Kategorie: Tagungen

Landesfachtagung Nordrhein-Westfalen des VKU e.V. Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS

Gemeinsam die Wege ebnen – Zirkularität, Stadtsauberkeit und Logistik im Fokus kommunaler Innovation

Nutzen

„Gemeinsam die Wege ebnen – Zirkularität, Stadtsauberkeit und Logistik im Fokus kommunaler Innovation"

 Als Vorsitzender der Landesgruppe NRW des VKU/VKS lade ich Sie herzlich zur Landesfachtagung 2024 ein, die vom 27. bis 28. August in Hamm stattfinden wird. Unter dem Motto „Gemeinsam die Wege ebnen – Zirkularität, Stadtsauberkeit und Logistik im Fokus kommunaler Innovation“ widmen wir uns den zentralen Herausforderungen und Innovationen in der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit.

Die Themen der Tagung umfassen unter anderem:

  • Strategien und Innovationen in Fuhrpark, Stadtsauberkeit und Logistik: Wie wir Effizienz und Nachhaltigkeit in diesen Schlüsselbereichen steigern können.
  • Einwegkunststofffonds und Wertstoffhöfe: Neue Ansätze und Best Practices in der Kreislaufwirtschaft.
  • Politische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf kommunale Unternehmen.
  • Beiträge zur Klima- und Wärmewende.
  • Risikomanagement, Innovation und Digitalisierung.
  • Personalentwicklung und die Rolle der Mitarbeitenden in der Transformation.

Unser Programm bietet spannende Vorträge, Podiumsdiskussionen und Fachausstellungen.

Der Fokus liegt auf der Vorstellung und Diskussion von innovativen Konzepten und Strategien, die die kommunale Infrastruktur nachhaltig prägen und verbessern können.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expertinnen/Experten, Kolleginnen/Kollegen und Ausstellenden auszutauschen und wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends und Herausforderungen der Branche zu gewinnen.

Ich freue mich darauf, Sie in Hamm zu begrüßen und gemeinsam mit Ihnen die Weichen für eine nachhaltige und effiziente Zukunft der kommunalen Dienste zu stellen.

Mit besten Grüßen

Ihr Thomas Patermann

Vorsitzender der Landesgruppe NRW des VKU/VKS 

Abrufkontingente

Wir haben mit folgenden Hotels ein Kontingent vereinbart. Das Stichwort lautet jeweils „VKU“. Alle Preise verstehen sich inklusive Frühstück.

MERCURE HOTEL HAMM
Langdor Hotel GmbH
Neue Bahnhofstraße 3
D-59065 Hamm
T +49 (0) 2381 91920
 
Der Preis für eine Übernachtung im Einzelzimmer beträgt 110,00€ und im Doppelzimmer 132,00€
 
Gut Kump
Kumper Landstraße 5
59069 Hamm-Kump
Tel:   02385 / 92126 - 0
Fax:  02385 / 92126 - 99
 
Die Zimmerpreise lauten: Standard-Kategorie: EZ 119,00 / DZ 149,00, Deluxe-Kategorie: EZ 139,00 / DZ 169,00
 
Alte Mark GmbH & Co. KG Hotel - Restaurant
Alte Soester Straße 28
59071 Hamm
Tel. +49 (0)2381-980560
Fax. +49 (0)2381-98056-90
 
Die Übernachtung in der Deluxe-Kategorie kostet 105,00€ im Einzelzimmer und 125,00€ im Doppelzimmer.
 

Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn

Entspannt ankommen – CO2-frei reisen. Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis. Von jedem DB-Bahnhof zu unserem Event und City-Ticket inklusive.
 
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
• 1. Klasse 84,90 € (inkl. Sitzplatzreservierung)
• 2. Klasse 51,90 €
 
Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel (immer verfügbar):
• 1. Klasse 106,90 € (inkl. Sitzplatzreservierung)
• 2. Klasse 72,90 €

Buchen Sie jetzt online, sehen Sie alle Bahn-Angebote auf Ihrer Wunschstrecke und sichern Sie sich das garantiert günstigste Ticket: Buchungswebsite. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Service-Nummer +49 (0) 30 58 60 20 90. Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit: Nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen – mit 100 % Ökostrom im Nah- und Fernverkehr. So starten nachhaltige Events. www.bahn.de/veranstaltungsanreise
 

Referenten

Jonas Aechtner, Senior Projektmanager Circular Economy, WWF Deutschland (Berlin)

Raphael Ammann, Zolitron Technology GmbH (Bochum)
Reinhard Bartsch, Geschäftsführer, Stadtwerke Hamm GmbH
Peter Bollig, Geschäftsführer, Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbH & Co. KG

Christoph Brücker, Personalleiter, Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbH & Co. KG

Dr. Kai Deppenkemper, Leiter des Netzbetriebes, Stadtwerke Kamp-Lintfort GmbH

Michael Dreschmann, Vorstand, RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts (Siegburg)
Dr. Dustin Feld, Geschäftsführer, adiutaByte GmbH (Sankt Augustin)

Andreas Fritz, Werkleiter, Stadtreinigungs-, Transport- und Baubetrieb Lüdenscheid -STL-

Prof. Dr.-Ing. Olaf Goebel, Inhaber der Professur "Energietechnik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt

Dr. Ralf Gruneberg, Rechtsanwalt, Dipl.-Verwaltungswirt, Kanzlei für Kommunalwirtschaft, Gruneberg Rechtsanwälte, (Köln)

Patrick Hasenkamp, Vizepräsident Verband Kommunaler Unternehmen e.V. (Berlin) und Betriebsleiter AWM Abfallwirtschaftsbetriebe Münster

Volker Hengstenberg, Niederlassungsleiter West/Herne, ZÖLLER-KIPPER GmbH

Marc Herter, Oberbürgermeister der Stadt Hamm

Andreas Holler, Vertriebsleiter, c-trace GmbH Deutschland (Bielefeld)

Birgit Holm, Leitung Marketing, FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH

Dr. Martin Idelmann, Prokurist/Technischer Leiter, Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH

Denise Iwanek, Präventologin, Sportmentalcoach sowie Trainerin und Ausbilderin für Gesundheit & Lebenskompetenz. (Recklinghausen)

Dr. Daniel Kendziur, Rechtsanwalt und Partner, SKW Schwarz Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB (München)

Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin, Bergischer Abfallwirtschaftsverband (Engelskirchen)

Dr. Rolf Liebeneiner, Vertriebsleiter (ppa.), Eggersmann Gruppe GmbH (Harsewinkel)

Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer, Verband Kommunaler Unternehmen e.V. VKU (Berlin)

Thomas Mang, Geschäftsführer, EEBC European Electrical Bus Company GmbH (Frankfurt am Main)

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf)

Burkard Oppmann, CSO, FAUN Germany (Osterholz-Scharmbeck) und Präsident des Verbands der Arbeitsgeräte und Kommunalfahrzeug-Industrie e.V. (VAK) (Berlin)
Thomas Patermann, Vorsitzender der Landesgruppe NRW, Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR
Dr.-Ing. Daniel Paulus, Betriebsleiter, Gelsendienste
Dipl.-Ing. Stephanie Pfeifer, Vorständin, RegioEntsorgung AöR (Eschweiler)
Dr.-Ing. Dietmar Regener, Betriebsleiter, Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb (Paderborn)

Gesine Ruetz, Referatsleiterin Klimaneutrale Transformation der Wirtschaft, Wasserstoff / PtX, Carbon Management, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Dr. Hamid Saberi, Geschäftsführer, uve GmbH für Managementberatung (Berlin)

Dipl.-Ing. Olaf Schmidt, Betriebsleiter Abfallsammlung und -transport, Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal

Conrad Tschersich, Geschäftsführer, Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal, Vorsitzender des Fachausschusses „Thermische Abfallbehandlung und -verwertung“ der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS des VKU e.V.

Nico Tölle, Projekt- und Digitalisierungsmanager, Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

Daniel Utzel, Leiter des Baubetriebshofes, Stadt Lippstadt

Helena Wassermann, Referentin für Nachhaltigkeit bei der EEW Energy from Waste GmbH

Programm

Tag 1

9:30 Eintreffen und Besuch der Fachausstellung

10:00 Thomas Patermann: Begrüßung

10:05 Marc Herter: Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Hamm

Moderation: Monika Lichtinghagen-Wirths: Block 1 Kreislaufwirtschaftsstrategie und Circular Economy

10:20 Jonas Aechtner: Ergebnisse der Studie "Modell Deutschland Circular Economy 2045"

10:40 Prof. Dr. Peter Heck: Regionales Stoffstrommanagement als Umsetzungstool für Kreislaufwirtschaft

11:00 Dr. Daniel Kendziur: Greenwashing – aktuelle und kommende Risiken

11:20 Patrick Hasenkamp: Rückblick mit Aussicht nach vorne!

11:40 Moderation: Monika Lichtinghagen-Wirths: Podiumsgespräch: Zukunft im Blick: Nachhaltigkeit und Kreislaufstrategien

12:00 Mittagessen und Besuch der Fachausstellung

Moderation: Peter Bollig: Block 2 Unsere Beiträge zur Klima- und Wärmewende

13:00 Ingbert Liebing: Kommunale Wärmewende: Planung und Umsetzung

13:20 Gesine Ruetz: Carbon Management als Beitrag zur Klimaneutralität Nordrhein-Westfalens

13:40 Dr. Kai Deppenkemper: Abnahme von Wärme durch die Kommune

14:00 Moderation: Peter Bollig: Podiumsgespräch: Nachhaltige Wärme: Welche Rolle spielen Kommunen bei der CO2-Reduktion und der Förderung der Wärmewende?

14:15 Austellerforum 1

14:30 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Moderation: Andreas Fritz: Block 3 Berichtwesen 3.0

15:00 Reinhard Bartsch: Notfallplanung für ein Blackout in der Kommune am Beispiel der Stadt Hamm

15:20 Michael Dreschmann: Nachhaltigkeitsberichterstattung am Praxisbeispiel der RSAG

15:40 Helena Wassermann: Die europäische Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) – Herausforderungen & Chancen

16:00 Moderation: Andreas Fritz: Podiumsgespräch: Können Kommunen und Unternehmen kooperieren, um sowohl die Notfallplanung als auch die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen?

16:15 Ausstellerforum 2

16:30 Ende

17:30 Bustransfer zum Maximilianpark Hamm

18:00 Prof. Dr. Olaf Goebel: Klimawandel, Energiewende und Fachkräftemangel: Drei Buzzwords unserer Zeit, die alle miteinander zusammenhängen

18:30 Mona Neubaur: Grußworte

19:00 Beginn Abendessen

 

Tag 2

Workshop 1: Block 4 Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Personalgewinnung und -entwicklung

Moderation: Reinhard Bartsch und Dr. Daniel Paulus:

9:00 Raphael Ammann: Künstliche Intelligenz in der Kommunalverwaltung

9:20 Dr. Dustin Feld: Potenziale Künstlicher Intelligenz; Einsatz von Chat GPT bald auch in der Kreislaufwirtschaft?

9:40 Nico Tölle: Autonom fahrende Kehrmaschine

10:00 Moderation: Reinhard Bartsch: Podiumsgespräch: Können KI und Algorithmen die Effizienz und Bürgernähe verbessern?

10:20 Ausstellerforum 3 zum Thema Digitalisierung

10:30 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

11:00 Christoph Brücker: Digitalisierung in der Personalverwaltung- und Entwicklung inkl. Rekrutierungssystemen

11:20 Denise Iwanek: Ansätze zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden

11:40 Dr. Hamid Saberi: Flexible Arbeitszeitmodelle und Gesundheitsprogramme in der Abfallbranche

12:00 Moderation: Dr. Daniel Paulus: Podiumsgespräch: Wie gestaltet die Digitalisierung die Zukunft der Personalverwaltung und -entwicklung? Und welche Rolle spielen dabei Gesundheitsförderung und flexible Arbeitszeitmodelle?

12:20 Ausstellerforum 4 zum Thema Personal

Workshop 2: Block 5 Fuhrpark, Transport und Energiemanagement

Moderation: Dr. Dietmar Regener und Daniel Utzel:

9:00 Burkhard Oppmann: Fuhrparkstrategie ohne Förderung? Einhaltung der Clean Vehicle Directive

9:20 Olaf Schmidt: Das Fuhrparkkonzept in Wuppertal

9:40 Volker Hengstenberg: Der Einsatz von Sicherheitstools im Fuhrparkmanagement (Bsp. 360 Grad-Kamera); schmale Fahrzeuge, Rückfahrkataster

10:00 Moderation: Daniel Utzel: Podiumsgespräch: Können Kommunen zukünftig trotz fehlender Fördermittel nachhaltige Fahrzeugkonzepte entwickeln?

10:20 Ausstellerforum 5 zum Thema Fuhrpark

10:30 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

11:00 Thomas Mang: Lademanagement für den kommunalen Fuhrpark

11:20 Stadtwerke Hamm: Energiemanagement
Titel folgt noch...

11:40 Conrad Tschersich: Nutzung von Abfall als Energiequelle

12:00 Moderation: Dr. Dietmar Regener: Podiumsgespräch: Wie kann das Lademanagement im kommunalen Fuhrpark optimiert werden und welche Rolle spielt dabei die Nutzung von Abfall als Energiequelle?

12:20 Ausstellerforum 6 zum Thema Energiemanagement

12:30 Imbiss und Besuch der Fachausstellung

Moderation: Stephanie Pfeifer: Block 6: Stoffströme Bioabfall und Alttextilien

13:00 Dr. Martin Idelmann: Bioabfallmanagement – Fremdstoffarm erfassen und verluststoffarm aufbereiten

13:20 Dr. Rolf Liebeneiner: Energieeffizienz durch Ausbau der Vergärungsstufe, Biomethaneinspeisung und CO2-Nutzung

13:40 Andreas Holler: Störstoffe im Bioabfall erkennen

14:00 Dr. Ralf Gruneberg: Kommunale Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien ab 2025 – was ist zu tun?

14:20 Moderation: Stephanie Pfeifer: Podiumsgespräch: Wie können wir das Bewusstsein für die Bedeutung der korrekten Trennung und Entsorgung in der Gesellschaft stärken?

14:40 Ausstellerforum 7 zum Thema Bioabfall und Alttextilien

14:50 Thomas Patermann: Schlussworte

Ende der Landesfachtagung

27.08.2024 - 28.08.2024 in Hamm Kurhaus Bad Hamm Termin in Outlook merken!

27.08.2024 | 10:00 - 17:00 | Hamm28.08.2024 | 09:00 - 14:30 | Hamm

350 € zzgl. MwSt.
290 € zzgl. MwSt.

  Online Anmeldung PDF-Flyer zum Herunterladen