Kategorie: Strassenreinigung

Teamleiter Straßenreinigung und Stadtbildpflege II

Teamleiter Straßenreinigung und Stadtbildpflege II

Foto: Stadtreinigung Hamburg

Kundenorientierung in der Teamarbeit.
Bedarfsgerechte Reinigung.
Schwierige Situationen meistern.

Teilnehmer

Das Training richtet an Fach- und Führungskräfte in der Team- oder Gruppenleitung, Disposition oder Einsatzleitung in der Stadtreinigung und Stadtbildpflege von Betrieben, die über Grundkenntnisse von Mitarbeiterführung, Motivation Kundenorientierung und Organisation verfügen bzw. das Intensivtraining Teamleiter Straßenreinigung und Stadtbildpflege besucht haben.

Nutzen

Sauberkeit wird mehr denn je zum Standortfaktor, denn der Wohlfühlfaktor, ob Bürger gerne in ihrer Stadt leben, und das Sicherheitsempfinden hängen mit von der Sauberkeit ab. Die Stadtreinigung und Stadtbildpflege rücken deshalb immer mehr in den Management Focus. Personen in der Team- oder Gruppenleitung benötigen entsprechendes Handwerkszeug. Dazu gehört unter anderem der sichere Umgang mit Kundinnen und Kunden vor Ort und Beschäftigten.

Die Teamleitung hat die Leistungserbringung für den Reinigungserfolg zu gewährleisten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu führen und zu motivieren und die Kundschaft intensiv zu betreuen. Das Aufbautraining baut auf Vorkenntnissen auf und entwickelt die Schlüsselfunktionen der Teilnehmenden durch Inputvorträge und Praxisübungen. Es qualifiziert für die tägliche Arbeit weiter und schult eigenständiges Handeln in schwierigen Situationen.

Referenten

Dr. Hans-Peter Obladen ist Sozialwissenschaftler mit den Schwerpunkten Umweltpolitik, Erwachsenenbildung und Sozialpsychologie sowie Betriebswirtschaft. Heute ist er Geschäftsführer der Akademie Dr. Obladen GmbH, der AKT Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik GmbH und der apm³ GmbH (Berlin).

Programm

Leistung steigern
Personalauswahl und -qualifikation von Mitarbeitern in den Teams. Team- Zusammensetzung. Personaleinsatzplanung.

Motivieren in schwierigen Zeiten
Umgang mit Veränderungen. Anforderungen an Kommunikation und Führung. Begeisterung und Spannung erzeugen.

Teamregeln aufstellen
Brauchen Teams Regeln? Welche Regeln sind wichtig? Durchsetzen von Regeln. Erfahrungsaustausch.

Schwierige Kollegen einbinden
Bereitschaft zum Wandel. Absichten von Kollegen erkennen. Besserwisser. Miesmacher. Gestresste.

Teambesprechungen leiten und moderieren
Die Tagesordnung. Die Aufgaben des Moderators. Verhalten bei Konflikten. Die Verbindlichkeit der Ergebnisse.

Team-Ziele in der Straßenreinigung
Formulieren von Zielen. Kritische Erfolgsfaktoren. Prioritäten feststellen. Planen von Strategien und Aktivitäten. Lernen aus Erfolgen und Misserfolgen.
Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu