Kategorie: Personal
Das Mitarbeitendengespräch (MAG)
Zielvereinbarungen und Beurteilungen.
Gespräche vor- und nachbereiten.
Gespräche strukturieren.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte aller Ebenen und Funktionen, Leiter von Personalabteilungen und Personalentwickler.
Nutzen
Das regelmäßige, strukturierte Jahresgespräch oder Mitarbeitendengespräch hat sich als eines der wichtigsten Instrumente zur Führung und Zusammenarbeit etabliert. Im Hinblick auf leistungsabhängige Vergütung, Gewähren von Prämien oder Führen auf Probe kommt ihm elementare Bedeutung zu. Führungskräfte und Mitarbeitende reflektieren in jährlichen Zwischenbilanzen die Organisation von Aufgaben und Arbeitsprozesse, bewerten gemeinsam die Qualität der Zusammenarbeit und legen den Bedarf für persönliche Entwicklung und Fortbildung fest.
In Zielvereinbarungen benennen sie Gestaltungs- und Verantwortungsspielräume. Die Gespräche dienen der regelmäßigen Bewertung der Professionalität des Handelns aller Beteiligten und bilden so eine Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen.
Der Referent erläutert ausführlich das MAG und das Instrument "Führen mit Zielvereinbarungen". Seminarteilnehmende reflektieren in Übungen ihre eigene Gesprächspraxis und erhalten Checklisten für die Umsetzung in der eigenen Organisation.
Referenten
.jpg)
Dr. Hans-Peter Obladen ist Sozialwissenschaftler mit den Schwerpunkten Umweltpolitik, Erwachsenenbildung und Sozialpsychologie sowie Betriebswirtschaft. Heute ist er Geschäftsführer der Akademie Dr. Obladen GmbH, der AKT Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik GmbH und der apm³ GmbH (Berlin).
Programm
Das Jahresgespräch als Führungsinstrument
- Gesprächskultur im Unternehmen.
- Abgrenzung von sonstigen Gesprächen.
- Kerngedanken des Mitarbeitergesprächs.
- Einwände und Widerstände.
- Ziele der Mitarbeiterbeurteilung.
- Beurteilungskriterien und -bogen. Fehlerquellen.
- Definieren der Normalleistung.
Führen und Leistung
- Betriebliche Leistungskultur.
- Motivation und Leistung.
- Feedback oder Beurteilung? Anforderungen an Ziele.
- Ziele formulieren.
- "Weiche" Ziele.
- Praxis der Zielvereinbarung.
Die Praxis des MAG
- Inhaltliche Vorbereitung und Gliederung.
- Organisatorische Vorbereitung.
- Meilensteine im Jahresverlauf.
- Besonderheiten des ersten MAG.
- Risiken und Fehlerquellen.
- Protokoll. Betriebsvereinbarung.
Gesprächsführung und schwierige Gespräche
- Aktives Zuhören. Fragen stellen.
- Ich-Aussagen.
- Feedback.
- Minderleistung ansprechen. Kritisieren der Leistung.
- Konflikte lösen.
Gebühr Online-Veranstaltung
370 € zzgl. MwSt.