erheben und Pflegen der Kennzahlen. Redaktion. Zusammenarbeit und Schnittstellen mit anderen Abteilungen. Bedeutung der Berichterstattung für die Stakeholder. Ausblick zur Umsetzung der CSRD und EU-Taxonomie.
Vorbereitung auf die CSRD bei Unternehmen mit einem Umweltmanagement-System
Ergebnisse einer aktuellen Forschungsarbeit.
Einführung des Nachhaltigkeitsmanagements als Voraussetzung für CSR-D-Berichterstattung
CSR-Richtlinie: Sinn und Zweck. Neue europäische Berichtsstandards (ESRS). Zusammenhang mit der Taxonomie-Verordnung. Nachhaltigkeits-Management als Voraussetzung für eine angemessene CSR-Berichterstattung. Herausforderungen für Entsorgungsunternehmen von 2023 bis 2026.