Kategorie: Kommunikation

Erfahrungsaustausch Öffentlichkeitsarbeit

  • Impulse, Workshop und Erfahrungsaustausch.
  • Methodisch und organisiert vorgehen.
  • Höhere Reichweiten erzielen.

Teilnehmer

Der Erfahrungsaustausch richtet sich an Mitarbeitende in kommunalen Unternehmen, die mit interner und externer Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit, mit Kommunikation im weitesten Sinn, mit PR und Umweltkommunikation betraut – und oftmals auf sich allein gestellt sind.

Nutzen

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gewinnt zunehmend an Bedeutung für kommunale Unternehmen, auch wenn dies nicht immer angemessen in finanziellen und personellen Ressourcen widergespiegelt wird. Diese wachsende Bedeutung resultiert unter anderem aus der Vielfalt der Zielgruppen, die über eigene Kommunikationskanäle und klare Botschaften verfügen. Zudem stehen kommunale Unternehmen vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und die Bürgerinnen und Bürger tatsächlich zu erreichen.

Neben der reinen Information und Präsentation werden in der Öffentlichkeitsarbeit verschiedene Aspekte immer wichtiger. Dazu gehören eine einheitliche Sprachgestaltung und visuelle Gestaltung, ein einheitliches Erscheinungsbild, die Schaffung einer gemeinsamen Identität, der Aufbau eines Images, die Entwicklung von Kommunikationskonzepten und -planungen, respektvolle Kommunikation, die passgenaue Planung und Umsetzung von Projekten, Erfolge durch Kooperationen sowie Umweltkommunikation und -bildung. Bereiche wie Krisenkommunikation, Kampagnen und digitale Kommunikationstrends bleiben ebenfalls von großer Bedeutung.

Im Rahmen unseres Erfahrungsaustauschs "Öffentlichkeitsarbeit" beschäftigen wir uns mit diesen und vielen weiteren Fragen. Neben inspirierenden Vorträgen stehen die Bedürfnisse, Rahmenbedingungen und Erfahrungen der Unternehmen im Mittelpunkt. Jedes Unternehmen und jede Organisation verfolgt eine eigene Strategie und verfügt über vielfältige Erfahrungen. Dies bildet die Grundlage für einen fruchtbaren und praxisorientierten Erfahrungsaustausch. Unser Ziel ist es, konkrete Öffentlichkeitsarbeitsstrategien und -maßnahmen zu diskutieren, vorzubereiten und in den eigenen Betrieben umzusetzen. Der Erfahrungsaustausch dient als Raum für Simulation und Resonanz, in dem Themen, Fragen, Impulse und Ideen besprochen, reflektiert und auf ihre Praxistauglichkeit überprüft werden. Ein intensiver Austausch unter allen Teilnehmenden ist dabei von großer Bedeutung, um voneinander zu lernen und gemeinsam Neues zu entwickeln. Im Anschluss an die Treffen gehen alle Betriebe in die Umsetzungsphase über.

Wir laden Sie herzlich ein, sich für unseren Erfahrungsaustausch anzumelden und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Der Erfahrungsaustausch Öffentlichkeitsarbeit ist ein flexibles Angebot, das die aktuellen Bedürfnisse, Trends und Entwicklungen aufgreift. Gleichzeitig ist jedes Treffen strukturiert und beinhaltet eine intensive, moderierte Diskussion, Impulsvorträge von Expertinnen und Experten im Bereich der Kreislaufwirtschaft sowie gemeinsame Projekte und deren praktische Umsetzung vor Ort, gefolgt von einer Bewertung.

Wir organisieren im Abstand von zwei Monaten am 3. Mittwoch eines Monats von 8:30 bis 12:00 Uhr ein halbtägiges Treffen. Alle Sitzungen finden zunächst online statt. Präsenztreffen sind denkbar, werden jedoch von den Wünschen, Vorstellungen und Möglichkeiten der Teilnehmenden abhängig gemacht.

  • Jedes Treffen wird anhand von Fragebögen intensiv vorbereitet.
  • Wir stimmen im Vorfeld die Themen und die Tagesordnung ab.
  • Feste, dauerhafte Gruppen ermöglichen Offenheit und vertrauliches Arbeiten.
  • Wir besprechen aktuelle Themen und bereiten diese in Form von kurzen Statements vor.
  • Wir moderieren die Treffen und sorgen für einen intensiven Gedankenaustausch.

Alle Ideen und Erkenntnisse fließen in die Dokumentation zum Nachlesen und Bearbeiten ein.

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Treffen 280,00 € zuzüglich Mehrwertsteuer. Hierbei handelt es sich um eine gebündelte Gebühr für bis zu zwei teilnehmende Personen. Je nach inhaltlichem Schwerpunkt können unterschiedliche Personen an Treffen mitwirken. Sollte eine Teilnahme an einem Termin nicht möglich sein, reduziert sich die Gebühr um 50 %. Sie erhalten dafür alle Unterlagen der Vor- und Nachbereitung.

Referenten

Andreas Schmid arbeitet als Kommunikationstrainer, Coach und Journalist. Zudem ist er Lehrbeauftrager für Internet- und Medienmanagement an der Fresenius-Hochschule in Hamburg. Sein Motto: »Kommunikation ist nicht alles, aber ohne Kommunikation ist alles nichts«, seine Devise: »Wichtig is aufm Platz« – das heißt, dass gerade die Umsetzung entscheidend für den Erfolg ist. Seine Workshops zur wertschätzenden Kommunikation, zum digitalen Marketing, zur Krisenkommunikation, zum Storytelling, zur internen und externen Kommunikation sowie seine Textwerkstätten sind konsequent an Praxistauglichkeit und Umsetzung ausgerichtet. Der gebürtige Duisburger präferiert dialogische, handlungs- und erlebnisorientierte Workshops und Seminare, die lebendig und unterhaltsam sind. Er ist Gründer und Gesellschafter der Firma »WHY! Agentur für Kommunikation und Wesentliches GmbH« (Dortmund/Braunschweig).

Programm

Die ersten Inhalte behandeln grundlegende Themen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehören:

  • Aktuelle Entwicklungen in der Öffentlichkeitsarbeit (Beispiele: Die Chance von künstlicher Intelligenz!; Möglichkeiten von Aktivitäten in sozialen Medien; Wie ich aus den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Botschafterinnen und Botschafter mache)
  • Interne und externe Kommunikation - zwei wichtige Aspekte!
  • Die besondere Rolle eines kommunalen Unternehmens (Stichwort: Erfüllung öffentlicher Aufgaben)
  • Konkrete Maßnahmen: Nur wenn ich meine Zielgruppen gut kenne, kann ich sie gezielt ansprechen.
  • Projekte: Bürgerinnen und Bürger erreichen mit Hilfe von kurzen Videos, Bewegtbildern und Tonaufnahmen

20.08.2024 | 08:30 - 12:00 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!

280 € zzgl. MwSt.

  Online Anmeldung

16.10.2024 | 08:30 - 12:00 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern

280 € zzgl. MwSt. (224 € Early Bird Gebühr bis 16.07.2024)

  Online Anmeldung

18.12.2024 | 08:30 - 12:00 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern

280 € zzgl. MwSt. (224 € Early Bird Gebühr bis 18.09.2024)

  Online Anmeldung