Erfahrungsaustausch Winterdienst
- Effizienter Winterdienst – Kosten senken und Dokumentation.
- Technologische Innovationen und Trends.
- Aktuelle Rechtsprechung. Besichtigung und Abendveranstaltung.
Teilnehmer
Der Erfahrungsaustausch richtet sich an Führungskräfte im Winterdienst, insbesondere an Bereichs-, Abteilungs- und Sachgebietsleiter aus der Straßenreinigung und dem Winterdienst sowie an Fuhrparkmanager und Werkstattleiter. Auch Verantwortliche für Streustofflagerung, Fahrzeugtechnik und Einsatzplanung profitieren von der praxisnahen Wissensvermittlung und dem intensiven Austausch mit Experten und Kolleginnen und Kollegen aus der Branche.
Nutzen
Die vergangenen Winter zeigten sich regional sehr unterschiedlich – von mild bis herausfordernd. Die Klimaprognosen sagen vermehrte Extreme in beide Richtungen voraus, was den Druck auf Winterdienstleister weiter erhöht. Sowohl Bürger und Bürgerinnen als auch politische Entscheidungsträger erwarten sichere, schnee- und eisfreie Straßen. Gleichzeitig soll der Winterdienst wirtschaftlich und ressourcenschonend organisiert werden. Mehrleistungen dürfen nicht zu steigenden Gebühren führen, während Einsparungen keine rechtlichen Nachteile nach sich ziehen dürfen. Die Potenziale liegen insbesondere in einer optimierten Organisation, dem gezielten Einsatz moderner Technologien und der Digitalisierung von Prozessen.
- Sind die aktuellen Strategien noch zeitgemäß?
- Welche rechtlichen Spielräume bestehen?
- Wie kann die Winterdiensttechnik effizienter und nachhaltiger gestaltet werden?
Der Erfahrungsaustausch greift aktuelle Fragestellungen auf und zeigt praxisnahe Lösungsansätze. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr ist der Einsatz von FS 100, einer innovativen Flüssigstreuung, sowie die Optimierung der Salz- und Solelagerung. Auch die Dokumentation des Winterdienstes wird intensiver betrachtet, um rechtliche Vorgaben sicher zu erfüllen. Zudem wird die Digitalisierung weiter vorangetrieben – von der digitalen Datenerfassung bis zur Automatisierung von Streuverfahren.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist die Besichtigung des Werks von Bucher Municipal Wernberg GmbH in Wernberg, wo modernste Winterdienst-Technologien vorgestellt werden. Zudem stehen Vorführungen von Winterdienstgeräten auf dem Programm.
Referenten
Mandy Hesse war in der Region Hannover als persönliche Referentin des Dezernenten für Umwelt, Planung und Bauen tätig und wechselte 2018 zunächst als Referentin der Verbandsgeschäftsführung zum aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover. Seit 2022 leitet sie in der Abteilung Stadtreinigung und Winterdienst das Sachgebiet Reinigungsorganisation. Sie gehört zur Stellvertretung der Abteilungsleitung, ist für die Teams Öffentliche Verträge/Tourenplanung, Abfallfahndung und Fahrschule mit rund 30 Mitarbeitenden zuständig, und ist eine von drei Einsatzleitungen im Winterdienst für die Landeshauptstadt Hannover.
Oliver Münch, Produktmanager, Bucher Municipal Wernberg GmbH (Wernberg-Köblitz)
Victoria Rasoulkhani, Geschäftsführerin, Bucher Municipal Wernberg GmbH (Wernberg-Köblitz)
Johannes Wallner, Technischer Leiter, Bucher Municipal Wernberg GmbH (Wernberg-Köblitz)
Programm
05.06.2025
10:00 Dr. Horst Hanke; Dr. Hans-Peter Obladen; Victoria Rasoulkhani: Begrüßung und Einführung
10:15 Dr. Horst Hanke: Neue Strategien für einen effektiven und umweltfreundlichen Winterdienst
Neues Merkblatt. Neue Vorgaben für Streudichte. Vorbeugende Streuung. Flüssigstreuung FS100. Anforderungen an die Winterdienst-Ausstattung.
11:30 Dr. Franz Götzfried: Bau und Betrieb von Soleanlagen
Erforderliche Kapazität. Aspekte bei Bau und Betrieb. Anlieferung als Alternative zur Eigenproduktion. Wirtschaftlichkeit.
12:30 Mittagspause
13:30 Bustransfer ins Werk von Bucher Municipal Wernberg GmbH in Wernberg
14:00 Werksführung
15:00 Pause
15:15 Oliver Münch: Moderne Winterdienst-Techniken zum effektiven Streuen und Räumen
16:00 Johannes Wallner: Erhöhte Soleausbringung, Ausbringen von Sole über den Teller, Nachrüstmöglichkeiten, Elektrifizierung von Winterdienstfahrzeugen
16:45 Oliver Münch; Johannes Wallner: Vorführung Winterdienstgeräte
17:30 Mandy Hesse: Einsatz von FS 100 im Winterdienst der Stadt Hannover
19:00 Abendveranstaltung
Rücktransfer zum Hotel in Tännesberg
06.06.2025
9:00 Prof. Dr. Thorsten Cypra: Winterdienst auf Radwegen
Aktuelle Forschung. Folgerungen. Anforderungen an den Winterdienst. Empfehlungen.
9:45 Prof. Dr. Thorsten Cypra: Salz- und Solelagerung
Planung und Betrieb. Beladung.
10:30 Pause
11:00 Dr. Horst Hanke: Rechtssichere Dokumentation des Winterdienstes
Anforderungen aus der Rechtsprechung. Vorgaben für die Dokumentation. Möglichkeiten der Erfassung und der DV. Beispiele.
11:45 NN: Digitale Datenerfassung im Winterdienst
12:30 Gemeinsames Mittagessen
Ende des Erfahrungsaustauschs
Termine und Orte
05.06.2025 - 06.06.2025 in Tännesberg Hotel Wurzer Termin in Outlook merken!
05.06.2025 | 10:00 - 19:00 | Tännesberg06.06.2025 | 09:00 - 13:30 | Tännesberg
790 € zzgl. MwSt.
550 € zzgl. MwSt.