Kategorie: Strassenreinigung

Neue Empfehlungen zur Anwendung von FS 100 (Flüssigsalz)

Grundlagen und Wirkungsweise der Streutechnik
Vorteile von FS100
Anwendungsempfehlungen, Streudichten

Nutzen

Der Einsatz von Salz im Winterdienst ist zumindest auf den Fahrbahnen unabdingbar. Die Entwicklung der Streutechniken in den letzten Jahren hatte das Ziel, die Salzanwendung effektiver und umweltfreundlicher zu gestalten, d.h. mit möglichst geringen Mengen eine optimale und nachhaltige Wirkung zu erzielen, wobei möglichst wenig Streustoffe in das Umfeld der Fahrbahnen gelangen sollen.

Mit der Entwicklung der Flüssigstreuung (FS100), die in den letzten Jahren praxisreif entwickelt wurde, gelingt dies in optimaler Weise. Hierbei wird Salz ausschließlich als Salzlösung (Sole) ohne Feststoffe ausgebracht. Dies ermöglicht – richtig angewendet – eine optimale Wirkung bei minimalen Salzmengen und ist damit sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft.

Allerdings ist für die Ausbringung von Sole eine entsprechende Gerätetechnik erforderlich. Die Anwendung sollte möglichst vorbeugend erfolgen, wobei bestimmte Wetterbedingungen erfüllt sein müssen.

In unserem Kurzseminar werden die Grundlagen und die Wirkungsweise der Flüssigstreuung FS100, auch in Abgrenzung zum Feuchtsalz FS30, dargestellt. Die Vorteile dieser Streutechnik werden begründet und erläutert. Empfehlungen zur praktischen Anwendung und vor allem zu Streuzeitpunkt und Streudichte werden gegeben.

Referenten

Dr.-Ing. Horst Hanke ist Bauingenieur für Verkehrswesen mit betriebswirtschaftlichem Aufbaustudium und Ergänzungsstudium der Verwaltungswissenschaften (MPA). Er ist seit vielen Jahren im Bereich von Straßenbetrieb und Winterdienst aktiv, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis. Er arbeitet hauptberuflich im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlands und ist Lehrbeauftragter an der TU Darmstadt. Er ist seit Jahren im VKU und in der FGSV in Gremien aktiv und ist langjähriger Vorsitzender des VKU-FGSV-Fachausschusses Winterdienst. Darüber hinaus ist er in internationalen Gremien im Bereich Winterdienst tätig (CEN, ISO, PIARC) (Wiesbaden).

Programm

  • Grundlagen der Wirkungsweise von Streustoffen
  • Streutechniken FS30 und FS100, Gerätetechnik
  • Vorbeugendes Streuen
  • Grenzen der Anwendung
  • Vorteile von FS100
  • Anwendungsempfehlungen für die Praxis

29.11.2024 | 08:30 - 10:00 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern

130 € zzgl. MwSt. (104 € Early Bird Gebühr bis 29.08.2024)

  Online Anmeldung