Kategorie: Kreislaufwirtschaft

Die Disposition im digitalen Zeitalter

  • Proaktives Handeln durch digitales und KI-gestütztes Disponieren.
  • Moderne Lösungen für altbewährte Herausforderungen.
  • Effizienzsteigerung in kommunalen Prozessen.

Teilnehmer

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte in der Einsatzleitung, Disposition oder Tourenplanung in kommunalen und privaten Entsorgungsunternehmen sowie an Führungskräfte in den Bereichen Organisation, Personal und betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).

Nutzen

Dispositionsprozesse stehen im Zentrum vieler kommunaler Betriebe – doch diese Prozesse verändern sich rasant. Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Disposition bietet nicht nur die Möglichkeit, vorhandene Arbeitsabläufe zu optimieren, sondern auch, völlig neue Perspektiven und Potenziale zu entdecken. Kommunale Betriebe stehen oft vor einzigartigen Herausforderungen – sei es die Vielfalt der zu erledigenden Aufgaben, der Druck, öffentliche Mittel effizient zu nutzen, oder die Notwendigkeit, stets rechtskonform und transparent zu agieren. Hier bietet die KI nicht nur Lösungen, sondern auch die Möglichkeit, Prozesse neu zu definieren und zukunftssicher zu gestalten. Es geht nicht nur darum, Daten zu sammeln, sondern sie auch sinnvoll zu nutzen, Trends vorherzusehen und Ressourcen optimal zu allokieren. Dieses Webinar präsentiert konkrete Strategien und Tools, die speziell für kommunale Betriebe entwickelt wurden. Lernen Sie, wie KI-Technologien den Dispositionsprozess verändern und welche Vorteile das für den öffentlichen Sektor bedeutet.

Referenten

Michael Morch ist Betriebswirt und Ingenieur. Er ist als freiberuflicher Berater für Digitalisierung in der Kreislaufwirtschaft tätig. Neben seiner langjährigen Erfahrung in Führungspositionen verschiedener Entsorgungsunternehmen und beim Fraunhofer Institut ist er Dozent für Entsorgungslogistik an der Fachhochschule Münster und in diversen Ausschüssen eng mit dem Themenbereich digitale Abfallwirtschaft verbunden. Unter anderem vertritt er einen Branchenverband beim DIN-Normungsausschuss (Marienfeld).

Dr. Martin Schiele, Geschäftsführer, AI-UI GmbH (Ilmenau)

Thorben Schäfer, Einsatzleiter Abfallsammlung und Logistik, USB Bochum GmbH
Milen Volkmar, Geschäftsführerin, Q-SOFT GmbH (Erfurt) Milen Volkmar ist Geschäftsführerin der Q-SOFT GmbH und der PIA. Consulting GmbH. Sie sind darauf spezialisiert Digitalisierungsprojekte von kommunalen Unternehmen zum Erfolg zu führen. Durch ihre Beratungsleitung, als auch ihren technischen Lösungen – von der IT bis hin zur Software – unterstützen sie die Entsorgungsbranche optimal. Im Ehrenamt begleitet sie u.a. den Vorstandsvorsitz des IT-Netzwerks Thüringen e.V., den Ausschuss IKT bei der DIHK und den Fachbeirat der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand.

Programm

9:00 Michael Morch: Herausforderungen in der kommunalen Disposition
Ein Überblick. Risikomanagement und rechtliche Aspekte der digitalen Disposition.

10:30 Pause

11:00 Milen Volkmar: Vom papiergebundenen Prozess zur digitalen Lösung.
Kommunikation zwischen der Disposition und den Fahrzeugen. Was können mobile Endgeräte? Potenziale der KI: Effizienzsteigerung des Tagesgeschäfts und Prozessoptimierung der Touren. Tools und Technologien: Welche Softwarelösungen eignen sich für kommunale Betriebe?

12:30 Mittagspause

13:30 Thorben Schäfer: Digitalisierung in der Tourenplanung und Disposition - Ein Praxisbericht
Betriebliche Erwartungen an eine moderne Tourenplanung. Wie digitale Tools bereits die Disposition verändern. Strategische Überlegungen und Ausblick. Herausforderungen bei der Umsetzung.

15:00 Pause

15:30 Dr. Martin Schiele: Datenanalyse und Vorhersagemodelle: Wie KI Trends erkennt und interpretiert.
Implementierung und Change Management: Einführung von KI in bestehende Prozesse. Mensch-Maschine-Dialog. Möglichkeiten und Risiken digitalisierter Einsatzsteuerung.

22.08.2024 | 09:00 - 17:00 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!

460 € zzgl. MwSt.

  Online Anmeldung