Update Arbeitsrecht
- Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung. Herausforderungen im Arbeitsrecht.
- Gestaltung flexibler Arbeitsformen. Rechtliche Grundlagen und Ausstattung von Home-Office-Plätzen.
- Datenschutz und Nachweisgesetz. DSGVO-Bestimmungen in Bezug auf den Arbeitsplatz.
Teilnehmer
Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, Betriebs- und Personalräte, Mitarbeiter/innen Personalabteilungen.
Nutzen
Für jede Führungskraft mit disziplinarischer Personalverantwortung stellt das Arbeitsrecht ein unverzichtbares Wissensgebiet dar. Das Arbeitsrecht unterliegt durch die Rechtsprechung einem ständigen Wandel. Deshalb ist es ratsam, sich in regelmäßigen Abständen über die wichtigsten Änderungen zu informieren.
Durch die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 13.09.2022 zur Erfassung der Arbeitszeit rückt das Thema Arbeitszeiterfassung zwangsläufig wieder verstärkt in den arbeitgeberseitigen Fokus. Hiermit verbunden sind Folgefragen im Hinblick auf die einzuhaltenden Arbeitszeitregelungen nach dem Arbeitszeitgesetz sowie im Hinblick auf die zu vergütende Arbeitszeit. Regelmäßig werfen zudem die Regelungen des Urlaubsrechts und die einschlägige Rechtsprechung hierzu wichtige Fragen auf, mit denen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auseinandersetzen müssen, wenn arbeitsgerichtliche Auseinandersetzungen vermieden werden sollen.Â
Für Arbeitgeber zu begrüßende Gesetzesänderungen enthält das vierte Bürokratieentlastungsgesetz für die Bereiche des Nachweisgesetzes, des Sozialgesetzbuchs VI, im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz sowie in der Gewerbeordnung.
Für das Online-Seminar stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Das komplette Seminar findet im Internet statt.
Referenten

Programm
Arbeitszeit
- Inhalte und Konsequenzen der Rechtsprechung des BAG zur Arbeitszeiterfassung / Umsetzung in der Praxis.
- Arbeitszeitbegriff nach dem ArbZG, vergütungsrechtlicher Arbeitszeitbegriff, Arbeitszeit im Sinne des BetrVG.
- Arbeitszeitvergütung (Überstunden, Dienstreisen, Umkleidezeit).
- Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft.
Urlaubsrecht
- Verfall des Urlaubs und arbeitgeberseitige Mitwirkungsobliegenheiten.
Rechtliche Rahmenbedingungen des Home-Office-Arbeitsplatzes
- Gestaltung des Home-Office-Arbeitsplatzes und Kostentragung.
- Beendigung der Home-Office-Tätigkeit.
Änderungen durch das vierte Bürokratieentlastungsgesetz ab dem 01.01.2025
Â
- Änderungen beim Nachweis von Arbeitsbedingungen nach dem NachweisG.
- Formerleichterungen bei der Altersbefristung.
- Formerleichterung bei Elternzeit.
- Formerweiterungen für Arbeitnehmerüberlassungsverträge.
- Arbeitszeugnisse in elektronischer Form.
Termine und Orte
24.09.2025 | 09:00 - 12:30 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern
300 € zzgl. MwSt. (240 € Early Bird Gebühr bis 24.06.2025)
Online Anmeldung