Kategorie: Unternehmensentwicklung

Nachhaltigkeit in der beruflichen Ausbildung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit in einer digitalisierten Arbeitswelt.
1 Stunde Ausbilderbriefing inklusive.

Nutzen

Kommunale Entsorger spielen eine zunehmend zentrale Rolle bei Themen wie Schließung von Stoffkreisläufen und Ressourcen-Rückgewinnung, Abfallvermeidung, nachhaltige Daseinsvorsorge für Kommunen sowie Klima- und Umweltschutz. Hier sind nicht nur die heutigen Entscheider gefordert, eine nachhaltige Transformation rasch zu vollziehen, auch die nachfolgenden Generationen in den Ausbildungsberufen müssen in ihren Handlungsfeldern nachhaltiges Wirtschaften verstehen und von Grund auf anwenden können. Neben dem Grundlagenwissen zu den Dimensionen, Handlungsfeldern und Rahmenwerken nachhaltiger Transformation im regionalen wie globalen Kontext, ist ein Verständnis der betrieblichen Prozesse in Hinsicht auf nachhaltiges Wirtschaften unerlässlich. Es gilt aber auch, dieses Wissen konkret in den Betrieben zur Anwendung bringen und somit sinnstiftende und inspirierende Rollen für nachhaltiges Handeln übernehmen zu können.

Das Programm "Nachhaltigkeit in der beruflichen Ausbildung" verknüpft diese Ebenen, fördert den Austausch unter den Auszubildenden und über die Betriebe hinweg und unterstützt und begleitet die Auszubildenden bei der Entwicklung, Durchführung und Evaluierung eines eigenen Nachhaltigkeitsprojekts.

Die Teilnehmenden lernen die Dimensionen der Nachhaltigkeit kennen, können die wichtigsten Rahmenwerke einordnen und bringen branchenspezifische Herausforderungen in Bezug zu ihrem eigenen Betrieb. Darüber hinaus bringen sie ihre eigenen Vorstellungen und Ideen in Bezug auf die Anwendung von Nachhaltigkeitsperspektiven auf ihr eigenes Ausbildungsfeld ein und entwickeln ein eigenes Projekt zur Realisierung innerhalb des Betriebes. In diesem Zuge findet nicht nur Grundlagenwissen Anwendung, sondern wird der Erfahrungsaustausch untereinander gefördert.

Das Sammeln von Praxiserfahrung in der Anwendbarkeit von betrieblichen Nachhaltigkeitszielsetzungen befähigt die Auszubildenden zu einem tieferen Verständnis von den Möglichkeiten einer nachhaltigen Transformation. Dieses Wissen wird für den weiteren beruflichen Werdegang von hohem Wert sein. Zudem wird die Möglichkeit geschaffen, ein vergleichbares Wissensniveau zu erreichen, dass durch die aktuelle Verordnung für neu geschaffene Ausbildungsberufe ab August 2021 eine prüfungsrelevante Qualifizierung in den Bereichen "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" sowie "digitalisierte Arbeitswelt" vorschreibt. Diesen neuen sogenannten Standardberufsbildpositionen wird somit mit dem vorliegenden Programm seitens der Betriebe Rechnung getragen.

Referenten

Falk Frede ist offizieller DNK-Schulungspartner, zertifizierter N-Kompass-Berater und freier Schulungstrainer. Zudem ist er Gründungsmitglied der bundesweit tätigen nachhaltigen Unternehmensberatungs-Genossenschaft sustainable natives, ein interdisziplinäres Netzwerk von Nachhaltigkeitsspezialisten. Falk Frede ist darüber hinaus Dozent in dem neu geschaffenen ANAKO-Programm, in dem Ausbilder:innen in Nachhaltigkeitskompetenzen fortgebildet werden. Das Programm wird u.a. getragen von der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit, dem Bundesinstitut für Berufsbildung, der Vaude-Akademie sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Programm

Modul 1 (2 Tage Präsenz)
Tag 1: Grundwissen erwerben, Nachhaltigkeit verstehen und in der Branche einordnen, Austausch zu betrieblicher Praxis. Grundlagen der Nachhaltigkeit Begriffe und Definitionen. Von global bis lokal Bedeutungsebenen von Nachhaltigkeit. Rahmenwerke nachhaltiger Entwicklung Von SDGs bis DNK. Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Unternehmen. Handlungsfelder nachhaltigen Wirtschaftens. Erkennen und Einordnen branchenspezifischer Aspekte Austausch.

Tag 2: Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb strategisch verorten, Herausforderungen der Zukunft, Entwicklung von Rahmenbedingungen für ein Nachhaltigkeitsprojekt. Handlungsfelder und Potenziale im Ausbildungsbetrieb identifizieren. Einflussfaktoren im Sinne der SDGs erkennen und als Projektgrundlage einordnen. Faktoren für wirkungsvolle Projektdurchführung finden und definieren.

Modul 2 (1 Tag online). Online-Seminar: Erkenntnisse über nachhaltige Aktivitäten des Betriebes, Präsentation Projektvorhaben, Bestimmung Nachhaltigkeitsprojekt. Präsentation Rechercheergebnisse und übergreifender Vergleich. Präsentationen Projektvorhaben. Feinabstimmung Projektziele, Entwicklung Roadmap. Abstimmung mit Ausbildungsleitung (Zeitressourcen, Projektdurchführung).

Modul 3 (2 Tage Präsenz).
Tag 1: Vorstellung der Nachhaltigkeitsprojekte. Präsentationen, Diskussionen. Einordnung in betriebliche und übergeordnete Bezugsrahmen. Wirkungsbetrachtung der Projektergabnisse.

Tag 2: Austausch Lernerfahrungen, Verstetigung und Fortentwicklung im Betrieb. Erfolge und Widerstände in der Projektdurchführung. Schlussfolgerungen und Lernerfahrungen. Möglichkeiten der Projektfortführung und Integration in den betrieblichen Alltag. Chancen einer CSR-Promotoren-/Agenten-Rolle.
Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu